PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beschreibung des Betriebs und Charakterisierung der Betriebsratsarbeit
    aus Sicht von Betriebsratsmigliedern.

    Themen: 1. Allgemeine betriebliche Angaben: Struktur des Betriebs
    (Konzernzugehörigkeit, Eigenständigkeit, Eigentümerbetrieb);
    Betriebsalter; Existenz von Qualitätszirkeln;
    Profit-Center-Organisation-Unternehmen; Auszubildendenanteil und
    Angestelltenanteil; Facharbeiteranteil; vertretene Einzelgewerkschaften
    im Betrieb; gewerkschaftlicher Organisationsgrad im Unternehmen;
    Gebundenheit des Betriebs am Tarifvertrag.

    2. Technik und Arbeitsorganisation: Existenz eines Produktionsbereichs
    und voneinander abgegrenzte Arbeitsbereiche; Einzelfertigung oder
    Massenfertigung im Betrieb; Technikausstattung des Betriebs mit NC- oder
    CNC-Maschinen; Organisation des Betriebs in Arbeitsgruppen;
    Charakterisierung der Zusammenarbeit von Betriebsleitung und
    Arbeitsgruppen; Mitbestimmung, die über die gesetzlichen oder
    tarifvertraglichen Regelungen hinausgehen; Beurteilung der
    Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung bei technischen und
    organisatorischen Veränderungen; Beurteilung des Informationsaustauschs
    mit der Betriebsleitung.

    3. Arbeitszeit: Existenz regelmäßiger Überstunden im Betrieb;
    Entlohnung oder Freizeit für Überstunden; Festlegung von Abweichung in
    der Regelarbeitszeit durch die Beschäftigten oder die Betriebsleitung;
    Zeitraum für den Freizeitausgleich; Betriebsvereinbarung über
    Arbeitszeitmodelle; Beschäftigungsgarantie bei Einführung von
    Arbeitszeitmodellen.

    4. Betriebsrat: Alter des Betriebsrats im Unternehmen; Anzahl der
    Betriebsratsmitglieder und Anteil der Gewerkschaftsmitglieder;
    Freistellung des Betriebsratsvorsitzenden und weiterer
    Betriebsratsmitglieder; wöchentlicher Aufwand der nicht freigestellten
    Betriebsratsmitglieder; personelle Veränderungen im Betriebsrat in der
    letzten Zeit; Beteiligung der Belegschaft bei der letzten
    Betriebsratswahl; wichtigste Themen des Betriebsrats in den letzten
    Monaten; technische und personelle Ausstattung des Betriebsrats;
    regelmäßige Betriebsversammlungen im Betrieb; Existenz von
    Wirtschaftsausschuß und Betriebsvereinbarungen; Art der
    Betriebsvereinbarungen seit der letzten Betriebsratswahl; Verfahren vor
    der Einigungsstelle bzw. einem Arbeitsgericht; Gründe für rechtliche
    Auseinandersetzungen.

    5. Überbetriebliche Kontakte: Betriebsratsmitglieder in
    überbetrieblichen Arbeitskreisen; Nutzung außerbetrieblicher
    Beratungseinrichtungen durch den Betriebsrat; regelmäßige Zusammenarbeit
    mit den Gewerkschaften und Art der erhaltenen Unterstützung;
    Einschätzung der Zukunft des Flächentarifvertrages; Beteiligung des
    Betriebsrats an gemeinsamen Initiativen von Gewerkschaften und
    Unternehmerverbänden; Einschätzung der Bedeutung dieser Initiative.

    Demographie: Betriebsgrößenklasse; Bundesland.
    (de)
  • Description of company and characterization of the job of the works council
    from the view of works council members.
    Topics:
    1. general company information:
    structure of the company (concern affiliation, independence, owner company);
    company age;
    existence of quality circles;
    profit-center organization of company;
    proportion of trainees and proportion of employees;
    proportion of skilled workers;
    individual trade unions represented in the company;
    degree of trade union organization in the company;
    union wage agreement binding for the company.
    2. technology and work organization:
    existence of a production area and work areas separated from each other;
    individual production or mass production in the company;
    company technologically equiped with NC or CNC machines;
    organization of the company in teams;
    characterization of cooperation of company management and teams;
    co-determination beyond that compulsory or in the wage agreement;
    judgement on cooperation with company management
    in technical and organizational changes;
    judgement on information exchange with company management.
    3. working hours:
    existence of regular overtime at work;
    pay or time off for overtime;
    establishing of divergence from core working hours
    by employees or company management;
    time period for leisure time compensation;
    company agreement about model of working hours;
    employment guarantee with introduction of models of working hours.
    4. works council:
    age of works council in company;
    number of works council members and proportion of union members;
    works council chairman and further works council members
    released from work duties;
    weekly effort of works council members not released;
    personnel changes in the works council in recent time;
    participation of employees in the last works council election;
    most important topics of the works council in the last few months;
    technical and personnel equipment of the works council;
    regular company assemblies at work;
    existence of economic committee and company internal agreements;
    type of company internal agreements since last works council election;
    proceedings before arbitration board or a labor court;
    reasons for legal conflicts.
    5. contacts beyond the company:
    works council members in industry-wide task forces;
    use of counseling facilities outside of the company by the works council;
    regular cooperation with trade unions and type of support received;
    assessment of the future of industry-wide wage agreement;
    participation of works council in common initiatives of trade unions and
    employer associations;
    assessment of significance of these initiatives.
    Demography:
    company size class;
    state.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Work and Industry (en)
is ?:citation of
?:citationString
  • Müller-Jentsch, Walther, Malanowski, Norbert, Seitz, Beate, & Drescher, Ina (1999): Bochum Works Council Survey. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3101 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3101 (en)
  • Müller-Jentsch, Walther, Malanowski, Norbert, Seitz, Beate, & Drescher, Ina (1999): Bochumer Betriebsräte-Befragung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3101 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3101 (de)
?:comment
  • A survey of businesses in the same area of business is archived under ZA Study Nos. 2442 to 2445 and 2967/2968. (en)
  • Eine Befragung von Unternehmen der gleichen Branche ist unter den ZA-Studien-Nrn. 2442 bis 2445 und 2967/2968 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3101 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mail survey (en)
  • Postalische Befragung (de)
?:dataCollector
  • ICON, Nuernberg (en)
  • ICON, Nürnberg (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3101 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bochum Works Council Survey (en)
  • Bochumer Betriebsräte-Befragung (de)
?:numberOfUnits
  • 726 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 158 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Drescher, Ina (xsd:string)
  • Malanowski, Norbert (xsd:string)
  • Müller-Jentsch, Walther (xsd:string)
  • Seitz, Beate (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Disproportional geschichtete Zufallsauswahl (kleinere Betriebe unterrepräsentiert) (de)
  • Over-sample stratified random sample (smaller companies unterrepresented) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3101 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3101 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3101 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3101 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (en)
  • GESIS Community Data (de)
?:studyNumber
  • ZA3101 ()
?:studyPublications
  • Müller-Jentsch, Walther: Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung im Maschinenbau 1996. Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften, Mitbestimmung und Organisation, Juni 1997. (xsd:string)
?:system
?:thematicCollection
  • Arbeitsmarkt und Beschäftigung (de)
  • Labor market and employment (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Betriebsräte in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus mit mehr als 20 Beschäftigten (de)
  • Works councils in companies of the machine and facility construction with more than 20 employees (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)