?:abstract
|
-
Die Situation von Jugendliche in West- und Ostdeutschland und
Einstellungen zu jugendrelevanten und politischen Fragen.
Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland und wichtigstes persönliches Problem; Besuch des jeweils anderen Teils Deutschlands nach der Grenzöffnung und Auslandsreisen; Politikinteresse; Sympathie-Skalometer für die Parteien: SPD, CDU, FDP, Grüne, PDS, Republikaner; Beurteilung der Gesellschaft; Zufriedenheit in Deutschland; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und erwartete weitere Entwicklung; Haupteinnahmequelle; Vater oder Mutter als zuständige Person bei der Kindererziehung (Rollenerwartung); Einstellung zum politischen Engagement für Gleichberechtigung, zur Lösung von Konflikten durch Gewalt, zum Sozialismus als Idee und zur Altersvorsorge durch den Staat oder den Einzelnen; Nationalstolz; Einstellung zur Aufnahme von Asylbewerbern und zu den Ausschreitungen gegen Asylbewerber; allgemeine Lebenszufriedenheit; Zukunftsperspektive; Mobilitätsbereitschaft aus beruflichen Gründen; Wohnzufriedenheit; Hilfsbereitschaft der Eltern oder anderer Personen bei schwerwiegenden Problemen; Gründe für die Rechtfertigung von Gewalt bei Jugendlichen; Zufriedenheit mit dem verfügbaren Angebot an Jugendzentren, Sportstätten, Kindergärten, öffentlichen Verkehrsmitteln, Berufsberatung, Lebensberatung, Gesundheitsberatung, Bildungseinrichtungen und Discos; Einschätzung der persönlichen Freizeit; persönliche Freizeitgestaltung durch Sport, Besuch von Sportveranstaltungen, Kino, kulturelle Veranstaltungen, Musik hören, lesen, Kneipenbesuche, Discothekenbesuche, rumhängen (Skala); Einschränkung der Freizeitmöglichkeiten durch Mangel an Geld, Angebot, Zeit, durch große Entfernungen und Familie; Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation und regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen; Cliquenzugehörigkeit; Ausländer im engeren Freundeskreis; Einschätzung der Aidsgefahr und der Bedrohung durch Drogen; Einstellung zur Mitgliedschaft der BRD in der Europäischen Gemeinschaft und zur Einführung einer gemeinsamen Währung; Zugehörigkeit zu Jugendsekten im Bekanntenkreis; Verhalten bei einem angenommenen Angriff auf Ausländer durch Jugendliche: zuschauen ohne sich einzumischen, schnell weitergehen, Polizei rufen, Ausländern helfen.
In Ostdeutschland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur Einführung einer politischen Ordnung nach westlichem Muster in der DDR; Vergleich der heutigen Situation mit der DDR: soziale Absicherung, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, Verwirklichung des Berufswunsches und Selbstentfaltung, Verhältnis zu den Mitmenschen, Anforderungen im Beruf und in der Schule, Umweltverschmutzung und politische Meinungsfreiheit; Erfüllung der Erwartungen an die Vereinigung.
Demographie: Alter; Schulbildung; abgeschlossene Lehre.
(de)
|
?:citationString
|
-
Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (1998): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland 1993 und 1995 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3087 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3087
(de)
-
Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (1998): Young People and Young Adults in Germany 1993 and 1995 (Cumulated data set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3087 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3087
(en)
|
?:studyPublications
|
-
Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter: Jugendliche und Erwachsene in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern. Mannheim: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung, 1993.
(xsd:string)
-
Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter: Jugendliche und Erwachsene in Deutschland: Februar/März 1995. Ergebnisse jeweils einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern. Mannheim: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung, 1995.
(xsd:string)
|