PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes and conduct on environmental protection.
    Consumer protection institutions.
    Topics:
    1. environmental protection:
    greatest worries, concerns and fears (rank order);
    significance of environmental protection and environmental pollution;
    most important fears and concerns in the area of environmental protection and
    environmental protection areas in which fears have increased or decreased
    in the last 5 years;
    type and extent of the most important environmental pollution
    in one's own residential surroundings;
    most important national environmental protection problems;
    most important future environmental influences on health;
    perceived security from natural catastrophes and technical accidents
    in other European countries compared with one's own country;
    self-classification of extent to which informed about global as well as
    current environmental problems;
    extent to which informed about conduct in emergencies,
    about scientific and technological development
    to eliminate environmental problems;
    classification of extent to which informed about measures of national or
    European Government and of environmental protection organizations (scale);
    self-assessment of personal contribution to protect the environment;
    sources of information used in the area of environmental protection;
    evaluation of reliability of selected sources of information;
    special efforts in the search for information about the environment;
    assessment of the efficiency of the effort of government offices
    for the environment on local, regional, national, European and world-wide level;
    percentage extent of readiness to pay additional costs
    for selected environmentally compatible products;
    environmentally compatible conduct through conscious product selection,
    conserving water or electricity, environmentally compatible driving,
    separating trash (scale);
    laws, taxes, price increases or hoping for technical progress as
    most effective measure to solve environmental problems;
    preferred measures to reduce traffic in the centers of town;
    judgement on the statement, human action leads to environmental catastrophe;
    environmental protection and elimination of jobs;
    economy and ecology as opposed.
    2. Consumer protection:
    self-assessment of extent to which informed about consumer rights;
    knowledge of consumer protection organizations;
    most important tasks of consumer protection associations;
    reasons for the desire for more or less influence
    of consumer protection associations;
    most important problems of consumer associations;
    membership in a consumer organization;
    reasons for membership or non-membership;
    knowledge of magazines of consumer associations;
    reading consumer magazines;
    occasions at which one would make use of consumer associations;
    most important tasks of consumer protection associations;
    preference for private or public responsibility
    for the tasks of consumer protection;
    personal utilization of a consumer protection institution and experiences made;
    reasons for not making use of a consumer protection organization;
    preferred information channels from consumer associations to consumers;
    attitude to paying charges for use of consumer associations;
    services of associations for which there ought to be charges;
    amount of accepted annual fee for such services;
    willingness to pay for such services;
    preferred means of financing consumer associations
    through member contributions, their services or the government;
    influence of consumer associations in comparison to other
    special interest groups as well as in comparison to politicians and the media;
    assessment of the influence of consumer associations on public discussion.
    Demography:
    nationality;
    marital status;
    sex;
    age;
    number of persons in household;
    number of children under 15 years in household;
    occupational position;
    head of household;
    occupational position of head of household;
    residential status;
    household income.
    Also encoded was:
    date of interview;
    time of start of interview;
    length of interview;
    number of persons present during interview;
    willingness of respondent to cooperate;
    city size;
    regional code.
    (en)
  • Einstellungen und Verhalten im Umweltschutz.
    Verbraucherschutzinstitutionen.

    Themen: 1. Umweltschutz: Größte Befürchtungen, Sorgen und Ängste
    (Rangordnung); Bedeutung von Umweltschutz und Umweltverschmutzung;
    wichtigste Ängste und Sorgen im Bereich des Umweltschutzes und
    Umweltschutzbereiche, in denen die Befürchtungen in den letzten fünf
    Jahren zu bzw. abgenommen haben; Art und Umfang der wichtigsten
    Umweltbelastungen in der eigenen Wohnumgebung; wichtigste nationale
    Umweltschutzprobleme; wichtigste zukünftige Umwelteinflüsse auf die
    Gesundheit; empfundene Sicherheit vor Naturkatastrophen und technischen
    Unfällen in anderen europäischen Ländern, verglichen mit dem eigenen
    Land; Selbsteinstufung der Informiertheit über globale sowie aktuelle
    Umweltprobleme; Informiertheit über das Verhalten in Notfällen, über die
    wissenschaftliche und technologische Entwicklung zur Beseitigung von
    Umweltproblemen; Einstufung der Informiertheit über Maßnahmen der
    nationalen bzw. der europäischen Regierung und von
    Umweltschutzorganisationen (Skala); Selbsteinschätzung des eigenen
    Beitrags zum Schutz der Umwelt; benutzte Informationquellen im
    Bereich Umweltschutz; Bewertung der Zuverlässigkeit ausgewählter
    Informationsquellen; besondere Anstrengungen bei der Suche nach
    Informationen über die Umwelt; Einschätzung der Effektivität des
    Einsatzes staatlicher Stellen für die Umwelt auf lokaler, regionaler,
    nationaler, europäischer und weltweiter Ebene; prozentualer Umfang der
    Bereitschaft des Zahlens von Mehrkosten für ausgewählte
    umweltfreundliche Produkte; umweltfreundliches Verhalten durch bewußte
    Produktauswahl, Sparen von Wasser bzw. Elektrizität, umweltfreundliches
    Fahren, Mülltrennung (Skala); Gesetze, Steuern, Preiserhöhungen oder
    Hoffen auf den technischen Fortschritt als effektivste Maßnahme zur
    Lösung der Umweltprobleme; präferierte Maßnahmen zur Reduzierung des
    Verkehrs in den Innenstädten; Beurteilung der Aussage, menschliches
    Handeln führe in die Umweltkatastrophe; Umweltschutz und
    Arbeitsplatzvernichtung; Ökonomie und Ökologie als Gegensatz.

    2. Verbraucherschutz: Selbsteinschätzung der Informiertheit über
    Verbraucherrechte; Kenntnis von Verbraucherschutzvereinen; wichtigste
    Aufgaben von Verbaucherschutzverbänden; Gründe für den Wunsch nach mehr
    oder weniger Einfluß der Verbraucherschutzverbände; wichtigste Probleme
    der Verbraucherverbände; Mitgliedschaft in einem Verbraucherverein;
    Gründe für die Mitgliedschaft bzw. Nichtmitgliedschaft; Kenntnis von
    Zeitschriften von Verbraucherverbänden; Lesen von Verbrauchermagazinen;
    Gelegenheiten, bei denen man Verbraucherverbände in Anspruch nehmen
    würde; wichtigste Aufgaben von Verbraucherschutzverbänden; Präferenz für
    private oder öffentliche Erledigung von Aufgaben zum Verbraucherschutz;
    eigene Inanspruchnahme einer Verbraucherschutzinstitution und dabei
    gemachte Erfahrungen; Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer
    Verbraucherschutzorganisation; präferierte Informationskanäle der
    Verbraucherverbände zu den Verbrauchern; Einstellung zu einer
    kostenpflichtigen Nutzung der Verbraucherverbände; Dienstleistungen der
    Verbände, die kostenpflichtig sein sollten; Höhe des jährlich
    akzeptierten Beitrags für solche Dienstleistungen; Zahlungsbereitschaft
    für solche Dienstleistungen; präferiertes Modell der Finanzierung von
    Verbraucherverbänden über Mitgliedsbeiträge, durch ihre Dienstleistungen
    oder durch die öffentliche Hand; Einfluß der Verbraucherverbände im
    Vergleich zu anderen Interessengruppen sowie im Vergleich zu Politikern
    und den Medien; Einschätzung des Einflusses der Verbraucherverbände auf
    die öffentliche Diskussion.

    Demographie: Nationalität; Familienstand; Geschlecht; Alter; Anzahl der
    Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 15 Jahren im Haushalt;
    berufliche Position; Haushaltungsvorstand; berufliche Position des
    Haushaltungsvorstands; Wohnstatus; Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Uhrzeit des
    Interviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während
    des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße;
    Regionalcode.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR02865.v4 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3172 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10932 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3172 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10932 (de)
?:comment
  • In each country about 1000 interviewx were conducted except in Luxembourg (approx. 600 respondents) and in Northern Ireland (approx. 300 respondents). In Germany in East and West two separate samples of approx. 1000 respondents each were drawn. Swiss data available on the ´Environmental Concern´ module in the framework of EBCH 1999 (online access to integrated datasets EU+Switzerland via FORS online data catalogue). No standard trend questions. (en)
  • Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Die schweizer Daten zum thematischen Modul "Umweltbewusstsein" sind über das EBCH 1999 verfügbar (Online-Zugriff auf integrierten Datensätze EU + Schweiz via FORS Online-Datenkatalog). Keine Standard-Trendfragen. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10932 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire 0160 Publications: European Commission (Ed.): Eurobarometer: Public Opinion in the European Union. Report Number 51. Brussels 1999. (en)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (internationale Koordination) (en)
  • INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-05-18 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3172 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-05-18 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Environmental Issues and Consumer Associations (Subtitle) (en)
  • Environmental Issues and Consumer Associations (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999) (en)
  • Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999) (de)
?:numberOfUnits
  • 16144 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 827 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3172 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10932 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3172 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10932 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-04-12 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA3172 ()
?:studyPublications
  • European Commission (Ed.): Eurobarometer: Public Opinion in the European Union. Report Number 51. Brussels 1999. (xsd:string)
  • European Commission, Directorate XI in conjunction with Directorate General X: What do Europeans think about the environment? - the main results of the survey carried out in the context of Eurobarometer 51.1. Luxembourg, 1999. (ISBN 92 828 7270 X) (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission, Directorate General XXIV: Europeans and Consumer Associations. Brussels, July 1999 (also available in French). (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Générale "Information, Communication, Culture, Audiovisuel": Les européens et l´environnement en 1999. Enquete réalisée dans le cadre de l´Eurobaromètre 51.1. Bruxelles, Septembre 1999. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 12.04.1999 - 16.05.1999, Finland (en)
  • 12.04.1999 - 16.05.1999, Finnland (de)
  • 12.04.1999 - 30.04.1999, Belgien (de)
  • 12.04.1999 - 30.04.1999, Belgium (en)
  • 12.04.1999 - 30.04.1999, France (en)
  • 12.04.1999 - 30.04.1999, Frankreich (de)
  • 13.04.1999 - 11.05.1999, Greece (en)
  • 13.04.1999 - 11.05.1999, Griechenland (de)
  • 14.04.1999 - 05.05.1999, Austria (en)
  • 14.04.1999 - 05.05.1999, Spain (en)
  • 14.04.1999 - 05.05.1999, Spanien (de)
  • 14.04.1999 - 05.05.1999, Österreich (de)
  • 14.04.1999 - 09.05.1999, Portugal (de)
  • 14.04.1999 - 09.05.1999, Portugal (en)
  • 14.04.1999 - 30.04.1999, Deutschland (de)
  • 14.04.1999 - 30.04.1999, Germany (en)
  • 15.04.1999 - 05.05.1999, Italien (de)
  • 15.04.1999 - 05.05.1999, Italy (en)
  • 15.04.1999 - 09.05.1999, Schweden (de)
  • 15.04.1999 - 09.05.1999, Sweden (en)
  • 15.04.1999 - 14.05.1999, Great Britain (en)
  • 15.04.1999 - 14.05.1999, Großbritannien (de)
  • 16.04.1999 - 05.05.1999, Ireland (Republic) (en)
  • 16.04.1999 - 05.05.1999, Irland (Republik) (de)
  • 16.04.1999 - 05.05.1999, Nordirland (de)
  • 16.04.1999 - 05.05.1999, Northern Ireland (en)
  • 17.04.1999 - 13.05.1999, Denmark (en)
  • 17.04.1999 - 13.05.1999, Dänemark (de)
  • 19.04.1999 - 18.05.1999, Luxembourg (en)
  • 19.04.1999 - 18.05.1999, Luxemburg (de)
  • 22.04.1999 - 16.05.1999, Netherlands (en)
  • 22.04.1999 - 16.05.1999, Niederlande (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)