PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Qualification, description of activity and career course.

    Topics:1. Current or last employment: average time worked each week;
    occupational activity; economic area; area of business; company size;
    occupational position; since when self-employed; judgement on the
    economic situation of the company; limited or unlimited terms of
    employment; ABM position {job creation measure}; ABM activity as
    continuation of previous work; duration of company employment; fear of
    lay-off; perceived difficulties to find a new position.

    2. Special qualification characteristics: characterization of
    activities conducted at work; most important activity at work; activity
    as full-time trainer; personally training apprentices; proportion of
    working hours for training others; formal entitlement to train;
    superior activity; assessment whether one´s own activity could as well
    be performed by a man or a woman or by less skilled; school or company
    further education as most important sources of knowledge for the
    current activity; characterization of special areas of knowledge for
    the current activity; areas of knowledge in which knowledge through
    further education would be necessary.

    3. Materials for work: detailed determination of the materials for
    work used by the respondent in the activity, thus e.g. means of
    transport, vehicles, tools, machines, hand-controlled or automatic
    machines, production facilities, office equipment, computers, precision
    engineering as well as optical equipment, instruments for medical and
    chemical processes; identification of the most important materials for
    work; work with program-controlled materials for work.

    4. Working conditions and satisfaction: stressful working conditions;
    most important social and psychological job demands; general work
    satisfaction; satisfaction with the individual factors of the job such
    as income, prospect of promotion, atmosphere at work, surroundings, job
    stress and further education possibilities.

    5. Unemployment: unemployment in the last two years; entire duration
    of unemployment.

    6. School and vocational training: school degree; year of school
    degree; conclusion of apprenticeship or partial training as skilled
    worker; apprenticeship discontinued; training occupation; type of
    acquisition of conclusion of apprenticeship; length of apprenticeship;
    use of knowledge from the apprenticeship in the current activity; area
    of business of the company doing the training; size of the company
    doing the training; remaining with company doing the training after
    conclusion of apprenticeship; job appropriate to training; length of
    remaining in company after conclusion of apprenticeship; description of
    the transfer and the situation between apprenticeship and lasting job;
    master or technician examination; school degrees and year of last
    degree; subject area and job title.

    7. Course of employment: year of first regular employment; number of
    employers up to now; interruption of employment for more than six
    months; duration and reason for interruption of employment;
    participation in special qualification measures and further education
    courses before return to occupation.

    8. Occupational further education: participation in courses and
    seminars in the last 5 years as well as currently; type and area of the
    course (distance education, outside work or within the company);
    acquisition of a certificate for the course; full-time or part-time
    course; duration of course; most important purposes of the course; use
    of other further education opportunities; information on knowledge of
    foreign languages; longer stay abroad.

    9. Occupational mobility: change of occupation; change of company;
    becoming self-employed or remaining with the same employer after a
    change of occupation; motives for change of occupation; qualitative
    improvement in occupational situation through change of occupation;
    moves in the course of professional life.

    10. Demography: size of household; living together with a partner;
    children in household and their ages; year of birth of respondent;
    country in which childhood was spent; German citizenship. The following
    questions were posed in the eastern part of the country: currently
    looking for work; search for work in the previous occupation;
    assessment of the occupational future; employment status; retraining
    occupation; desired occupation or compromise solution; retraining in
    the company or in a training facility; participation exclusively in
    further education or participation in normal work of the company;
    impact of short time work; short time work zero; date of leaving the
    last position; type of last position; having a firm position before
    start of unemployment; date of leaving this position. (en)
  • Qualifikation, Tätigkeitsbeschreibung und Karriereverlauf.

    Themen: 1.) Derzeitige bzw. letzte Beschäftigung:
    Durchschnittliche Wochenarbeitszeit; berufliche Tätigkeit;
    Wirtschaftsbereich; Branche; Betriebsgröße; berufliche
    Stellung; seit wann selbständig; Beurteilung der
    wirtschaftlichen Lage des Betriebs; befristetes oder
    unbefristetes Arbeitsverhältnis; ABM-Stelle; ABM-Tätigkeit als
    Fortsetzung bisheriger Arbeit; Betriebszugehörigkeitsdauer;
    Furcht vor Entlassung; perzipierte Schwierigkeiten, eine neue
    Stelle zu finden.

    2.) Besondere Qualifikationsmerkmale: Charakterisierung der
    ausgeführten Tätigkeiten bei der Arbeit; wichtigste Tätigkeit
    bei der Arbeit; Tätigkeit als hauptberuflicher Ausbilder;
    eigene Ausbildung von Lehrlingen; Anteil der Arbeitszeit für
    die Ausbildung anderer; formale Berechtigung zur Ausbildung;
    Vorgesetztentätigkeit; Einschätzung, ob die eigene Tätigkeit
    ebenso gut von einem Mann wie von einer Frau oder von
    schlechter Qualifizierten ausgeübt werden könnte; Schule oder
    betriebliche Fortbildung als wichtigste Wissensquellen für die
    heutige Tätigkeit; Charakterisierung der besonderen
    Kenntnisbereiche für die jetzige Tätigkeit; Wissensbereiche, in
    denen Kenntnisse durch Weiterbildung erforderlich wären.

    3.) Arbeitsmittel: Detaillierte Ermittlung der Arbeitsmittel,
    die bei der Tätigkeit des Befragten genutzt werden, so z.B.
    Transportmittel, Fahrzeuge, Werkzeuge, Maschinen,
    handgesteuerte oder automatische Maschinen, Fertigungsanlagen,
    Büroarbeitsmittel, Computer, feinmechanische sowie optische
    Geräte, Instrumente für medizinische und chemische Vorgänge;
    Kennzeichnung des wichtigsten Arbeitsmittels; Arbeit mit
    programmgesteuerten Arbeitsmitteln.

    4.) Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit: Belastende
    Arbeitsbedingungen; wichtigste soziale und psychologische
    Arbeitsanforderungen; allgemeine Arbeitszufriedenheit;
    Zufriedenheit mit den einzelnen Faktoren der Arbeit wie
    Einkommen, Aufstiegsmöglichkeit, Betriebsklima, Umfeld,
    Arbeitsbelastung und Weiterbildungsmöglichkeiten.

    5.) Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit in den letzten zwei
    Jahren; gesamte Arbeitslosigkeitsdauer.

    6.) Schule und Berufsausbildung: Schulabschluß; Jahr des
    Schulabschlusses; Lehrabschluß bzw. Teilfacharbeiterausbildung;
    Lehre abgebrochen; Ausbildungsberuf; Art des Erwerbs des
    Lehrabschlusses; Dauer der Lehre; Nutzung von Kenntnissen aus
    der Lehre bei der jetzigen Tätigkeit; Branche des
    Ausbildungsbetriebs; Betriebsgröße des Ausbildungsbetriebs;
    Verbleib im Ausbildungsbetrieb nach Abschluß der Lehre;
    Arbeitsplatz gemäß Ausbildung; Dauer des Verbleibs im Betrieb
    nach Abschluß der Lehre; Beschreibung des Übergangs und der
    Situation zwischen Lehrzeit und dauerhaftem Arbeitsplatz;
    Meister- oder Technikerabschluß; schulische Abschlüsse und Jahr
    des letzten Abschlusses; Fachrichtung und Berufsbezeichnung.

    7.) Erwerbsverlauf: Jahr der ersten regelmäßigen
    Berufstätigkeit; Anzahl der bisherigen Arbeitgeber;
    Unterbrechung der Erwerbstätigkeit über sechs Monate; Dauer und
    Grund für die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; Teilnahme an
    besonderen Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungskursen
    vor Berufsrückkehr.

    8.) Berufliche Weiterbildung: Teilnahme an Lehrgängen, Kursen
    und Seminaren in den letzten fünf Jahren sowie derzeitig; Art
    und Gebiet des Lehrgangs (Fernlehrgang, außerbetrieblich oder
    betriebsintern); Erwerb eines Zertifikats über den Lehrgang;
    Voll- oder Teilzeitlehrgang; Lehrgangsdauer; wichtigste Zwecke
    des Lehrgangs oder Kurses; Nutzung weiterer
    Fortbildungsmöglichkeiten; Angabe der Fremdsprachenkenntnisse;
    längerer Aufenthalt im Ausland.

    9.) Berufliche Mobilität: Berufswechsel; Betriebswechsel;
    selbständig machen oder Verbleib beim gleichen Arbeitgeber nach
    einem Berufswechsel; Motive für den Berufswechsel; qualitative
    Verbesserung der beruflichen Situation durch den Berufswechsel;
    Umzüge im Laufe des Berufslebens.

    10.) Demographie: Haushaltsgröße; Zusammenleben mit einem
    Partner; Kinder im Haushalt und deren Alter; Geburtsjahr des
    Befragten; Land, in dem die Jugend verbracht wurde; deutsche
    Staatsangehörigkeit.

    Im Osten des Landes wurde zusätzlich gefragt: Derzeitig auf
    Arbeitssuche; Suche nach Tätigkeit im bisherigen Beruf;
    Einschätzung der beruflichen Zukunft; Erwerbsstatus;
    Umschulungsberuf; Wunschberuf oder Notlösung; Umschulung im
    Betrieb oder in einer Bildungseinrichtung; ausschließliche
    Beteiligung an der Fortbildung oder Teilnahme an der normalen
    Arbeit des Betriebs; Betroffenheit von Kurzarbeit; Kurzarbeit
    Null; Datum des Ausscheidens aus der letzten Stelle; Art der
    letzten Stelle; Besitz einer dauerhaften festen Stelle vor
    Beginn der Arbeitslosigkeit; Datum des Ausscheidens aus dieser
    Stelle.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berlin, & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1995): Acquisition and Application of Occupational Qualifications 1991/92 (Qualification and Course of Employment). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2565 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2565 (en)
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berlin, & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1995): Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1991/92 (Qualifikation und Berufsverlauf). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2565 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2565 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### Die ca. 34000 Befragten teilen sich wie folgt auf die Erhebungsinstitute auf: Infratest, München ca. 12000 Befragte in Westdeutschland (einschl. ca. 2000 Ausländer) MARPLAN, Offenbach ca. 12000 Befragte in Westdeutschland (ohne Ausländer) Infratest Burke, Berlin 5000 Befragte in Ostdeutschland EMMAG, Berlin 5000 Befragte in Ostdeutschland Im Ostteil des Landes und im Westteil Deutschlands wurden weitgehend vergleichbare Fragebögen verwendet. Die Ostfassung unterscheidet sich dadurch, daß sie zusätzliche Fragen für Arbeitslose und Personen in Fortbildung bzw. Umschulung enthält. Untersuchungen vergleichbaren Inhalts sind vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in den Jahren 1979, 1985/86, 1991/92, 1998/99 und 2006 durchgeführt worden. Bis 1998/99 wurde die Studie in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und seitdem mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) durchgeführt. Die Studien sind unter den ZA-Studien-Nr. 1243 (1979), 1790 (19985/86), 2565 (1991/92), 3379 (1998/99) und 4820 (2006) erhältlich. (de)
  • Survey unit: adults### The roughly 34000 respondents are distributed as follows among the survey institutes: Infratest, Munich roughly 12000 respondents in West Germany (incl. roughly 2000 foreigners) MARPLAN, Offenbach roughly 12000 respondents in West Germany (without foreigners) Infratest Burke, Berlin 5000 respondents in East Germany EMMAG, Berlin 5000 respondents in East Germany In the eastern part of the country and in the western part of Germany largely comparable questionnaires were used. The eastern version differed in containing additional questions for unemployed and persons in further education or retraining. The study is part of a series with two further studies by the BIBB/IAB. These are archived under ZA Study Nos. 1243 and 1790. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2565 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Infratest Sozialforschung, Muenchen; Infratest Burke (IBB), Berlin; MARPLAN, Offenbach; EMMAG am SFZ, Berlin/Brandenburg (en)
  • Infratest Sozialforschung, München; Infratest Burke (IBB), Berlin; MARPLAN, Offenbach; EMMAG am SFZ, Berlin/Brandenburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2565 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-02-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Beschreibung der Arbeitsinhalte, der Arbeitsbedingungen, der Arbeitsbelastungen und möglicher Veränderungen der Situation am Arbeitsplatz. Berufliche Bildung und Weiterbildung. (de)
  • Description of work responsibilities, working conditions, job stress and possible changes of the situation at work. Occupation education and further education. (en)
?:groupNumber
  • 0027 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Acquisition and Application of Occupational Qualifications 1991/92 (Qualification and Course of Employment) (en)
  • Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1991/92 (Qualifikation und Berufsverlauf) (de)
?:numberOfUnits
  • 34277 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 319 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2565 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2565 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2565 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2565 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Employment Surveys / Qualification and Course of Employment (BIBB/IAB- and BIBB/BAuA-surveys) (en)
  • Erwerbstätigenbefragungen / Qualifikation & Berufsverlauf (BIBB/IAB- und BIBB/BAuA-Studien) (de)
?:studyNumber
  • ZA2565 ()
?:studyPublications
  • Clauß, Thomas: Ausbildung und Erwerbstätigkeit in den Bauberufen: Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Berlin: 1993. (xsd:string)
  • Damm-Rüger, Sigrid: Ausbildung und Berufssituation von Frauen und Männern in Ost und West: Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Berlin: 1994. (xsd:string)
  • Jansen, Rolf; Stooß, Friedemann (Hrsg.): Qualifikation und Erwerbssituation im geeinten Deutschland: Ein Überblick über die Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Berlin: 1993. (xsd:string)
  • Parmentier, Klaus; Plicht, Hannelore; Stooß, Friedemann: Berufs- und Erwerbsstrukturen: West- und Ostdeutschland im Vergleich: Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. Nürnberg; 1993, BeitrAB 176. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • West sample: multi-stage stratified random sample of employed (without trainees, those liable for military service, those performing community service in lieu of the military and without family members). Foreigners were included in the sample to the extent that they speak German well. East sample: persons with German citizenship in the new states incl. East-Berlin, who were employed, reported as unemployed at the time as well as participating in a further education or retraining measure. Here the the above-mentioned persons were also excluded from an interview. In addition there are also persons who before their current unemployment or retraining had never been employed in a steady position. (en)
  • West: Deutschsprachige Erwerbstätige (ohne Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und ohne mithelfende Familienangehörige). Oststichprobe: Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit in den neuen Bundesländern einschl. Berlin-Ost, die erwerbstätig waren, seinerzeit arbeitslos gemeldet waren sowie sich in einer Fortbildungs- oder Umschulungsmaßnahme befanden. Auch hier wurden wieder die vorgenannten Personen von einer Befragung ausgeschlossen. Hinzu kamen noch Personen, die vor ihrer derzeitigen Arbeitslosigkeit bzw. Umschulung noch nie in einer festen Stelle berufstätig waren. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)