PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Main focus of this Eurobarometer are environmental consciousness,
    attitudes to biotechnology and gene-technology as well as consumer
    behavior in the Common Market. Topics: Eligibility to vote at place of
    residence; personal opinion leadership and frequency of political
    discussions; postmaterialism; frequency of obtaining news from
    television, radio and newspapers; actual and desired speed of
    unification for the EC; importance of environmentally conscious conduct
    and thrifty or efficient use of energy (scale); importance of energy
    conservation and clean air in the cities; knowledge as well as
    assessment of the seriousness of the problems from the greenhouse
    effect, acid rain and destruction of the ozone layer; classification of
    causes for these environmental problems; actual personal contribution
    to energy conservation and perceived opportunities for further energy
    conservation; judgement on the efficiency of energy conservation of
    public institutions at local, regional, national, European and
    world-wide level; preference for direction decisions on energy
    investment by the market or government; judgement on energy sources
    regarding their future price stability, security of supply and their
    environmental risk; attitude to future development of nuclear energy;
    attitude to an increase in energy taxes; attitude to reduced taxation
    of environmentally friendly packaging and increased taxes for
    environmentally unfriendly packaging; sources of information about the
    risks of radioactivity; satisfaction with information about
    radioactivity as well as reasons for dissatisfaction; assessment of
    trustworthiness of information providers such as scientists,
    universities, government offices or environmental associations
    regarding radioactivity; most important criteria for trustworthiness;
    perceived risks of nuclear energy (scale); attitude to prevention of
    illegal transport of radioactive substances and improvement of security
    conditions in Eastern European nuclear power plants; judgement on the
    danger of radioactive radiation in selected situations. Source of
    information for larger acquisitions; acquisition of products and
    services from other EC countries; direct order from foreign suppliers
    in an EC country; satisfaction with purchase of foreign products;
    problems encountered with purchases from other countries;
    product-specific assessment of confidence in purchasing foreign
    products; country image relative to product groups; major reasons for
    selection of these countries and criteria for their image; most
    important effects that a European domestic market should have on daily
    life; major obstacles for purchase or sale of products in another EC
    country; ability of the national institution or the EC institution to
    solve the problems of trade between the EC countries; living in the
    vicinity of an EC border. Effect of new technologies in selected
    natural science areas; knowledge in microbiology and genetics (test);
    attitude to use of microbiologic and gene-technology procedures with
    plants, microorganisms, animals, food, medicines and humans;
    classification of biotechnology and gene-technology as complicated
    (scale); most important source of information about new developments;
    most trustworthy source of information on biotechnology and
    gene-technology; attitude to gene-technology and the significance of
    ethical rules (scale); assessment of the possibilities of opponents of
    gene technology to exert influence on the further development;
    satisfaction with residential area, residence, rent and commuting time
    to work; most important reason for moving because of a change in jobs.
    Self-classification on a left-right continuum; union membership;
    marital status; size of household as well as number of children in
    household and their ages; equiping household with durable economic
    goods, in particular in the area of entertainment electronics and
    computers; time worked each week; span of control; employment in the
    civil service or in the private sector; self-classification of social
    class; residential status; rural or urban residential area;
    religiousness. The following questions were posed only in Norway: level
    of information on the negotiations between EC and EFTA on a common
    European economic area; personal decision behavior regarding this
    economic area in case of a referendum; importance of EC membership of
    Norway for the country; preference for or against EC membership of
    Norway; knowledge about the result of the Danish referendum on the
    Maastricht Treaty; influence of the referendum on one´s own attitude to
    EC membership of Norway. Also encoded were: date of interview; time of
    interview; length of interview; presence of third persons during
    interview; willingness of respondent to cooperate; possession of a
    telephone. (en)
  • Schwerpunkt dieses Eurobarometers sind das Umweltbewußtsein,
    Einstellungen zur Biotechnologie und zur Gentechnologie sowie
    das Verbraucherverhalten im gemeinsamen Markt.

    Themen: Wahlberechtigung am Wohnort; eigene
    Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen;
    Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch
    Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen; tatsächliche und gewünschte
    Vereinigungsgeschwindigkeit für die EG; Wichtigkeit von
    umweltbewußtem Verhalten und sparsamem bzw. effizientem
    Einsatz von Energie (Skala); Wichtigkeit von Energiesparen und
    sauberer Luft in den Städten; Kenntnis sowie Einschätzung der
    Ernsthaftigkeit der Probleme aus dem Treibhauseffekt, dem
    sauren Regen und der Zerstörung der Ozonschicht; Zuordnung von
    Ursachen zu diesen Umweltproblemen; tatsächlicher eigener
    Beitrag zum Energiesparen und perzipierte Möglichkeiten für
    weiteres Energiesparen; Beurteilung der Effizienz des
    Energiesparens der öffentlichen Einrichtungen auf lokaler,
    regionaler, nationaler, europäischer und weltweiter Ebene;
    Präferenz für eine Steuerung der
    Energieinvestionsentscheidungen durch den Markt oder die
    öffentliche Hand; Beurteilung der Energiequellen bezüglich
    ihrer zukünftigen Preisstabilität, Versorgungssicherheit und
    ihres Umweltrisikos; Einstellung zur zukünftigen Entwicklung
    der Kernenergie; Einstellung zu einer Erhöhung der
    Energiesteuern; Einstellung zu einer verminderten Besteuerung
    von umweltfreundlichen Verpackungen und zu erhöhten Steuern
    für umweltunfreundliche Verpackungen; Informationsquellen über
    die Risiken der Radioaktivität; Zufriedenheit mit der
    Information über Radioaktivität sowie Gründe für
    Unzufriedenheit; Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von
    Informationsgebern wie Wissenschaftlern, Universitäten,
    staatliche Stellen oder Umweltverbänden bezüglich
    Radioaktivität; wichtigste Kriterien für Vertrauenswürdigkeit;
    perzipierte Risiken der Kernenergie (Skala); Einstellung zur
    Verhinderung vom illegalen Transport radioaktiver Substanzen
    und zur Verbesserung der Sicherheitsbedingungen in
    osteuropäischen Kernkraftwerken; Beurteilung der
    Gefährlichkeit von radioaktiven Strahlungen in ausgewählten
    Situationen.

    Informationsquelle bei größeren Anschaffungen; Erwerb
    von Produkten und Dienstleistungen aus anderen EG-Ländern;
    Direktbestellung bei ausländischen Anbietern aus einem
    EG-Land; Zufriedenheit mit dem Kauf ausländischer Waren;
    aufgetretene Probleme beim Direktkauf in anderen Ländern;
    produktbezogene Einschätzung des Vertrauens beim Kauf
    ausländischer Waren; Länderimage, bezogen auf Produktgruppen;
    Hauptgründe für die Wahl dieser Länder und Kriterien für deren
    Image; wichtigste Effekte, die ein europäischer Binnenmarkt
    auf das tägliche Leben haben sollte; Haupthindernisse für Kauf
    oder Verkauf von Waren in einem anderen EG-Land; Kompetenz der
    nationalen Institution oder der EG-Institution für die Lösung
    der Probleme beim Handel zwischen den EG-Ländern; Wohnen in
    der Nähe einer EG-Grenze.

    Auswirkung neuer Technologien in ausgewählten
    naturwissenschaftlichen Bereichen; Kenntnisse in Mikrobiologie
    und Genetik (Test); Einstellung zur Anwendung
    mikrobiologischer und gentechnischer Verfahren bei Pflanzen,
    Mikroorganismen, Tieren, Lebensmitteln, Medizin und beim
    Menschen; Einstufung der Biotechnologie und Gentechnologie als
    kompliziert (Skalometer); wichtigste Informationsquelle über
    neuere Entwicklungen; vertrauenswürdigste Informationsquelle
    zur Biotechnologie und Gentechnologie; Einstellung zur
    Gentechnologie und die Bedeutung ethischer Regeln (Skala);
    Einschätzung der Einflußnahmemöglichkeiten der Gegner von
    Gentechnologie auf die weitere Entwicklung; Zufriedenheit mit
    der Wohngegend, der Wohnung, der Miete und der Wegezeit zur
    Arbeit; wichtigster Grund für einen arbeitsplatzbedingten
    Wohnortwechsel.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität;
    Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; berufliche Position;
    Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst
    oder im privaten Sektor; Besitz von Konsumgütern insbesondere im Bereich
    der Unterhaltungselektronik und Computer; Selbsteinstufung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt
    und deren Lebensalter; Befragter ist Haushaltsvorstand; Befragter ist
    Haushaltsführer; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Telefonbesitz;
    Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    Nur in Norwegen wurde gefragt: Informationsstand zu den Verhandlungen
    zwischen EG und EFTA über einen gemeinsamen europäischen
    Wirtschaftsraum; eigenes Entscheidungsverhalten bezüglich dieses
    Wirtschaftsraumes im Falle eines Referendums; Wichtigkeit der
    EG-Mitgliedschaft Norwegens für das Land; Präferenz für oder gegen
    EG-Mitgliedschaft Norwegens; Kenntnis des Ausgangs des dänischen
    Referendums zu den Maastrichter Verträgen; Einfluß des Referendums auf
    die eigene Einstellung zur EG-Mitgliedschaft Norwegens.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum;
    Interviewzeitpunkt; Interviewdauer; Anwesenheit dritter
    Personen beim Interview; Kooperationsbereitschaft des
    Befragten.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi.10.3886/ICPSR06196.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2347 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10906 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2347 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10906 (de)
?:comment
  • Die 14045 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1034 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1027 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1063 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Frankreich 1004 Fälle, Irland 1001 Fälle, Italien 1024 Fälle, Luxemburg 500 Fälle, Niederlande 1005 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Vereinigtes Königreich 1066 Fälle, Nordirland 308 Fälle, Norwegen 1013 Fälle. Das Eurobarometer 39.0 ist unter der Za-Studien-Nr. 2346 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 2348 (Eurobarometer 39.A) ist ein Datensatz archiviert, der die Daten zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz enthält, die in diesem Eurobarometer und im Eurobarometer 39.0 erfaßt wurden. Frühere Eurobarometer (2 - 38) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033, 2141, 2241 - 2243 sowie 2295 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 14045 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1034 cases, Denmark 1000 cases, Federal Republic of Germany (West) 1027 cases, Federal Republic of Germany (East) 1063 cases, Greece 1000 cases, Spain 1000 cases, France 1004 cases, Ireland 1001 cases, Italy 1024 cases, Luxembourg 500 cases, Netherlands 1005 cases, Portugal 1000 cases, United Kingdom 1066 cases, Northern Ireland 308 cases, Norway 1013 cases. The Eurobarometer 39.0 is archived under ZA Study No. 2346. A data set is archived under ZA Study No. 2348 (Eurobarometer 39.A) containing the data on the topic of health and safety at work collected in this Eurobarometer and in Eurobarometer 39.0. Earlier Eurobarometers (2-38) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033, 2141, 2241-2243 as well as 2295. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-2002) is archived under ZA Study No. 3521. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10906 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; Ulster Marketing Services, Nordirland; Nielsen Norge, Norwegen INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; Ulster Marketing Services, Nordirland; Nielsen Norge, Norwegen INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2347 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Energy Policies, Biotechnology, and Genetic Engineering (Subtitle) (en)
  • Energy Policies, Biotechnology, and Genetic Engineering (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993) (de)
  • Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993) (en)
?:numberOfUnits
  • 14045 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 522 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2347 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10906 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2347 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10906 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-05-10 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA2347 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Biotechnology and Genetic Engineering: What Europeans think about it in 1993. Brussels, October 1993 (also available in French). (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: European Community Public Opinion and Energy 1993 - Summary of Eurobarometer No. 39.1, Brussels, 1993. (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: European Opinion and Energy Matters 1993 (L´opinion europeenne et les questions energetiques en 1993). Brussels, September 1993. (xsd:string)
  • Urban, Dieter; Pfenning, Uwe: Was messen Fragen zur Bewertung neuer Technologien (878 KB)? Semantisierungseffekte bei der Messung von bilanzierenden Einstellungen zu Bio- und Gentechnologie. In: ZUMA-Nachrichten 39, Jg. 20, November 1996. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.05.1993 - 5.06.1993, Luxembourg (en)
  • 10.05.1993 - 5.06.1993, Luxemburg (de)
  • 14.05.1993 - 31.05.1993, Spain (en)
  • 14.05.1993 - 31.05.1993, Spanien (de)
  • 14.05.1993 - 4.06.1993, Nordirland (de)
  • 14.05.1993 - 4.06.1993, Northern Ireland (en)
  • 15.05.1993 - 2.06.1993, Belgien (de)
  • 15.05.1993 - 2.06.1993, Belgium (en)
  • 15.05.1993 - 3.06.1993, Netherlands (en)
  • 15.05.1993 - 3.06.1993, Niederlande (de)
  • 15.05.1993 - 31.05.1993, Great Britain (en)
  • 15.05.1993 - 31.05.1993, Großbritannien (de)
  • 15.05.1993 - 4.06.1993, Ireland (Republic) (en)
  • 15.05.1993 - 4.06.1993, Irland (Republik) (de)
  • 16.05.1993 - 3.06.1993, Denmark (en)
  • 16.05.1993 - 3.06.1993, Dänemark (de)
  • 16.05.1993 - 30.05.1993, Deutschland (de)
  • 16.05.1993 - 30.05.1993, Germany (en)
  • 17.05.1993 - 29.05.1993, France (en)
  • 17.05.1993 - 29.05.1993, Frankreich (de)
  • 17.05.1993 - 29.05.1993, Greece (en)
  • 17.05.1993 - 29.05.1993, Griechenland (de)
  • 17.05.1993 - 31.05.1993, Italien (de)
  • 17.05.1993 - 31.05.1993, Italy (en)
  • 17.05.1993 - 31.05.1993, Portugal (en)
  • 17.05.1993 - 31.05.1993, Portugal (de)
  • 25.05.1993 - 11.06.1993, Norway (en)
  • 25.05.1993 - 11.06.1993, Norwegen (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)