PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the social
    consequences of AIDS.

    Topics: 1. As oral survey: general assessment of the dangers and
    temptations for young people in large cities; assessment of the danger
    of AIDS infection in large cities; expected jeopardy from crime in
    Germany to the extent of American cities; probability of personally
    isolating oneself in future due to AIDS; assessment of the degree of
    infection of selected illnesses; attitude to handicapped and sick
    persons; importance and consciousness of the dangers from AIDS; assumed
    effectiveness of possibilities of protection against AIDS; perceived
    threat to personal circle of friends and family from selected
    illnesses; perceived threat from technical developments such as nuclear
    energy, gene technology as well as from the ozone hole and
    environmental pollution; attitude to AIDS and the AIDS-infected as well
    as attributing blame to the primary risk groups; satisfaction with the
    German public health system; earning money or helping as primary motive
    among those active in the public health system; risk of HIV infection
    in the hospital; self-assessment of the certainty with which one would
    recognize someone infected with HIV; trust in the public health system
    and especially in blood preparations and blood transfusions after the
    so-called blood scandal in which AIDS-infected blood preparations came
    into use; influence of AIDS on daily behavior with people as well as
    feeling of safety; dealing with the AIDS-infected or isolation; state
    of knowledge about possibilities of infection with AIDS; active or
    casual gathering of information on AIDS; tolerance or isolation of the
    AIDS-infected (scale); compulsory measures or education as promising
    measures against AIDS; attitude to selected measures to combat AIDS
    (scale); willingness to help regarding AIDS-infected people; preference
    for protection of privacy of AIDS patients or protection of the healthy
    at the cost of those infected with AIDS; trust in statements of science
    regarding the familiar paths of infection of AIDS; general assessment
    of the AIDS problem for the respondent; thoughts of AIDS infection with
    intimate contacts with random acquaintances; use of condom; attitude to
    use of condom with future relations with unknown partners; not using a
    condom only after an AIDS test.

    2. As a written form to be filled out the respondent answered the
    following: psychological self-characterization: fatalism or personal
    responsibility (scale); attitude to condom use and fidelity in a
    partnership; information on sexual conduct in the last 12 months with
    changing partners and random acquaintances.

    3. Demography: sex; month of birth; year of birth; school education;
    age at leaving the school providing all-round education; vocational
    training; full-time employment; occupational position; employment in
    the civil service; marital status; living together with a partner;
    self-assessment of social class; religious denomination; religiousness;
    election participation at the last Federal Parliament election and
    second vote; party preference (Sunday question); size of household;
    composition of household; net income; number of person contributing to
    household income; number of employed in household and total household
    income; origins from the GDR or the old Federal Republic; possession of
    a telephone. (en)
  • Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu den
    gesellschaftlichen Folgen von AIDS.

    Themen: 1. Als mündliche Befragung: Allgemeine Einschätzung der
    Gefahren und Versuchungen junger Menschen in Großstädten; Einschätzung
    der AIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten; erwartete
    Kriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß von amerikanischen
    Städten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen persönlichen Abschottung
    wegen AIDS; Einschätzung des Ansteckungsgrades ausgewählter Krankheiten;
    Einstellung zu Behinderten und Kranken; Zentralität und Bewußtheit der
    Gefahren durch AIDS; vermutete Wirksamkeit der Schutzmöglichkeiten vor
    AIDS; empfundene Bedrohung des eigenen Freundeskreises und der Familie
    durch ausgewählte Krankheiten; empfundene Bedrohung durch technische
    Entwicklungen wie Kernenergie, Gentechnologie sowie durch das Ozonloch
    und die Umweltverschmutzung; Einstellung zu AIDS und AIDS-Infizierten
    sowie Schuldzuschreibung zu Hauptrisikogruppen; Zufriedenheit mit dem
    deutschen Gesundheitssystem; Geldverdienen oder Helfen als Hauptmotiv
    bei den im Gesundheitssystem Tätigen; HIV-Infektionsgefahr im
    Krankenhaus; Selbsteinschätzung der Sicherheit, mit der man einen
    HIV-Infizierten erkennen würde; Vertrauen in das Gesundheitssystem und
    speziell in Blutpräparate und Bluttransfusionen nach dem sogenannten
    Blutskandal, bei dem AIDS-infizierte Blutpräparate in den Handel kamen;
    Einfluß von AIDS auf den täglichen Umgang mit Menschen sowie
    Sicherheitsempfinden; Umgang mit AIDS-Infizierten oder Ausgrenzung;
    Kenntnisstand über die Ansteckungsmöglichkeiten mit AIDS; aktive oder
    beiläufige Informationsbeschaffung über AIDS; Toleranz oder Ausgrenzung
    von AIDS-Infizierten (Skala); Zwangsmaßnahmen oder Aufklärung als
    erfolgversprechende Maßnahmen gegen AIDS; Einstellung zu ausgewählten
    Maßnahmen zur AIDS-Bekämpfung (Skala); Hilfsbereitschaft gegenüber
    AIDS-Infizierten; Präferenz für Persönlichkeitsschutz der AIDS-Kranken
    oder Schutz der Gesunden auf Kosten der AIDS-Infizierten; Vertrauen in
    die Aussagen der Wissenschaft bezüglich der bekannten Ansteckungswege
    von AIDS; allgemeine Einschätzung des AIDS-Problems für den Befragten;
    Gedanken an AIDS-Ansteckung bei Intimkontakten mit
    Zufallsbekanntschaften; Kondomverwendung; Einstellung zur
    Kondombenutzung bei zukünftigen Beziehungen mit unbekannten Partnern;
    Verzicht auf Kondombenutzung erst nach AIDS-Test.

    2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet:
    Psychologische Selbstcharakterisierung: Fatalismus oder
    Eigenverantwortlichkeit (Skala); Einstellung zur Kondombenutzung und
    zur Treue in der Partnerschaft; Angaben über das Sexualverhalten in den
    letzten 12 Monaten mit wechselnden Partnern und Zufallsbekanntschaften.

    3. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulbildung;
    Alter beim Verlassen der allgemeinbildenden Schule; Berufsausbildung;
    Vollzeitbeschäftigung; berufliche Position; Beschäftigung im
    öffentlichen Dienst; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Konfession; Religiosität;
    Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl und abgegebene
    Zweitstimme; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Nettoeinkommen; Anzahl der Personen, die am
    Haushaltseinkommen beitragen; Anzahl der Erwerbstätigen im Haushalt und
    gesamtes Haushaltseinkommen; Herkunft aus der DDR oder der alten
    Bundesrepublik; Telefonbesitz.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Eirmbter, Willy H., Hahn, Alois, Jacob, Rüdiger, & Lettke, Frank (1997): AIDS-Vorstellungen in Deutschland: Stabilität und Wandel. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2978 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2978 (de)
  • Eirmbter, Willy H., Hahn, Alois, Jacob, Rüdiger, & Lettke, Frank (1997): Concepts of AIDS in Germany: Stability and Change. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2978 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2978 (en)
?:comment
  • For the old and new states two separate samples were drawn. The survey is part of an omnibus survey in the ZUMA-Bus. Archived under ZA Study No. 2977 is a regional main focus survey and in ZA Study No. 2976 a representative survey in Eastern Germany from 1991. Previously a survey was conducted in Western Germany in 1990 (see ZA Study No. 1905). (en)
  • Für die alten und neuen Bundesländer wurden zwei getrennte Stichproben gezogen. Die Befragung ist Teil einer Mehrthemen-Erhebung im ZUMA-Bus. Unter der ZA-Studien-Nr. 2977 ist eine regionale Schwerpunkterhebung und in der ZA-Studien-Nr. 2976 eine Repräsentativbefragung in Ostdeutschland aus dem Jahre 1991 archiviert. Vorausgegangen war eine Befragung in Westdeutschland, die 1990 durchgeführt wurde (vgl. ZA-Studien-Nr. 1905). (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2978 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GFM, GETAS, Hamburg; ZUMA, Mannheim (en)
  • GFM, GETAS, Hamburg; ZUMA, Mannheim (de)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2978 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • AIDS-Vorstellungen in Deutschland: Stabilität und Wandel (de)
  • Concepts of AIDS in Germany: Stability and Change (en)
?:numberOfUnits
  • 3156 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 208 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2978 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2978 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2978 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2978 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2978 ()
?:studyPublications
  • Hahn, Alois; Eirmbter, Willy H.; Jacob, Rüdiger: Krankheitsvorstellungen in Deutschland: Das Beispiel AIDS. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. (Studien zur Sozialwissenschaft, Band 176) (xsd:string)
  • Jacob, Rüdiger; Eirmbter, Willy H.; Hahn, Alois; Hennes, Claudia; Lettke, Frank: Aids-Vorstellungen in Deutschland: Stabilität und Wandel. Berlin: Edition Sigma 1997. (Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung, Band 18.) (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die erwachsene deutsche Wohnbevölkerung in Privathaushalten (de)
  • The adult German residential population in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)