PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Social and economic figures for 67 large West German cities. The data
    aggregated at city level have been collected for most topics over
    several years, but not necessarily over the entire reference time
    period.

    Topics: 1. Situation of the city: surface area of the city;
    fringe location in the Federal Republic.

    2. Residential population:
    total residential population; German and foreign residential
    population.

    3. Population movement:live births; deaths; influx; departures; birth
    rate; death rate; population shifts; divorce rate; migration rate;
    illegitimate births.

    4. Education figures: school degrees; occupational degrees; university
    degrees.

    5. Wage and income: number of taxpayers in the various tax classes as
    well as municipality income tax revenue in the respective classes;
    calculated income figures, such as e.g. inequality of income
    distribution, mean income or mean wage of employees as well as standard
    deviation of these figures; GINI index.

    6. Gross domestic product and gross product: gross product altogether;
    gross product organized according to area of business; gross domestic
    product; employees in the economic sectors.

    7. Taxes and debts: debt per resident; income tax and business tax to
    which the municipality is entitled; municipality tax potential and
    indicators for municipality economic strength.

    8. Debt repayment and management expenditures: debt repayment,
    interest expenditures, management expenditures and personnel
    expenditures.

    9. From the ´BUNTE´ City Test of 1979 based on 100 respondents per
    city averages of satisfaction were calculated. satisfaction with:
    central location of the city, the number of green areas, historical
    buildings, the number of high-rises, the variety of the citizens,
    openness to the world, the dialect spoken, the sociability, the density
    of the traffic network, the OEPNV prices {local public passenger
    transport}, the supply of public transportation, provision with
    culture, the selection for consumers, the climate, clean air, noise
    pollution, the leisure selection, real estate prices, the supply of
    residences, one´s own payment, the job market selection, the distance
    from work, the number of one´s friends, contact opportunities,
    receptiveness of the neighbors, local recreational areas, sport
    opportunities and the selection of further education possibilities.

    10. Traffic and economy: airport and Intercity connection; number of
    kilometers of subway available, kilometers of streetcar, and kilometers
    of bus lines per resident; car rate; index of traffic quality;
    commuters; property prices; prices for one´s own home; purchasing
    power.

    11. Crime: recorded total crime and classification according to armed
    robbery, theft from living-rooms, of automobiles as well as from motor
    vehicles, robberies and purse snatching; classification according to
    young or adult suspects with these crimes; crime stress figures. 12.
    Welfare: welfare recipients and social expenditures; proportion of
    welfare recipients in the total population and classification according
    to German and foreign recipients; aid with livelihood; expenditures
    according to the youth welfare law; kindergarten openings; culture
    expenditures per resident. 13. Foreigners: proportion of foreigners in
    the residential population.

    14. Students: number of German students and total number of students;
    proportion of students in the residential population.

    15. Unemployed: unemployment rate; unemployed according to employment
    office districts and employment office departments.

    16. Places of work: workers employed in companies, organized according
    to area of business.

    17. Government employees: full-time, part-time and total government
    employees of federal government, states and municipalities as well as
    differentiated according to workers, employees, civil servants and
    judges.

    18. Employees covered by social security according to education and
    branch of economy: proportion of various education levels in the
    individual branches of the economy. (en)
  • Soziale und ökonomische Kennzahlen für 67 westdeutsche
    Großstädte. Die auf Stadtebene aggregierten Daten sind für die
    meisten Themen über mehrere Jahre erfaßt, aber nicht
    notwendigerweise über den gesamten Referenzzeitraum.

    Themen: 1. Lage der Stadt: Gesamtfläche der Stadt; Randlage in
    der Bundesrepublik.

    2. Wohnbevölkerung: Gesamtzahl der Wohnbevölkerung; deutsche
    und ausländische Wohnbevölkerung.

    3. Bevölkerungsbewegung: Lebendgeborene; Gestorbene;
    Zugezogene; Fortgezogene; Geburtenrate; Sterberate;
    Wanderungen; Scheidungsrate; Migrationsrate; nichteheliche
    Geburten.

    4. Bildungskennzahlen: Schulabschlüsse; Berufsabschlüsse;
    Hochschulabschlüsse.

    5. Lohn und Einkommen: Anzahl der Steuerpflichtigen in den
    verschiedenen Lohnsteuerklassen bzw. Einkommensteuerklassen
    sowie in den jeweiligen Klassen erzielte
    Einkommensteuereinnahmen der Gemeinde; errechnete
    Einkommenskennzahlen, wie z.B. Ungleichheit von
    Einkommensverteilung, mittleres Einkommen bzw. mittlerer Lohn
    der Beschäftigten sowie Standardabweichungen dieser Kennzahlen;
    GINI-Index.

    6. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung:
    Bruttowertschöpfung insgesamt; Bruttowertschöpfung, nach
    Branchen gegliedert; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigte in den
    Wirtschaftssektoren.

    7. Steuern und Schulden: Schulden je Einwohner; der Gemeinde
    zustehende Einkommensteuer und Gewerbesteuer;
    Gemeindesteuerkraft und Indikator für gemeindliche
    Wirtschaftskraft.

    8. Schuldentilgung und Verwaltungsausgaben: Schuldentilgung,
    Zinsausgaben, Verwaltungsausgaben und Personalausgaben.

    9. Aus dem "BUNTE"-Städte-Test von 1979 wurden auf der Basis
    von 100 Befragten je Stadt Mittelwerte der Zufriedenheit
    errechnet. Zufriedenheit mit: Der zentralen Lage der Stadt, der
    Zahl der Grünanlagen, der historischen Bausubstanz, der Anzahl
    der Hochhäuser, der Vielfalt der Bürger, der Weltoffenheit, dem
    gesprochenen Dialekt, der Kontaktfreude, der
    Verkehrsnetzdichte, der ÖPNV-Preise, der Versorgung mit
    öffentlichen Verkehrsmitteln, der Kulturversorgung, dem
    Konsumangebot, dem Klima, der Luftsauberkeit, der
    Lärmbelästigung, dem Freizeitangebot, den Immobilienpreisen,
    dem Wohnungsangebot, der eigenen Bezahlung, dem
    Arbeitsmarktangebot, der Entfernung vom Arbeitsplatz, der
    Anzahl der eigenen Freunde, den Kontaktmöglichkeiten, der
    Aufgeschlossenheit der Nachbarn, den Naherholungsgebieten, den
    Sportmöglichkeiten und dem Angebot an
    Weiterbildungsmöglichkeiten.

    10. Verkehr und Wirtschaft: Flugplatz und Intercity-Anbindung;
    zur Verfügung stehende U-Bahnkilometer, Straßenbahnkilometer
    und Buslinienkilometer je Einwohner; PKW-Rate;
    Verkehrsgüteindex; Pendler; Grundstückspreise; Eigenheimpreise;
    Kaufkraft.

    11. Kriminalität: Erfaßte Gesamtkriminalität und Aufgliederung
    nach räuberischer Erpressung, Diebstahl aus Wohnräumen, von
    Kraftwagen sowie aus Kraftwagen, Raubüberfällen und
    Handtaschenraub; Aufgliederung nach jugendlichen bzw.
    erwachsenen Tatverdächtigen bei diesen Straftaten;
    Kriminalitätsbelastungszahlen.

    12. Sozialhilfe: Sozialhilfeempfänger und Sozialausgaben;
    Anteil der Sozialhilfeempfänger an der Gesamtbevölkerung und
    Aufgliederung nach deutschen und ausländischen Empfängern;
    Hilfe zum Lebensunterhalt; Ausgaben nach dem
    Jugendwohlfahrtsgesetz; Kindergartenplätze; Kulturausgaben je
    Einwohner.

    13. Ausländer: Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung.

    14. Studenten: Anzahl deutscher Studenten und
    Gesamtstudentenzahl; Studentenanteil an der Wohnbevölkerung.

    15. Arbeitslose: Arbeitslosenquote; Arbeitslose nach
    Arbeitsamtbezirken und Arbeitsamtdienststellen.

    16. Arbeitsstätten: beschäftigte Arbeitnehmer in
    Arbeitsstätten, nach Branchen aufgegliedert.

    17. Staatsbedienstete: Vollzeit-, Teilzeit- und insgesamt
    beschäftigte Staatsbedienstete von Bund, Ländern und Gemeinden
    sowie unterschieden nach Arbeitern, Angestellten, Beamten und
    Richtern.

    18. Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer nach Bildung
    und Wirtschaftszweig: Anteil verschiedener Bildungsstufen in
    den einzelnen Wirtschaftszweigen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
?:citationString
  • Friedrichs, Jürgen (1993): City Data (67 Large Cities in the Federal Republic of Germany). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2331 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2331 (en)
  • Friedrichs, Jürgen (1993): Städtedaten (67 Großstädte in der Bundesrepublik Deutschland). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2331 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2331 (de)
?:comment
  • Der Datensatz wurde im Zeitraum von 1983 bis 1989 in der Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung in Hamburg überarbeitet. Nach 1992 wurde diese Arbeit vom Zentralarchiv fortgeführt. (de)
  • The data set was revised in the time interval from 1983 to 1989 in the Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung {research center for comparative city research} in Hamburg. After 1992 this work was continued by the Zentralarchiv. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2331 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Aggregatdaten aus Jahrbüchern und statistischen Veröffentlichungen und Sonderauswertungen (de)
  • Aggregate data from year books and statistical publications and special analyses (en)
?:dataCollector
  • Forschungsstelle Vergleichende Sozialforschung, Universitaet Hamburg; Zentralarchiv fuer Empirische Sozialforschung, Universitaet Koeln (en)
  • Forschungsstelle Vergleichende Sozialforschung, Universität Hamburg; Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2331 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • City Data (67 Large Cities in the Federal Republic of Germany) (en)
  • Städtedaten (67 Großstädte in der Bundesrepublik Deutschland) (de)
?:numberOfUnits
  • 67 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 7311 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2331 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2331 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2331 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2331 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1969 (xsd:gyear)
  • 1969-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2331 ()
?:studyPublications
  • Friedrichs, Jürgen: Kriminalität und sozio-ökonomische Struktur von Großstädten. In: Zeitschrift für Soziologie 1985, 14, S. 50-63. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Aggregatdaten für 67 Großstädte, die am 31.12.1979 mehr als 100.000 Einwohner hatten. Datenbasis: Statistische Jahrbücher deutscher Gemeinden unterschiedlicher Jahrgänge, BURDA: Bunte- Städte-Test, GFK-Daten zur Kaufkraft in den Großstädten der Bundesrepublik, Grundstücks- und Eigenheimpreise in ausgewählten Großstädten in der Veröffentlichung des Rings deutscher Makler, Statistiken der Landeskriminalämter und der Statistischen Landesämter, Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsstatistik, polizeiliche Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts, z.T. Sonderauswertungen der Bundesanstalt für Arbeit. (de)
  • Aggregate data for 67 large cities that had more than 100000 residents on 31.Dec.1979. Data basis: statistics yearbooks of German municipalities of various years, BURDA: Bunte City Test, GFK data on purchasing power in the large cities of the Federal Republic, prices of property and one´s own home in selected large cities in the publication of the Ring deutscher Makler {realtor organization}, statistics of the state criminal police offices and of the state bureaus of the census, official news of the Bundesanstalt fuer Arbeit {Federal Employment Office}, work statistics, police criminal statistics of the Bundeskriminalamt {Federal Criminal Police Office}, in part special analyses of the Bundesanstalt fuer Arbeit. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)