PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Empfundene Restriktionen bei Handels- und Dienstleistungsaktivitäten
    in der EU. Ansichten zur Beseitigung von Handelsbeschränkungen.

    Themen: Position im Unternehmen; Branche; Unternehmensgröße; Umsatz;
    Alter des Unternehmens; Verbindungen und Beteiligungen an Unternehmen in
    anderen europäischen Ländern; Exportländer des Unternehmens innerhalb
    der EU; Entwicklung des Unternehmensgewinns, der Marktanteile in
    Deutschland, der Exporte in die EU, des Beschäftigungsumfangs, des
    Investitionsumfangs und der Neueinführung von Erzeugnissen bzw.
    Dienstleistungen in den letzten Jahren; Einfluß der Einführung des
    europäischen Binnenmarkts auf die Leistungen des Unternehmens.

    Behinderungen im Handelsverkehr mit Unternehmen anderer europäischer
    Länder: Beurteilung der Behinderungen im innereuropäischen
    Geschäftsverkehr in den letzten beiden Jahren; Anwendung von Gesetzen
    bzw. Vorschriften, ungenügende Kenntnis der Binnenmarktregel und
    ungenügende Kenntnis anderer EU-Märkte als wichtigste Hindernisse im
    Auslandsverkehr; Behördenablehnung von Erzeugnissen im Ausland;
    Kostenaufwand durch Normenanpassung; unübliche Anerkennungs- und
    Zertifikationsverfahren; Schwierigkeiten mit dem Mehrwertsteuersystem;
    Finanzierungskosten für grenzüberschreitende Geschäfte;
    Marktzugangsbeschränkungen; Begünstigung der Wettbewerber durch
    öffentliche Förderung; diskriminierendes Verhalten nationaler Behörden;
    Zugangsbeschränkungen zu öffentlichen Ausschreibungen; fehlende
    gesetzliche Garantien für grenzüberschreitende Aufträge; unzureichender
    Urheberrechtsschutz bzw. Patentschutz und Schutz eingetragener
    Warenzeichen; wichtigste Gründe für Handelshemmnisse; europäische
    Länder, in denen Hindernisse praktisch unbedeutend sind, in denen sie
    überwindbar sind sowie Länder, in denen sie fast unüberwindbar sind;
    Erfahrungen des Unternehmens mit der Beseitigung derartiger Hindernisse;
    kontaktierte Berater und Institutionen in diesem Fall;
    Informationsquelle bzw. Hinweisgeber auf diese Beratungsinstitution;
    Einschätzung der Nützlichkeit dieser Beratung; präferierte europäische
    bzw. lokale externe Einrichtungen bei zukünftigen Anfragen; präferierte
    Kommunikationswege für die Informationsbeschaffung und die Lösung von
    Schwierigkeiten; Art und Umfang des Informationsbedarfs für den
    grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr, z.B. in Hinblick auf
    Unternehmensgründung, Ausschreibungsunterlagen, Normen,
    Urheberschutzrechte, Steuerbestimmungen, Subventionszugang,
    Umweltbestimmung, Verbraucherschutz, Arbeits- bzw. Sozialgesetzgebung,
    Verwaltungsverfahren und Mittel für die Geltendmachung eigener Rechte
    gegenüber Behörden; Einschätzung der Informationsversorgung des
    Unternehmens und der Informationsbeschaffungssituation für Geschäfte in
    anderen EU-Staaten (Skala); Ausweitung europäischer Geschäftstätigkeit
    bei einem verbesserten Zugang zu den notwendigen Informationen;
    präferierte Institution für diese Informationsversorgung; Institutionen
    im In- und Ausland, die zur Informationsbeschaffung angesprochen worden
    sind; Beurteilung des Erfolgs dieser Informationsbeschaffung; empfundene
    Zunahme oder Abnahme der dem Unternehmen aufgelegten
    Verwaltungsformalitäten; Beurteilung der nationalen Maßnahmen zur
    Verbesserung und Vereinfachung von Formalitäten; Wünsche bezüglich der
    Vereinfachung von Gesetzen bzw. Anweisungen zur Erfüllung der Gesetze
    und bezüglich der Abschaffung von doppelten Formalitäten; Priorität bei
    der Verwirklichung der Wünsche; Priorität bei den Vereinfachungen von
    Verwaltungsaufgaben.
    (de)
  • Perceived restrictions in business and service activities in the EU.
    Views on elimination of trade limitations.
    Topics:
    position in business;
    area of business;
    business size;
    turnover;
    age of business;
    contacts and participations in businesses in other European countries;
    countries to which the business exports within the EU;
    development of business profit, the market share in Germany,
    exports to the EU, extent of employment, extent of investment and
    new introduction of products or services in the last few years;
    influence of introduction of the European domestic market
    on the performance of the business.
    Hinderances in business dealings with businesses in other European countries:
    judgement on hinderances in intra-European
    business transactions in the last two years;
    application of laws or regulations,
    inadequate knowledge about domestic market rules and
    inadequate knowledge of other EU markets
    as most important obstacles in business abroad;
    authorities rejecting products abroad;
    costs through adapting to standards;
    unusual acceptance and certification procedures;
    difficulties with value added tax system;
    financing costs for cross-border business;
    market access limitations;
    preferential treatment of competition through public support;
    discriminating practices of national authorities;
    access limitations to public bidding;
    lack of legal guarantees for cross-border orders;
    inadequate copyright protection or patent protection and
    protection of registered trademarks;
    most important reasons for business obstacles;
    European countries in which obstacles are practically insignificant,
    in which they are surmountable as well as
    countries in which they are almost insurmountable;
    experiences of the business with elimination of such obstacles;
    consultants and institutions contacted in this case;
    source of information or provider of reference to this counseling institution;
    assessment of usefulness of this counseling;
    preferred European or local external facilities for future questions;
    preferred communication paths for obtaining information and
    solving difficulties;
    type and extent of need for information on cross-border business transactions,
    e.g. in view of business start, bidding documents, standards,
    copyright protection, tax regulations, access to subsidies,
    environmental regulations, consumer protection, work or social legislation,
    management procedures and means to assert personal rights regarding authorities;
    assessment of providing information for the business and
    the situation of obtaining information for businesses in other EU countries
    (scale);
    extension of European business activity
    given improved access to necessary information;
    preferred institution to provide this information;
    institutions at home and abroad that have been approached to obtain information;
    judgement on outcome of such obtaining information;
    perceived increase or decrease in administrative formalities imposed
    on the business;
    judgement on national measures to improve and simplify formalities;
    desires regarding simplification of laws or
    instructions on fulfillment of the laws
    and regarding elimination of double formalities;
    priority in realization of desires;
    priority in simplification of administrative tasks.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (1999): Flash Eurobarometer 64 (Managers 14). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3144 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3144 (en)
  • Europäische Kommission (1999): Flash Eurobarometer 64 (Managers 14). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3144 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3144 (de)
?:comment
  • In each country different numbers of businesses were interviewed. Mostly 100 businesss were interviewed, except in Germany 1028, in Spain 282, in France 654, in Italy 525, in the Netherlands 191 and in the United Kingdom 537 businesses. (en)
  • Je Land wurden unterschiedlich viele Unternehmen befragt. Meist wurden 100 Unternehmen befragt, außer in Deutschland 1028, in Spanien 282, in Frankreich 654, in Italien 525, in den Niederlanden 191 und im Vereinigten Königreich 537 Unternehmen. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3144 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; GALLUP, Kopenhagen; EMNID, Bielefeld; ICAP, Athen; DEMOSCOPIA, Madrid; B.V.A., Viroflay, Frankreich; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP, London; OEsterreichisches GALLUP, Wien; SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland; SIFO, Stockholm (en)
  • DIMARSO, Brüssel; GALLUP, Kopenhagen; EMNID, Bielefeld; ICAP, Athen; DEMOSCOPIA, Madrid; B.V.A., Viroflay, Frankreich; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP, London; Österreichisches GALLUP, Wien; SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland; SIFO, Stockholm (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3144 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0068 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 64 (Managers 14) (de)
  • Flash Eurobarometer 64 (Managers 14) (en)
?:numberOfUnits
  • 4057 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 285 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl der Unternehmen erfolgte aus einer Datei von Dun & Bradstreet. Zielpersonen waren die Personen, die in dem ausgewähltem Unternehmen für Geschäfte im EU-Ausland zuständig ist. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3144 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3144 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3144 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3144 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • Flash Eurobarometer - Manager samples and enterprise issues (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager- und Unternehmensbefragungen (de)
?:studyNumber
  • ZA3144 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 09.1998 (en)
  • 09.1998 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Businesses with more than 10 employeee from the areas of business building and construction trade, banks, trade (incl. hotels and restaurants) and production (en)
  • Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten aus den Branchen Baugewerbe, Banken, Handel (einschl. Hotel und Gaststätten) und produzierendes Gewerbe (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)