PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensstil und Einstellung zum Konsum.

    Themen: In Form von Skalen wurde abgefragt:

    1.) Positionalität: Bedürfnis nach Erteilung von Anordnungen
    im Beruf; Wunsch nach Fahren eines prestigeträchtigen
    Fahrzeugs; Wunsch nach Anerkennung; Wertlegen auf richtige
    Kleidung; Durchsetzungsbedürfnis; Ehrgeiz;
    Karriereorientierung.

    2.) Gütergebundenheit: Prestigeorientierter Konsum;
    Wichtigkeit gehobener Atmosphäre in Einkaufspassagen und
    Einkaufszentren; Bedeutung des Kauferlebnisses; Wichtigkeit von
    schönen, wertvollen Dingen sowie Ablehnung von gebrauchten und
    unansehnlichen Gegenständen; Präferenz für Ersatzbeschaffung
    oder Neukauf; Wertlegen auf stilvolle Einrichtung; Wunsch nach
    mehr Luxus; Konsumpionierverhalten.

    3.) Allgemeiner Selbstwert: Allgemeine Zufriedenheit;
    Selbstachtung; Gefühl der Nutzlosigkeit.

    4.) Naturverträglichkeit: Boykott umweltschädlicher Produkte;
    Kauforientierung an der Umweltverträglichkeit eines Produktes;
    Einstellung zum Zurücklassen von Verpackungen beim Kauf;
    Einstellung zu Pfandflaschen; Einstellung zu Plastikflaschen
    bei Reisen und Wanderungen; Kritik am zu großen Angebot
    umweltschädlicher Produkte; Einstellung zu Konservendosen;
    Verwendung von Plastiktüten als Einkaufstasche; gezielter Kauf
    von umweltverträglichen Wasch- und Reinigungsmitteln;
    Orientierung am Umweltschutzzeichen des Umweltbundesamtes.

    5.) Sozialverträglichkeit: Hilfsbereitschaft; Anteilnahme als
    Einmischung in die Privatsphäre; erwartete Wirksamkeit der
    eigenen Hilfeleistung; Engagement für soziale Randgruppen;
    Zeitknappheit als Hinderungsgrund für soziales Engagement;
    Freizeit als Erholungszeit; Rücksichtnahme und Toleranz als
    Erziehungsziel; Hilfsbereitschaft als wichtiger Arbeitsinhalt.

    6.) Selbstakzeptanz: Fähigkeit zur Akzeptanz von Komplimenten;
    positives oder negatives Selbstbild;
    Niedergeschlagenheitsgefühle; Schuldgefühle; Empfindlichkeit
    gegenüber Kritik; Unsicherheit in Gruppensituationen;
    Meinungsgefolgschaft.

    7.) Kausalitätsorientierung: Autonomieorientierung;
    Kontrollorientierung; impersonale Orientierung;
    Arbeitsorientierung; teamorientiertes Arbeiten;
    Selbstwertgefühl.

    8.) Kaufsucht: Impulskäufe; Kaufverlangen; Kaufen als
    Kompensation; unnötige Käufe; Billigkäufe; Lust am Kaufen;
    Kaufen aufgrund von Werbebriefen; Käufe über die eigenen
    Verhältnisse hinaus; Neigung zu Verschwendung; Kauferlebnis;
    Dissonanzen nach Kaufentscheidungen; Einstellung zu
    Kreditkartenkäufen.

    9.) Zwanghaftes Schenken: Empfundener Zwang zum Schenken zu
    Weihnachten sowie anläßlich von Einladungen; Wichtigkeit von
    Geschenken; empfundene Unsicherheiten beim Schenken;
    Wichtigkeit einer edlen Verpackung; Freude über selbstgemachte
    Geschenke.

    10.) Wachstumsillusion: Empfundene Belastung durch Anhäufung
    von Gütern; Neigung zum Aufbewahren und Sammeln; Aufbewahren
    oder Weggeben von alten Dingen beim Kauf neuer Güter;
    empfundene Belastung durch Zeitknappheit; Wunsch nach mehr
    Geld; Zufriedenheit mit den eigenen Geldverhältnissen;
    Präferenz für mehr Freizeit anstelle von Verdienst; empfundener
    erhöhter Geldbedarf bei der Freizeit.

    11.) Wichtigste Lebensziele: Sicherheit vor Arbeitslosigkeit,
    soziale Akzeptanz, Mode, Luxus, Tradition, Wichtigkeit
    religiöser Überzeugungen und Möglichkeit alternativer
    Lebensgestaltung.
    Lebenszufriedenheit und empfundenes Lebensglück; Anteil an der
    Hausarbeit; Einkaufen von Lebensmitteln und Getränken für den
    Haushalt; Wohnstatus.

    Demographie: Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung;
    Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Charakteristika des Haushaltsvorstands; haushaltsführende Person;
    Wohnstatus.
    (de)
  • Life style and attitude to consumption. Topics: The following was
    surveyed in the form of scales: 1. Positionality: need to issue
    directives professionally; desire to drive prestige vehicle; desire for
    recognition; placing value on correct clothing; need to achieve;
    ambition; career orientation. 2. Ties to products: prestige-oriented
    consumption; importance of sophisticated atmosphere in shopping malls
    and shopping centers; significance of shopping experience; importance
    of beautiful, valuable things as well as rejection of used and
    unsightly objects; preference for obtaining replacement or new
    purchase; placing value on stylish furnishing; desire for more luxury;
    pioneering consumer behavior. 3. General self-value: general
    satisfaction; self-respect; feeling of uselessness. 4. Compatibility
    with nature: boycott of products harmful to the environment; purchase
    orientation on environmental compatibility of a product; attitude to
    leaving packaging at the store after purchase; attitude to returnable
    bottles; attitude to plastic bottles on trips and hikes; criticism of
    too large a selection of products harmful to the environment; attitude
    to canned food; use of plastic bags as shopping bags; deliberate
    purchase of environmentally compatible washing and cleansing agents;
    orientation on the environmental protection symbol of the Federal
    Environment Office. 5. Social compatibility: willingness to help;
    sympathy as intervention in the private sphere; expected effectiveness
    of personal assistance; commitment for social fringe groups; lack of
    time as obstacle for social commitment; leisure time as recuperation
    time; consideration and tolerance as education goal; willingness to
    help as important work content. 6. Self-acceptance: ability to accept
    compliments; positive or negative self-image; feelings of despondency;
    feelings of guilt; sensitivity to criticism; insecurity in group
    situations; opinion allegiance. 7. Causality orientation: autonomy
    orientation; control orientation; impersonal orientation; work
    orientation; team-oriented work; self-esteem. 8. Shopping addiction:
    impulse purchases; drive to buy; shopping as compensation; unnecessary
    purchases; cheap purchases; pleasure at shopping; purchases due to
    advertising; purchases beyond one´s own means; inclination to
    wastefulness; shopping experience; dissonances after purchase
    decisions; attitude to credit card purchases. 9. Compulsive giving:
    perceived compulsion to give gifts at Christmas as well as on the
    occasion of invitations; importance of gifts; perceived uncertainty
    when giving; importance of fine packaging; pleasure at self-made gifts.
    10. Growth illusion: perceived stress from accumulation of goods;
    inclination to save and collect; saving or giving away old things at
    purchase of new goods; perceived stress from lack of time; desire for
    more money; satisfaction with personal financial situation; preference
    for more leisure time instead of income; perceived increased need for
    money in leisure time. 11. Most important goals in life: security
    against unemployment, social acceptance, fashion, luxury, tradition,
    importance of religious convictions and possibility of alternative
    structuring of life; contentment with life and perceived life
    happiness; share in housework; purchase of food and beverages for
    household; residential status. Demography: sex; marital status;
    denomination; school education; employment; income; household income;
    household size; household composition; respondent is head of household;
    characteristics of head of household; person managing household;
    residential status. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Gläser, Ariane, & Scherhorn, Gerhard (2016): Promaterial and Postmaterial Life Styles. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2421 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12479 (en)
  • Gläser, Ariane, & Scherhorn, Gerhard (2016): Promaterielle und postmaterielle Lebensstile. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2421 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12479 (de)
?:comment
  • Der vorliegende Datensatz ist Teil einer Mehrthemen-Erhebung. (de)
  • The current data set is part of an omnibus survey. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2016-03-01, https://doi.org/10.4232/1.12479 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (de)
  • EMNID, Bielefeld (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2016-03-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2421 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Promaterial and Postmaterial Life Styles (en)
  • Promaterielle und postmaterielle Lebensstile (de)
?:numberOfUnits
  • 1527 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 202 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrfach geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multiply stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2421 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12479 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2421 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12479 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2421 ()
?:studyPublications
  • Gläser, Ariane: Gütergebundenheit: Bericht über die testkritische Analyse eines neuen Indikators. Stuttgart: Universität Hohenheim, Dezember 1991. Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 60. (xsd:string)
  • Gläser, Ariane; Neuner, Michael; Raab, Gerhard; Reisch, Lucia; Scherhorn, Gerhard: Indikatoren der Bevölkerungsumfrage 1991. Stuttgart: Universität Hohenheim, Mai 1992. Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 62. (xsd:string)
  • Neuner, Michael: Stichproben und Häufigkeitsverteilungen in der Postmaterialismus-Studie. Stuttgart: Universität Hohenheim, Juli 1992. Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 61. (xsd:string)
  • Reisch, Lucia: Positionalität: Bericht über die testkritische Analyse eines neues Indikators. Stuttgart: Universität Hohenheim, November 1991. Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 59. (xsd:string)
  • Scherhorn, Gerhard: Consumers' Concern About the Environment and Its Impact on Business. In: Journal of Consumer Policy, 1993, 16, S. 171-191. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.1991 (en)
  • 10.1991 (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)