PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) Wirtschaftliche Lage und Zufriedenheit

    2.) Europa

    3.) Fernsehen

    4.) Verbraucherschutz

    5.) Wissenschaft und Technik

    Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;
    Beurteilung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung; Beurteilung
    der allgemeinen wirtschaftlichen Situation im Vergleich zum Vorjahr;
    Beurteilung der Veränderung der persönlichen finanziellen und der
    allgemeinen wirtschaftlichen Lage im letzten Jahr; eigene
    Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen;
    Demokratiezufriedenheit.

    2.) Einstellung zu einer Vereinigung West-Europas; Einstellung zur
    Mitgliedschaft der Länder in der EG; Vorteile oder Nachteile durch die
    EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines möglichen Scheiterns der
    EG; Zustimmung oder Ablehnung der Maastrichter Verträge sowie
    ausgewählter Vertragsbestandteile; Bekanntheit der "European Economic
    Area" von EG und Efta sowie des Europäischen Gipfels in Birmingham;
    Bedeutung des Europäischen Gipfels für das eigene Leben, die Branche,
    die Region und die EG.

    3.) Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Rundfunk und
    Zeitungen; Kabelfernsehen, Satellitenempfang oder Fernsehempfang über
    Antenne; Häufigkeit der Nutzung von Satellitenfernsehen in eigener und
    fremder Sprache; Interesse an einem Europäischen Nachrichtensender und
    Präferenz für bestimmte Nachrichten und Reportagen; Interesse an
    hochauflösendem (HDTV-)Fernsehen und präferierte Sendungen in dieser
    Qualität.

    4.) Konsumentenschutz; Kenntnis europäischer Initiativen bezüglich
    Kosmetiketikettierung, Produktsicherheit, Spielwaren, Pauschalreisen,
    Konsumentenkredite, irreführender Werbung, Haustürverkauf;
    Verbraucherbeschwerden in den letzten 12 Monaten in ausgewählten
    Konsumbereichen; konsultierte Organisation zur Unterstützung bei der
    Verbraucherbeschwerde; Gründe für den Verzicht auf eine
    Verbraucherbeschwerde; Ergebnis der Verbraucherbeschwerde; genutzte
    Informationsquelle und Ratgeber bei einem größeren Kauf oder Verkauf in
    ein anderes europäisches Land; Erwartungen an den Verbraucherschutz in
    einem einheitlichen europäischen Markt; Einstellung zu einer
    Vereinheitlichung des Verbraucherschutzes in allen EG-Mitgliedstaaten;
    Zufriedenheit mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln; Beurteilung der
    Produktinformationen auf Verpackungen für Lebensmittel (Skalometer);
    Interesse an Erntedatum, Verpackungsdatum, Mindesthaltbarkeitsdatum und
    Haltbarkeit nach Öffnung der Verpackung von Obst und Gemüse sowie
    Tiefkühlkost und Konserven; Interesse an ausgewiesenen Informationen
    über Zusätze oder Inhaltsstoffe sowie Angaben über den Nährwert von
    Lebensmitteln; Beurteilung von Inhaltsstoffen, Additiven,
    Konservierungsstoffen und Farbstoffen bezüglich ihrer Natürlichkeit,
    Gefährlichkeit oder Gesundheitsförderung; Verständnis des
    Mindesthaltbarkeitsdatums; Kenntnis und Verständnis von ausgewählten
    Zusatzstoffen wie Antioxidant, Farbstoff, Emulgator, Stabilisator usw.;
    Häufigkeit von Reisen in andere EG-Länder und Häufigkeit der dabei in
    Anspruch genommenen Dienstleistungen und dabei erlittenen Schäden an
    Besitz und Körper; erhaltene Entschädigung für den entstandenen Schaden;
    Einschätzung des Sicherheitsstandards und Entschädigungsleistungen im
    eigenen Land, verglichen zu den übrigen europäischen Staaten.
    5.) Interesse an ausgewählten Nachrichtenthemen und Informiertheit über
    Themen, wie z.B. Sport, Politik, Umweltschutz, Technologie, Medizin und
    Wissenschaft; Berufsprestige ausgewählter Berufe; Lesehäufigkeit
    wissenschaftlicher Zeitungsartikel; Besuchshäufigkeit in technischen
    Museen, Zoos, Aquarien, naturhistorischen Museen, Kunstmuseen und
    Bibliotheken; naturwissenschafticher Kenntnistest; Einschätzung der
    wissenschaftlichen Qualität ausgewählter Wissenschaften (Split, im 1.
    Falle wurden die Wissenschaften durch einen kurzen Zusatz inhaltlich
    erklärt, im 2. Falle wurde nur der Begriff genannt); Kenntnis
    wissenschaftlicher Methoden (Split); Kenntnisse in
    Wahrscheinlichkeitsrechnung (Test); Einfluß von Wissenschaft und Technik
    auf das tägliche Leben und Technikakzeptanz sowie Einstellung zu
    Wissenschaft und Forschung (Skala; Split: 5polige vs. 4polige
    Antwortkategorie ohne Mittelkategorie); Selbsteinstufung des Verstehens
    ausgewählter Umweltthemen wie saurer Regen, globale Erwärmung; Kenntnis
    über die Position des Ozonlochs und der Folgen ausgewählter
    Umweltprobleme; Kenntnis der Aktivitäten der EG in wissenschaftlichen
    und technischen Bereichen; Vergleich der nationalen und der europäischen
    Forschung in bezug auf Geldverschwendung, Effektivität, Bedeutung,
    Wachstumsförderung, Vereinbarkeit mit nationalen Interessen,
    Wettbewerbshemmnisse und internationalen Ungleichheiten; Vergleich von
    Europa, Japan und den USA in ausgewählten Bereichen von Forschung und
    Technologie.

    Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Wiederaufnahme der
    Schulausbildung nach einer Unterbrechung und Dauer der Schulausbildung;
    Dauer einer Weiterbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der
    Kinder im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; berufliche
    Position; wöchentliche Arbeitsstunden; Vorgesetztenstatus;
    haushaltführende Person; Stellung im Haushalt; Alter des
    Haushaltungsvorstandes bei Ende der Ausbildung; Beruf des
    Haushaltungsvorstandes; Vorgesetztenstatus des Haushaltungsvorstandes;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Urbanisierungsgrad;
    Konfession; monatliches Haushaltseinkommen; Ortsgröße; Region;
    Telefonbesitz.

    Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität); Einstellung zu
    Europa; Stellung im Beruf; EG-Unterstützung; Mediennutzung; ESOMAR
    Social Grade; Lebenszyklus.

    Nur in Großbritannien und Nordirland wurde gefragt: Kenntnis
    der Britischen Präsidentschaft im Ministerrat; Wichtigkeit der
    Britischen Präsidentschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewzeitpunkt;
    Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen beim Interview;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten.
    (de)
  • The main topics of this Eurobarometer are:

    1. Economic situation and satisfaction;

    2. Europe;

    3. Television;

    4. Consumer protection;

    5. Science and technology.

    Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; contentment with
    life; judgement on future economic development; judgement on the
    general economic situation in comparison with the previous year;
    judgement on change of personal financial and general economic
    situation in the last year; personal opinion leadership and frequency
    of political discussions; satisfaction with democracy.

    2. Attitude to unification of Western Europe; attitude to membership
    of the country in the EC; advantages or disadvantages for the country
    from EC membership; regret of a possible failure of the EC; agreement
    or rejection of the Maastricht Treaty as well as selected components of
    the treaty; familiarity of the ´European Economic Area´ of the EC and
    Efta as well as the European summit in Birmingham; significance of the
    European summit for personal life, the area of business, the region and
    the EC.

    3. Frequency of obtaining news from television, radio and newspapers;
    cable television, satellite reception or television reception via
    antenna; frequency of use of satellite television in one´s own and a
    foreign language; interest in a European news station and preference
    for certain news and reports; interest in high resolution (HDTV)
    television and preferred broadcasts of this quality.

    4. Consumer protection; knowledge of European initiatives regarding
    labeling of cosmetics, product safety, toys, package tours, consumer
    credit, misleading advertising, sales at the front door; consumer
    complaints in the last 12 months in selected consumer areas;
    organization consulted for support with a consumer complaint; reasons
    for foregoing a consumer complaint; result of consumer complaint;
    sources of information and advisers consulted for a larger purchase or
    sale in another European country; expectations of consumer protection
    in a uniform European market; attitude to standardization of consumer
    protection in all EC member countries; satisfaction with labeling of
    food products; judgement on product information on packaging for food
    (scale); interest in harvest date, packaging date, best-before date and
    perishability after opening packages of fruit and vegetables as well as
    frozen food and canned food; interest in detailed information about
    additives or materials contained as well as information on nutritional
    value of foods; judgement on materials contained, additives,
    preservatives and colorings regarding their naturalness, danger or
    promoting health; understanding of best-before date; knowledge and
    understanding of selected additives such as antioxidant, coloring,
    emulsifiers, stabilizers etc.; frequency of trips to other EC countries
    and frequency of services taken advantage of there and injuries
    suffered and damage to property; compensation received for the damage;
    assessment of the security standard and compensation in one´s country
    compared with the other European countries.

    5. Interest in selected news topics and extent to which informed about
    topics, such as e.g. sport, politics, environmental protection,
    technology, medicine and science; occupational prestige of selected
    occupations; frequency of reading scientific newspaper articles;
    frequency of visits in technical museums, zoos, aquariums, natural
    history museums, art museums and libraries; natural science knowledge
    test; assessment of the scientific quality of selected sciences (split:
    in the first case the contents of the sciences were explained briefly;
    in the second case only the term was mentioned); knowledge of
    scientific methods (split); knowledge in probability calculation
    (test); influence of science and technology on daily life and
    acceptance of technology as well as attitude to science and research
    (scale; split: 5-pole vs. 4-pole answer category without middle
    category); self-classification of understanding of selected
    environmental topics such as acid rain, global warming; knowledge about
    the position of the ozone hole and the consequences of selected
    environmental problems; knowledge about the activities of the EC in
    scientific and technical areas; comparison of national and European
    research regarding waste of money, efficiency, significance, promotion
    of growth, compatibility with national interests, hindrances to
    competition and international inequalities; comparison of Europe, Japan
    and the USA in selected areas of research and technology.

    Demography: self-classification on a left-right continuum; marital
    status; age at end of education; resumption of school training after an
    interruption and length of school training; length of further
    education; sex; age; size of household; number of children in
    household; possession of durable economic goods; occupational position;
    weekly number of working hours; supervisor status; person managing
    household; position in household; age of head of household at end of
    education; occupation of head of household; supervisor status of head
    of household; self-assessment of social class; degree of urbanization;
    religious denomination; monthly household income; city size; region;
    possession of a telephone.

    Indices: opinion leadership (cognitive mobility); attitude to Europe;
    status in profession; EC support; media usage; ESOMAR Social Grade;
    life cycle.

    The following questions were posed only in Great Britain and Northern
    Ireland: knowledge about the British presidency in the council of
    ministers; importance of the British presidency.

    Also encoded was: date of interview; time of interview; length of
    interview; number of persons present during interview; willingness of
    respondent to cooperate. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06045.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 38.1 (Nov 1992). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2295 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10904 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 38.1 (Nov 1992). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2295 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10904 (de)
?:comment
  • A split questionnaire was used. The corresponding questions are identified in the description part as split. The 13024 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1043 cases, Federal Republic of Germany (West) 1018 cases, Federal Republic of Germany (East) 1014 cases, Denmark 1000 cases, France 1008 cases, Greece 1003 cases, Ireland 1000 cases, Italy 1021 cases, Luxembourg 500 cases, Netherlands 1022 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1021 cases, Great Britain 1066 cases, Northern Ireland 308 cases. Earlier Eurobarometers (2-37) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033, 2141, 2241-2243 as well as 2294. A cumulated data set of Eurobarometers (1970-2002) with selected trend questions is archived under ZA Study No. 3521. (en)
  • Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. Die entsprechenden Fragen sind im Beschreibungsteil durch Split gekennzeichnet. Die 13024 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1043 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1018 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1014 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1008 Fälle, Griechenland 1003 Fälle, Irland 1000 Fälle, Italien 1021 Fälle, Luxemburg 500 Fälle, Niederlande 1022 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1021 Fälle, Großbritannien 1066 Fälle, Nordirland 308 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 37) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033, 2141, 2241 - 2243 sowie 2294 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10904 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARKETING UNIT, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
  • MARKETING UNIT, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-11-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10904 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-11-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Consumer Protection and Perceptions of Science Technology (Subtitle) (en)
  • Consumer Protection and Perceptions of Science Technology (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 38.1 (Nov 1992) (de)
  • Eurobarometer 38.1 (Nov 1992) (en)
?:numberOfUnits
  • 13024 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 408 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2295 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10904 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2295 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10904 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-11-10 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2295 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Europeans, Science and Technology - Public Understanding and Attitudes. Brussels, June 1993. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.11.1992 - 23.11.1992, Italien (de)
  • 10.11.1992 - 23.11.1992, Italy (en)
  • 10.11.1992 - 24.11.1992, Deutschland (de)
  • 10.11.1992 - 24.11.1992, Germany (en)
  • 10.11.1992 - 30.11.1992, Ireland (Republic) (en)
  • 10.11.1992 - 30.11.1992, Irland (Republik) (de)
  • 2.11.1992 - 27.11.1992, Luxembourg (en)
  • 2.11.1992 - 27.11.1992, Luxemburg (de)
  • 3.11.1992 - 23.11.1992, France (en)
  • 3.11.1992 - 23.11.1992, Frankreich (de)
  • 4.11.1992 - 23.11.1992, Great Britain (en)
  • 4.11.1992 - 23.11.1992, Großbritannien (de)
  • 5.11.1992 - 24.11.1992, Denmark (en)
  • 5.11.1992 - 24.11.1992, Dänemark (de)
  • 6.11.1992 - 22.11.1992, Spain (en)
  • 6.11.1992 - 22.11.1992, Spanien (de)
  • 9.11.1992 - 20.11.1992, Belgien (de)
  • 9.11.1992 - 20.11.1992, Belgium (en)
  • 9.11.1992 - 22.11.1992, Nordirland (de)
  • 9.11.1992 - 22.11.1992, Northern Ireland (en)
  • 9.11.1992 - 23.11.1992, Greece (en)
  • 9.11.1992 - 23.11.1992, Griechenland (de)
  • 9.11.1992 - 23.11.1992, Portugal (en)
  • 9.11.1992 - 23.11.1992, Portugal (de)
  • 9.11.1992 - 27.11.1992, Netherlands (en)
  • 9.11.1992 - 27.11.1992, Niederlande (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)