?:abstract
|
-
Tolerance of young people regarding others. Interest in foreign
countries. Sources of information about EU civil rights. Topics: nationality (multiple responses possible); personal significance of the EU; expected changes through the EU within the next 10 years; most important reasons for young adults to remain longer in their families; attitude to older people; most important reasons for the decision about the right point in time to have children; leisure activities; membership in selected organizations; self-assessment of religiousness; tolerance regarding members of other nationalities, races, religions, cultures, regarding the handicapped, homosexuals, those clothed differently, poorer persons, drug addicts, alcoholics and the homeless; attitude to foreigners; knowledge of foreign languages and interest in learning further languages; stays abroad within the last two years and reasons for these stays abroad; assumed primary difficulties with studies abroad or work abroad; assumed conduct with personal unemployment; most useful abilities in the job search; primary sources of income and amount of income; frequency of use of modern media such as computers, Internet, CD-ROM and e-mail; knowledge about rights and opportunities as EU citizen; preferred areas in which the EU should become active within the next five years, and areas in which the EU should not undertake anything; most helpful sources of information about the rights and duties as citizen in Europe; social and political attitudes; sex-specific preference for occupations such as lawyer, doctor, parliamentarian, bus driver, psychologist, police officer, pilot, superior, teacher, minister and babysitter. Demography: age at termination of school education; sex; age; number of children and adults in household; current employment; primary earner in household and his occupation; head of household; religious affiliation. Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate; city size; possession of a telephone; interview language.
(en)
-
Toleranz von Jugendlichen gegenüber anderen. Interesse am Ausland.
Informationsquellen über EU-Bürgerrechte.
Themen: Nationalität (Mehrfachantworten möglich); persönliche Bedeutung der EU; erwartete Veränderungen durch die EU innerhalb der nächsten 10 Jahre; wichtigste Gründe für das längere Verbleiben junger Erwachsener in ihren Familien; Einstellung zu älteren Menschen; wichtigste Gründe für die Entscheidung über den richtigen Zeitpunkt, Kinder zu bekommen; Freizeitaktivitäten; Mitgliedschaft in ausgewählten Organisationen; Selbsteinschätzung der Religiosität; Toleranz gegenüber Angehörigen anderer Nationalitäten, Rassen, Religionen, Kulturen, gegenüber Behinderten, Homosexuellen, anders Gekleideten, ärmeren Personen, Drogenabhängigen, Alkoholikern und Obdachlosen; Einstellung zu Ausländern; Fremdsprachenkenntnisse und Interesse am Erlernen weiterer Sprachen; Auslandsaufenthalte innerhalb der letzten zwei Jahre und Gründe für diese Auslandsaufenthalte; vermutete Hauptschwierigkeit bei einem Auslandsstudium oder Arbeit im Ausland; vermutetes Verhalten bei eigener Arbeitslosigkeit; nützlichste Fähigkeiten bei der Arbeitsuche; Haupteinkommensquelle und Einkommenshöhe; Nutzungshäufigkeit moderner Medien wie Computer, Internet, CD-ROM und e-mail; Kenntnis der Rechte und Möglichkeiten als EU-Bürger; präferierte Bereiche, in denen die EU innerhalb der nächsten fünf Jahren aktiv werden sollte, und Bereiche, in denen die EU nichts unternehmen sollte; hilfreichste Informationsquellen über die Rechte und Pflichten als Bürger in Europa; gesellschaftliche und politische Einstellungen; geschlechtspezifische Präferenz für Berufe wie Anwalt, Arzt, Parlamentarier, Busfahrer, Psychologe, Polizeibeamter, Pilot, Vorgesetzter, Lehrer, Geistlicher und Babysitter.
Demographie: Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Kinder und Erwachsenen im Haushalt; derzeitige Beschäftigung; Hauptverdiener im Haushalt und dessen Beruf; Haushaltsvorstand; Religionszugehörigkeit.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt des Interviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Telefonbesitz; Interviewsprache.
(de)
|
?:dataCollector
|
-
Marketing Unit-INRA, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Moelln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS - INRA UK, London; TEMO AB, Solna, Schweden; MDC Marketing Research, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
(en)
-
Marketing Unit-INRA, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Mölln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS - INRA UK, London; TEMO AB, Solna, Schweden; MDC Marketing Research, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination)
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962.
(de)
-
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
(en)
|
?:temporalCoverage
|
-
1.05.1997 - 6.06.1997, Finland
(en)
-
1.05.1997 - 6.06.1997, Finnland
(de)
-
15.05.1997 - 7.06.1997, Denmark
(en)
-
15.05.1997 - 7.06.1997, Dänemark
(de)
-
2.05.1997 - 5.06.1997, Netherlands
(en)
-
2.05.1997 - 5.06.1997, Niederlande
(de)
-
20.04.1997 - 4.06.1997, Luxembourg
(en)
-
20.04.1997 - 4.06.1997, Luxemburg
(de)
-
24.04.1997 - 30.05.1997, Belgien
(de)
-
24.04.1997 - 30.05.1997, Belgium
(en)
-
24.04.1997 - 8.05.1997, Spain
(en)
-
24.04.1997 - 8.05.1997, Spanien
(de)
-
25.04.1997 - 28.05.1997, Austria
(en)
-
25.04.1997 - 28.05.1997, Portugal
(de)
-
25.04.1997 - 28.05.1997, Portugal
(en)
-
25.04.1997 - 28.05.1997, Österreich
(de)
-
25.04.1997 - 4.06.1997, Schweden
(de)
-
25.04.1997 - 4.06.1997, Sweden
(en)
-
26.04.1997 - 27.05.1997, Deutschland
(de)
-
26.04.1997 - 27.05.1997, Germany
(en)
-
28.04.1997 - 24.05.1997, United Kingdom
(en)
-
28.04.1997 - 24.05.1997, Vereinigtes Königreich
(de)
-
28.04.1997 - 28.05.1997, Ireland (Republic)
(en)
-
28.04.1997 - 28.05.1997, Irland (Republik)
(de)
-
29.04.1997 - 30.05.1997, France
(en)
-
29.04.1997 - 30.05.1997, Frankreich
(de)
-
30.04.1997 - 27.05.1997, Italien
(de)
-
30.04.1997 - 27.05.1997, Italy
(en)
-
5.05.1997 - 22.05.1997, Greece
(en)
-
5.05.1997 - 22.05.1997, Griechenland
(de)
|