PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischen
    System und dem Wähler. Politische Einstellungen; Medienkonsum;
    Beurteilung von Parteien und Politikern.

    Themen: Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in
    der Bundesrepublik und Erwartung für das nächste Jahr;
    Politikinteresse; regelmäßiges Lesen der Bild-Zeitung; gelesene
    Tageszeitungen; Erfassung der Häufigkeit und des Themenkonsums
    der gelesenen Tageszeitungen; Interesse an politischen
    Berichten und politischen Kommentaren; regelmäßiges Lesen der
    ZEIT und des Spiegels; Bücherkonsum in den letzten drei
    Monaten; Empfangsmöglichkeiten von SAT1 und RTL;
    Lieblingssender beim Fernsehen; Häufigkeit des Verfolgens von
    TV-Nachrichtensendungen, aufgegliedert nach Sendezeit und TV-
    Sender; Selbsteinstufung der Intensität des Verfolgens von
    Nachrichtensendungen; Häufigkeit des Sehens ausgewählter
    Fernsehserien, Krimiserien, Shows, Spielshows, politischer
    Magazine und Wirtschaftsmagazine; wichtigste politische
    Probleme in Deutschland; Postmaterialismus;
    Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Erststimme und
    Zweitstimme); Kenntnis der Bedeutung von Erststimme und
    Zweitstimme; erwarteter Wahlgewinner der kommenden
    Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für Bundeskanzler Kohl und
    Kanzlerkandidat Lafontaine; Bundeskanzlerpräferenz; Einstellung
    zur Demokratie als Idee; Demokratiezufriedenheit;
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; politisches
    Interesse und Verständnis politischer Vorgänge (Skala);
    Parteineigung und Parteiidentifikation; Präferenz für
    staatliche oder marktwirtschaftliche Lösung der
    wirtschaftlichen Probleme in den neuen Bundesländern;
    vermuteter Standpunkt der einzelnen Parteien in dieser Frage;
    Einstellung zur Einschränkung des Asylrechts, zur Frage der
    Schwangerschaftsabbrüche und zur Frage der Kernenergie sowie
    vermutete Standpunkte der Parteien in diesen Fragen;
    Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl bzw. bei der Wahl
    zum Berliner Abgeordnetenhaus; empfundene Interessenvertretung
    des Befragten durch ausgewählte Verbände, Organisationen und
    Parteien; Einstufung der Wichtigkeit dieser Organisationen und
    Parteien für den Befragten; Erfassung der vier wichtigsten
    Gesprächspartner des Befragten; detaillierte Angaben über
    Kontakthäufigkeit, verwandtschaftliche Beziehung, Häufigkeit
    politischer Diskussionen, Alter, berufliche Position,
    Gewerkschaftsmitgliedschaft, Religionszugehörigkeit, vermutete
    Parteipräferenz, politische Kenntnisse, Meinungsidentität,
    vermutete Einstellung dieser Personen zum Thema
    Schwangerschaftsabbruch; Lebenspartner; Zusammenleben mit dem
    Lebenspartner; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
    Religiosität; Geburtsjahr; Geburtsmonat; gebürtig in den alten
    Bundesländern oder Wohndauer in den alten Bundesländern;
    regionale Herkunft aus den östlichen Ländern; Wohnstatus;
    Telefonbesitz.

    Zusätzlich erhoben wurde: Verhalten des Befragten bei der
    Bitte, einen Umschlag mit einem beiliegenden Fragebogen an eine
    der genannten Personen abzusenden; Erfassung, ob die befragte
    Person als Absender genannt werden wollte oder nicht; Gründe
    für die Ablehnung der Eintragung des Absenders.

    Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim
    Interview; Eingriffe anderer Personen in den Interviewverlauf;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einstufung der
    Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;
    Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht;
    Intervieweralter. (de)
  • Recording the communication processes between the political system and
    the voter. Political attitudes; media usage; judgement on parties and
    politicians. Topics: Judgement on the current economic situation in the
    Federal Republic and expectation for the next year; interest in
    politics; regularly reading the Bild tabloid; daily newspapers read;
    recording frequency and topics of daily newspapers read; interest in
    political reports and political commentaries; regularly reading ZEIT
    and Spiegel; books read in the last three months; opportunities of
    reception of SAT1 and RTL; favorite stations on television; frequency
    of following TV news programs, organized according to broadcast time
    and TV station; self-classification of intensity of following news
    broadcasts; frequency of watching selected television series, crime
    series, shows, game shows, political broadcasts and business
    broadcasts; most important political problems in Germany;
    postmaterialism; intent to participate in the election; party
    preference (first vote and second vote); knowledge about the
    significance of first vote and second vote; expected winner of the
    coming Federal Parliament election; sympathy scale for Federal
    Chancellor Kohl and candidate for chancellor Lafontaine; preference for
    federal chancellor; attitude to democracy as idea; satisfaction with
    democracy; self-classification on a left-right continuum; political
    interest and understanding of political processes (scale); party
    inclination and party identification; preference for governmental or
    market economy solution of economic problems in the new states; assumed
    position of the individual parties on this question; attitude to
    restriction of the right to asylum, on the question of abortion and on
    the question of nuclear energy as well as assumed position of the
    parties in these questions; behavior at the polls in the last Federal
    Parliament election or in the election to the Berlin House of
    Representatives; perceived representation of interests of respondent by
    selected associations, organizations and parties; classification of the
    importance of these organizations and parties for the respondent;
    recording the four most important conversation spartners of respondent;
    detailed information on frequency of contact, familial relation,
    frequency of political discussions, age, occupational position, union
    membership, religious affiliation, assumed party preference, political
    knowledge, agreement of opinion, assumed attitude of these persons on
    the topic abortion; partner through life; living together with partner
    through life; employment in the civil service; religiousness; year of
    birth; month of birth; born in the old states or length of residence in
    the old states; regional origins from the eastern states; residential
    status; possession of a telephone. Additionally the following was
    surveyed: conduct of respondent on being asked to send an envelope with
    an enclosed questionnaire to one of the specified persons; recording
    whether the person interviewed wanted to be named as sender or not;
    reasons for refusal to be sender. Interviewer rating: presence of other
    persons during the interview; interventions of other persons in the
    course of the interview; willingness of respondent to cooperate;
    classification of reliability of respondent; length of interview; date
    of interview; identification of interviewer; sex of interviewer; age of
    interviewer. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Kaase, Max (1994): Comparative Election Study 1990 (Primary Respondents, 1st Wave). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2517 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2517 (en)
  • Kaase, Max (1994): Vergleichende Wahlstudie 1990 (Hauptbefragte, 1. Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2517 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2517 (de)
?:comment
  • Der oben dargestellte Datensatz ist Teil des Projekts "Vergleichende Wahlstudien 1990", das das deutsche Teilprojekt des internationalen Projektverbundes "Comparative National Election Project (CNEP) ist. Zum deutschen Projekt sind die Datensätze 2517 bis 2522 archiviert worden. Das Projektdesign sah eine dreiwellige Panel-Erhebung vor, die sowohl im Ostteil als auch im Westteil der Bundesrepublik durchgeführt wurde. Diese Befragungen sind weitgehend identisch und deswegen in einem Datensatz zusammengefaßt. Neben diesem Datensatz über die sogenannten "Hauptbefragten" wurden zum Zeitpunkt der ersten Erhebungswelle auch die Ehepartner (ZA-Studien-Nr. 2520) dieser Hauptbefragten schriftlich befragt. In der zweiten Befragungswelle wurden neben einer wiederholten Ehepartnerbefragung (ZA-Studien-Nr. 2521) auch sogenannte politische Gesprächspartner (ZA-Studien-Nr. 2522) der Hauptbefragten interviewt. Die dritte Welle bestand aus einer Stimmzettelerhebung bei den Hauptbefragten (ZA-Studien-Nr. 2519). Zu diesem Projekt gehören auch die ZA-Studien-Nrn. 2656 und 2657, in denen die kodierte Erfassung von politischen Beiträgen in den Medien erfaßt sind. (de)
  • The data set described above is part of the project "Comparative Election Studies 1990", which is the German sub-project of the international project network "Comparative National Election Project (CNEP)". The data sets 2517 to 2522 have been archived on the German project. The project design anticipated a three-wave panel survey conducted both in the eastern part and in the western part of the Federal Republic. These surveys are largely identical and therefore consolidated in one data set. Besides this data set about the so-called "primary respondents" at the time of the first survey wave the spouses (ZA Study No. 2520) of these primary respondents were also interviewed in writing. In the second survey wave besides a repeated spouse survey (ZA Study No. 2521) so-called political conversation partners (ZA Study No. 2522) of the primary respondents were also interviewed. The third wave consisted of a ballot survey among the primary respondents (ZA Study No. 2519). Part of this project are ZA Study Nos. 2656 and 2657 in which the coded recording of political articles in the media was surveyed. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2517 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GFM-GETAS, Hamburg (de)
  • GFM-GETAS, Hamburg (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2517 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischen System und dem Wähler. Politische Einstellungen; Medienkonsum; Beurteilung von Parteien und Politikern. (de)
  • Recording the communication processes between the political system and the voter. Political attitudes; media usage; judgement on parties and politicians. (en)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
  • 0083 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Comparative Election Study 1990 (Primary Respondents, 1st Wave) (en)
  • Vergleichende Wahlstudie 1990 (Hauptbefragte, 1. Welle) (de)
?:numberOfUnits
  • 2032 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 354 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; Stratified random sample (ADM-Master-Sample/West and from all municipalities/East), number of respondents East: 692, West: 1340 (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Master-Sample/West und aus allen Gemeinden/Ost), Befragtenzahl Ost: 692, West: 1340 (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2517 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2517 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2517 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2517 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Comparative Election Study 1990 (en)
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Vergleichende Wahlstudie 1990 (de)
?:studyNumber
  • ZA2517 ()
?:studyPublications
  • Schmitt-Beck, Rüdiger: Politische Kommunikation und Wählerverhalten: Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000. (xsd:string)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)