PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Konsum von Drogen, Alkohol, Medikamenten, Tabak bei
    Jugendlichen in den neuen Bundesländern.

    Themen: Geschlecht; Alter.

    Familie und Kindheit: Sozialisationsinstanzen während
    der Kindheit; Angaben zum Verbleib der Eltern und deren
    Familienstand; Charakterisierung des Verhältnisses und
    Zuweisung ausgewählter Eigenschaften zum Vater sowie zur
    Mutter; Kinderzahl im Elternhaus; Geburtsjahr und
    gegebenenfalls Sterbejahr der leiblichen Eltern; Geburtsdaten
    der leiblichen Eltern, der Geschwister und gegebenenfalls der
    Stiefgeschwister; soziale Herkunft; Schulabschluß und
    berufliche Daten von Vater und Mutter; allgemeine Einschätzung
    der finanziellen Lage der Familie; Berufstätigkeit von Vater
    und Mutter.

    Schule und Beruf: Derzeitiger Ausbildungsstand; Schulabschluß;
    Wiederholen einer Klasse in der Schulzeit; abgeschlossene
    Berufsausbildung; Erwerbstätigkeitsdaten; Häufigkeit von
    Arbeitslosigkeit zwischen 1987 und 1990; Arbeitslosigkeit im
    letzten Jahr; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit sowie des
    Sozialhilfeempfangs in den letzten Jahren; Wochenarbeitszeit;
    Charakterisierung der psychischen und körperlichen Belastungen
    durch die Arbeit bzw. die Schule; Erschöpfungsgefühl am
    Feierabend.

    Wohnsituation: Zusammenleben mit den Eltern oder anderen in
    einer Wohngemeinschaft; vorzeitiges Ausreißen von zu Hause;
    Alter beim Verlassen des Elternhauses.

    Freizeit: Zugehörigkeit zu einer Clique von Jugendlichen;
    Freizeitbetätigung mit andern oder alleine; Häufigkeit
    ausgewählter Freizeittätigkeiten; wichtigste Bezugsperson;
    Häufigkeit des Spielens an Geldspielautomaten mit
    Gewinnmöglichkeit; wöchentliche Spieldauer und empfundene
    Belastung durch das Spielen an Automaten.

    Tabakwarenkonsum: Zigarettenkonsum; Zigarettenmarke sowie
    Angabe der Nikotinmengen und Kondensatmengen der
    Zigarettenmarke; präferierte Einkaufsquelle für Tabakwaren;
    Einstiegsjahr beim Rauchen; Dauer der Unterbrechung beim
    Rauchkonsum; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, sich in
    Zukunft bezüglich des Rauchens oder Nichtrauchens in gleicher
    Weise zu verhalten; Angabe des Tabakwarenkonsums von Vater und
    Mutter; Einstufung der häufigsten Kontaktgruppen in Beruf und
    Freizeit als Raucher bzw. Nichtraucher; Einstellung zu
    Rauchverboten in ausgewählten Situationen und Einstellung zur
    Tabakwerbung; Einstellung zum Rauchen (Skala).

    Trinkgewohnheiten: Häufigkeit des Trinkens ausgewählter nicht
    alkoholischer und alkoholischer Getränke; Tageskonsum von Bier,
    Wein, Likören und hochprozentigen alkoholischen Getränken;
    Wochenkonsum von Bier, Wein und Spirituosen; Selbsteinstufung
    des eigenen Alkoholkonsums; wichtigste Trinkgelegenheiten bzw.
    Trinkorte für Alkohol; wichtigste Bezugsquellen für Alkohol;
    Einstiegsalter beim regelmäßigen Konsum von Alkohol; Alter beim
    ersten Alkoholexzeß; häuslicher Alkoholkonsum von Vater und
    Mutter; Alkoholkonsum des engsten Freundes bzw. des Partners
    oder der Partnerin; Einstellung zum Alkoholkonsum (Skala);
    Alkoholkonsumverhalten der nächsten Freunde und Bekannten.

    Gesundheit: Gesundheitsbewußtsein; Selbsteinstufung des
    eigenen Gesundheitszustands; Angabe der wichtigsten
    Gesundheitsbeschwerden; praktizierter Schutz vor Aids;
    Interesse an einem Aidstest; Zeitpunkt des letzten
    Arztbesuches; Präparat, Art und Häufigkeit der eingenommenen
    Medikamente.

    Rauschmittelkonsum: Art der jemals verwendeten Drogen; Alter
    und Häufigkeit bei der Verwendung von Schnüffelstoffen; Angabe
    des Eintrittsalters und Verwendungshäufigkeit, unterschieden
    nach Drogentypen; Spritzen von Rauschmitteln; Häufigkeit des
    gleichzeitigen Verwendens verschiedener Rauschmittel; Zeitraum
    seit dem letzten Verwenden der einzelnen Rauschmittel;
    Verwendung zunehmend höherer Dosen, um eine Rauschwirkung zu
    erzeugen; Verwendung von Medikamenten bzw. Rauschmitteln zur
    Beruhigung und Beseitigung von Angstzuständen; Vernachlässigen
    von Freunden oder Hobbys durch die Rauschmittelbeschaffung;
    Versäumen von Schule und Arbeit zwecks Rauschmittelbeschaffung;
    empfundene Belastung durch Rauschmittelkonsum; empfundene
    Abhängigkeit vom Rauschmittelkonsum; Gründe für ein eventuelles
    zwischenzeitliches Beanden des Rauschmittelkonsums; wichtigste
    Gründe für Drogenkonsum früher im Vergleich zu heute;
    Bezugsquellen für das erste Rauschmittel und für den späteren
    Konsum; Mitkonsumenten beim ersten Rauschmittelkonsum und
    später; Vertrauenspersonen bei Problemen in Folge des
    Drogenkonsums; Probierbereitschaft von Drogen bei
    Drogenerfahrenen; Konsum von harten und weichen Drogen im
    Bekanntenkreis; Anzahl der Süchtigen im Bekanntenkreis;
    Beschaffbarkeit von Drogen innerhalb 24 Stunden; Informiertheit
    über die Drogenproblematik; Einschätzung des Suchtpotentials
    der einzelnen Drogen und Medikamente; empfundene Nähe oder
    Ablehnung zu Rauchern und Konsumenten harter sowie weicher
    Drogen; Selbsteinschätzung der Abhängigkeit von Drogen, Alkohol
    oder Nikotin; besondere Ereignisse bzw. Probleme im letzten
    Jahr und dadurch empfundene persönliche Belastung;
    Suizidgedanken; Selbsteinschätzung der eigenen Situation;
    Körpergewicht; Körpergröße; derzeitige oder geplante
    Schwangerschaft des Befragten bzw. seines Partners; geplante
    Veränderungen des Konsums von Alkohol und Tabak im Falle einer
    Schwangerschaft; Anzahl der Geschlechtspartner im letzten Jahr;
    Verwendung von Kondomen und Empfängnisverhütung;
    Wunschkinderzahl; Beschäftigung in Westdeutschland; Wohndauer
    am Ort; Einschätzung der Zufriedenheit (Skalometer) in den
    Bereichen Schule und Arbeit, Wohnung, Finanzen, Freizeit,
    Gesundheit, Familie, Beziehung zu Freunden und
    Selbstzufriedenheit; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    Bereitschaft zu einer Nachbefragung. (de)
  • Use of drugs, alcohol, medications, tobacco among young people in the
    new states.

    Topics: Family and childhood: socialization authorities during
    childhood; information on whereabouts of parents and their marital
    status; characterization of relationship and assignment of selected
    characteristics to father as well as mother; number of children in
    parental home; year of birth and if appropriate year of death of
    natural parents; birth dates of natural parents, siblings and if
    appropriate step-brother or step-sister; social origins; school degree
    and occupational data of father and mother; general assessment of
    financial situation of family; employment of father and mother. School
    and occupation: current education status; school degree; repeating a
    class in school; completed vocational training; dates of employment;
    frequency of unemployment between 1987 and 1990; unemployment in the
    last year; total duration of unemployment as well as receipt of welfare
    in the last few years; time worked each week; characterization of
    psychological and physical stress from work or school; feeling of
    exhaustion at quitting time. Housing situation: living together with
    parents or others in a group sharing a residence; prematurely leaving
    home; age at leaving parental home. Leisure time: belonging to a clique
    of young people; leisure activity with others or alone; frequency of
    selected leisure activities; most important reference person; frequency
    of playing slot machines with possibility of winning; weekly duration
    of play and perceived stress from playing machines. Use of tobacco
    products: use of cigarettes; brand of cigarettes as well as statement
    of amount of nicotine and tar of the brand of cigarettes; preferred
    place of purchase of tobacco products; year of starting to smoke;
    length of interruption in use of tobacco; assessment of probability of
    conducting oneself in the same manner in the future regarding smoking
    or not smoking; statement of use of tobacco products by father and
    mother; classification of most frequent contact groups in occupation
    and leisure time as smoker or non-smoker; attitude to smoking bans in
    selected situations and attitude to tobacco advertising; attitude to
    smoking (scale). Drinking habits: frequency of drinking selected
    non-alcoholic and alcoholic beverages; daily consumption of beer, wine,
    liqueurs and strong alcoholic beverages; weekly consumption of beer,
    wine and spirits; self-classification of personal use of alcohol; most
    important occasion or place to drink alcohol; most important sources of
    supply for alcohol; age at starting regular consumption of alcohol; age
    at first alcohol excess; domestic use of alcohol of father and mother;
    use of alcohol by closest friend or partner; attitude to use of alcohol
    (scale); conduct in use of alcohol of closest friends and
    acquaintances. Health: health consciousness; self-classification of
    personal condition of health; statement of most important health
    complaints; protection against AIDS practiced; interest in an AIDS
    test; time of last visit to the doctor; preparation, type and frequency
    of medications used. Use of intoxicants: type of drugs ever used; age
    and frequency in use of sniffing materials; statement of age at first
    use and frequency of use, differences according to drug types;
    injecting intoxicants; frequency of simultaneous use of various
    intoxicants; time period since last use of individual intoxicants; use
    of increasingly higher doses to obtain euphoria; use of medications or
    intoxicants to calm and eliminate conditions of fear; neglecting
    friends or hobbies from procuring drugs; skipping school and work for
    the purpose of procuring drugs; perceived stress from use of
    intoxicants; perceived dependence on use of intoxicants; reasons for
    possibly having ended use of intoxicants in the meantime; most
    important reasons for use of drugs earlier in comparison to today;
    sources of supply for first drug and for later use; other users at
    first use of intoxicants and later; person to confide in with problems
    as a result of use of drugs; readiness to try drugs with those
    experienced with drugs; use of hard and soft drugs in one´s circle of
    friends; number of addicts in one´s circle of friends; availability of
    drugs within 24 hours; extent to which informed about the drug problem;
    assessment of addiction potential of individual drugs and medications;
    perceived closeness to or rejection of smokers and users of hard as
    well as soft drugs; self-assessment of dependence on drugs, alcohol or
    nicotine; particular events or problems in the last year and personally
    perceived stress from this; thoughts of suicide; self-assessment of
    personal situation; weight; height; current or planned pregnancy of
    respondent or partner; planned changes of the use of alcohol and
    tobacco in case of pregnancy; number of sex partners in the last year;
    use of condoms and contraception; desired number of children;
    employment in Western Germany; length of residence in city; assessment
    of satisfaction (scale) in the areas school and work, residence,
    finances, leisure time, health, family, relation with friends and
    self-satisfaction; general contentment with life; readiness for a
    follow-up interview. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • IFT, München, & Bundesministerium für Gesundheit, Bonn (1995): Konsum und Mißbrauch von illegalen Drogen, alkoholischen Getränken, Medikamenten und Tabakwaren 1992 - Ostdeutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2688 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2688 (de)
  • IFT, München, & Bundesministerium für Gesundheit, Bonn (1995): Use and Abuse of Illegal Drugs, Alcoholic Drinks, Medicines and Tobacco Products 1992 - Eastern Germany (Epidemiological Survey on Substance Abuse). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2688 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2688 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2688 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • USUMA, Berlin (en)
  • USUMA, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • ESA am Institut für Therapieforschung (de)
  • ESA at Institut für Therapieforschung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.2688 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Studie „Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA)“ ist eine seit 1980 regelmäßig bundesweit durchgeführte Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Die Durchführung der bundesweiten Studie erfolgte zuletzt im Mixed-Mode-Design als standardisierte telefonische Befragung (CATI: Computer Assisted Telephone Interview), als schriftlich-postalische Erhebung (PAPSI: Paper and Pencil Self Interview) und als Online-Erhebung. Finanziell gefördert wird die Studie vom Bundesministerium für Gesundheit. Erhoben wurden 30-Tage, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Für konventionelle Tabakprodukte, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel) wurden zusätzlich Diagnosekriterien mit der schriftlichen Version des Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten, der körperliche und psychische Gesundheitszustand, das Ernährungsverhalten, psychische Störungen sowie Module zu den Schwerpunktthemen Kinder aus suchtbelasteten Familien, Abstinenzgründe im Bereich Alkohol und die Wahrnehmung bzw. das Wissen der Gesundheitsgefährdung durch Alkohol. (de)
  • The "Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany (ESA)" is a representative survey on the use and abuse of psychoactive substances among adolescents and adults aged 18 to 64 years, which has been conducted regularly nationwide since 1980. The nationwide study was conducted recently in a mixed-mode design as a standardised telephone survey (CATI: Computer Assisted Telephone Interview), as a written-postal survey (PAPSI: Paper and Pencil Self Interview) and as an online survey. The study is financially supported by the Federal Ministry of Health. The survey covered 30-day, 12-month and lifetime prevalence of tobacco use, alcohol, illicit drugs and medicines. For conventional tobacco products, alcohol, selected illicit drugs (cannabis, cocaine and amphetamines) and medications (painkillers, sleeping pills and tranquillisers), additional diagnostic criteria were recorded with the written version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) for the period of the last twelve months. Furthermore, a series of socio-demographic data, the physical and mental state of health, nutritional behaviour, mental disorders as well as modules on the main topics of children from families with addiction problems, reasons for abstinence in the field of alcohol and the perception or knowledge of the health risk posed by alcohol were recorded. (en)
?:groupNumber
  • 0069 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Konsum und Mißbrauch von illegalen Drogen, alkoholischen Getränken, Medikamenten und Tabakwaren 1992 - Ostdeutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey) (de)
  • Use and Abuse of Illegal Drugs, Alcoholic Drinks, Medicines and Tobacco Products 1992 - Eastern Germany (Epidemiological Survey on Substance Abuse) (en)
?:numberOfUnits
  • 4455 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 635 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auswahl aus den in Berlin zentral gespeicherten Daten der Einwohnermeldeämter. (de)
  • Sample from the data of the resident registry offices stored centrally in Berlin. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2688 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2688 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2688 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2688 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany (en)
  • Epidemiologischer Suchtsurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA2688 ()
?:studyPublications
  • Herbst, Klaus; Schumann, Jutta; Wiblishauser, Peter M.: Repräsentativerhebung zum Konsum und Mißbrauch von illegalen Drogen, alkoholischen Getränken, Medikamenten und Tabakwaren: Untersuchung in den neuen Ländern 1992. München: IFT Institut für Therapieforschung 1993. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die deutsche Wohnbevölkerung im Alter von 12 bis 39 Jahren (de)
  • The German residential population between the ages of 12 to 39 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)