PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Acceptance of technology and attitudes to technology.
    Topics:
    judgement on technology:
    agreement with selected statements about positive or negative consequences
    of technical development currently and in the future;
    ability of technical progress to solve problems regarding environment,
    unemployment, business, health and traffic;
    acceptance of technology in general;
    attitude to large technologies and technology in the working world;
    agreement with selected statements about technology, environment and politics
    (environment or health orientation, prosperity or business orientation);
    advantages or disadvantages of technical progress for the people
    in general and in selected areas of daily life (household, leisure time,
    medicine and education).
    Interest in technology:
    social and technically oriented socialization;
    readiness to participate in decisions about technical developments;
    technology orientation;
    extent to which informed and need for information about technical developments
    in selected areas;
    agreement with subsidies for selected research areas such as nuclear energy,
    sun energy, gene technology, automation, space travel,
    OEPNV {local public passenger transport}, multimedia, medicine technology and
    technology in the car.
    Attitude to future technologies:
    acceptance of multimedia and communication technologies in daily life and
    in medicine;
    attitude to gene technology in agriculture, production of foods and
    therapy for geneticically-caused illnesses;
    reasons and groups hindering technical progress in Germany;
    most important reasons for unemployment in Germany.
    Demography:
    sex;
    age;
    head of household;
    employment;
    occupation;
    school education, employment and occupation of head of household;
    marital status;
    size of household;
    composition of household;
    number of children;
    religious denomination;
    union membership;
    residential status;
    net income.
    Also encoded was:
    survey date;
    city size;
    state.
    (en)
  • Technikakzeptanz und Einstellungen zur Technik.

    Themen: Urteile über Technik: Zustimmung zu ausgewählten Aussagen
    über positive bzw. negative Folgen der technischen Entwicklung
    gegenwärtig und in Zukunft; Problemlösekraft des technischen
    Fortschritts hinsichtlich Umwelt, Arbeitslosigkeit, Wirtschaft,
    Gesundheit und Verkehr; Technikakzeptanz allgemein; Einstellung zu
    Großtechnologien und zu Technik in der Arbeitswelt; Zustimmung zu
    ausgewählten Aussagen über Technik, Umwelt und Politik (Umwelt- bzw.
    Gesundheitsorientierung, Wohlstands- bzw. Wirtschaftsorientierung);
    Vorteile bzw. Nachteile des technischen Fortschritts für den Menschen
    allgemein und in ausgewählten Bereichen des täglichen Lebens (Haushalt,
    Freizeit, Medizin und Bildung).

    Technikinteresse: Soziale und technisch ausgerichtete Sozialisation;
    Partizipationsbereitschaft bei Entscheidungen über technische
    Entwicklungen; Technikorientierung; Informiertheit und
    Informationsbedarf über technische Entwicklungen in ausgewählten
    Bereichen; Zustimmung zur Subventionierung ausgewählter
    Forschungsbereiche wie Kernenergie, Sonnenenergie, Gentechnologie,
    Automation, Weltraumfahrt, ÖPNV, Multimedia, Medizintechnologie und
    Technik am Auto.

    Einstellung zu Zukunftstechnologien: Akzeptanz von Multimedia- und
    Kommunikationstechnologien im Alltag und in der Medizin; Einstellung zur
    Gentechnologie in der Landwirtschaft, zur Produktion von Lebensmitteln
    und zur Therapie genetisch bedingter Erbkrankheiten; Ursachen und
    Gruppen, die den technischen Fortschritt in Deutschland behindern;
    wichtigste Gründe für die Arbeitslosigkeit in Deutschland.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltungsvorstand; Berufstätigkeit;
    Beruf; Schulbildung, Berufstätigkeit und Beruf des
    Haushaltungsvorstands; Familienstand; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Kinderzahl; Konfession;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Wohnstatus; Nettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Befragungsdatum; Ortsgröße; Bundesland.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen, & Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bonn (1998): Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Technik. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3093 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3093 (de)
  • Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen, & Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bonn (1998): The Attitude of the German Populace to Technology. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3093 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3093 (en)
?:comment
  • Im Zusammenhang mit dieser Studie wurde die Medienberichterstattung über Technik im Befragungszeitraum dokumentiert. Relevante Ereignisse in zwei ausgewählten Tageszeitungen "Süddeutsche Zeitung" und "Augsburger Allgemeine" wurden in Form von Schlagzeilen erfaßt. (de)
  • In connection with this study the media report on technology was documented in the survey period. Relevant events in two selected daily newspapers "Sueddeutsche Zeitung" and "Augsburger Allgemeine" were recorded in the form of headlines. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3093 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (CAPI) (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (de)
  • EMNID, Bielefeld (en)
?:dateCreated
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3093 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Technik (de)
  • The Attitude of the German Populace to Technology (en)
?:numberOfUnits
  • 3069 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 194 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative sample (en)
  • Repräsentative Stichprobe für Gesamtdeutschland (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3093 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3093 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3093 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3093 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3093 ()
?:studyPublications
  • L. Hennen: Monitoring "Technikakzeptanz und Kontroversen über Technik": Ambivalenz und Widersprüche: Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Technik. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des TAB, 2. Sachstandsbericht, 1997. Arbeitsbericht Nr. 54. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • All of Germany (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)