PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Tätigkeitsschwerpunkte, Kommunikationsbeziehungen und Rollenverständnis
    der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

    Themen: Wichtigste Voraussetzungen für einen Erfolg als Politiker
    (Skala); Rollenverständnis als Abgeordneter; Arbeitsschwerpunkte des
    MdB; wichtigste Beweggründe für die parlamentarische Arbeit;
    Kontakthäufigkeit mit Bürgern, Unternehmen, Interessensorganisationen,
    Bürgerinitiativen und Parteiorganisationen während der sitzungsfreien
    Wochen sowie während der Sitzungswochen im eigenen Wahlkreis;
    Kontakthäufigkeit zu Organisationen und Institutionen mit überregionaler
    Bedeutung, wie z.B. Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Berufsverbänden,
    Gewerkschaften, Presseorganen, Rundfunkorganen, Hochschulen, kulturellen
    Institutionen, Kirchen und Bürgerinitiativen während der Sitzungswochen
    sowie während der sitzungsfreien Wochen; Kontakthäufigkeit zu
    supranationalen Institutionen, zu Institutionen der EG, zum
    Bundespräsidialamt, zum Bundeskanzleramt, zu Bundesministerien, zu
    oberen Bundesbehörden, zur Bundesbank, zu Bundesgerichten, zu
    Landtagsfraktionen, Landesministerien und Regierungspräsidien während
    der Sitzungswochen und der sitzungsfreien Wochen; Kontakthäufigkeit mit
    dem Bundesvorstand, Landesvorstand, Kommissionen, Bezirksvorständen, der
    eigenen Partei und anderen Parteien; Häufigkeit ausgewählter
    Aktivitäten in den Parlamentsferien; wichtigster Arbeitsschwerpunkt
    bzw. wichtigstes Politikfeld des MdB; Gründe für die Wahl dieses
    Spezialgebietes; Kontakthäufigkeit zu Mitgliedern anderer Fraktionen,
    bezogen auf die parlamentarische Arbeit im Spezialgebiet; eigene
    Veröffentlichungen im Spezialgebiet; Veröffentlichungen oder Medien mit
    der größten Öffentlichkeitswirksamkeit; Umfang der Mediennutzung;
    wichtigste Medien für die Arbeit als MdB; wichtigste parlamentsinterne
    Informationsquellen; Beantwortung der Post durch den Adressaten oder das
    Sekretariat; Anzahl der wöchentlichen Briefsendungen aus dem eigenen
    Wahlkreis sowie von außerhalb des Wahlkreises; Einzelpersonen oder
    Bürgergruppen als Absender dieser Briefe; Bedeutung solcher Briefe als
    Informationsquellen für den MdB; wichtigste Tätigkeitsschwerpunkte als
    Abgeordneter; Orientierung des Votums an Fachspezialisten oder aufgrund
    eigene Kompetenz; Beurteilung der wichtigsten Probleme parlamentarischer
    Arbeit anhand einer Reihe von Aussagen (Skala); Einschätzung der
    derzeitig tatsächlichen, der vom Befragten persönlich bevorzugten und
    dem in der Öffentlichkeit existierenden Bild der Funktion des Parlaments
    gegenüber der Regierung; Beurteilung des Bedeutungsverlustes des
    Parlaments zugunsten der Exekutive; empfundene Beschränkung des
    Entscheidungsspielraums des Parlaments durch das
    Bundesverfassungsgericht; Beurteilung der Arbeit des deutschen
    Bundestages in ausgewählten Aufgabenbereichen (Skala); Beurteilung des
    Einflusses ausgewählter politischer und gesellschaftlicher Gruppen auf
    das Parlament; wichtigste Ziele einer Parlamentsreform (Skala);
    Einstellung zur Einfügung plebiszitärer Elemente in die gegenwärtige
    Form der repräsentativen Demokratie (Skala); Selbsteinschätzung des
    Befragten sowie der eigenen Fraktion auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einstellung zu ausgewählten gesellschaftlichen und politischen Themen
    und Streitfragen (Skala); Postmaterialismus (Inglehart-Index).

    In Form einer schriftlichen Nachbefragung wurden folgende Fragen
    beantwortet: Berufstätigkeit des Ehepartners und Art der beruflichen
    Tätigkeit; politische Aktivitäten des Ehepartners; Schulabschluß des
    Vaters und der Mutter sowie deren berufliche Stellung; beruflicher sowie
    parteipolitischer Werdegang in Verbänden und Organisationen sowie
    innegehabte öffentliche Ämter und Mandate; sonstige politische
    Aktivitäten; Urbanitätsgrad des Herkunftsgebietes; Religiosität;
    Bedeutung von Religion für das eigene Leben sowie im Elternhaus;
    politische Gespräche im Elternhaus; Parteineigung und
    Parteizugehörigkeit, öffentliche Ämter und Wahlämter des Vaters bzw. der
    Mutter; wöchentliches Zeitbudget für ausgewählte Tätigkeiten während der
    Sitzungswochen sowie während der sitzungsfreien Wochen;
    Wochenarbeitszeit; Tätigkeiten, für die man zu viel Zeit aufwendet bzw.
    nicht genügend Zeit hat.

    Demographie (ebenfalls schriftlich): Geburtsjahr; Postleitzahl des
    privaten Wohnsitzes; Familienstand; Schulabschluß; zweiter Bildungsweg;
    Hauptfachrichtung eines Studiums; Hochschulabschluß; berufliche
    Ausbildungsabschlüsse; Konfessionszugehörigkeit; Stimmenanteil bei
    Direktwahlen; Direktmandat oder Listenmandat; Beschreibung der Struktur
    des Wahlkreises; zur Verfügung stehendes Personal in Bonn und im
    Wahlkreis; gleichzeitiges Mandat für das europäische Parlament oder
    einen Landtag; wahrgenommene Funktionen innerhalb des Deutschen
    Bundestags und Mitgliedschaft in Ausschüssen, Arbeitsgruppen oder
    Kommissionen; Mitgliedschaft in zwischenstaatlichen Gremien; Funktionen
    innerhalb der Fraktion und in Arbeitskreisen sowie in interfraktionellen
    Arbeitsgruppen; Ausüben eines Regierungsamtes; Mitgliedschaft eines
    wissenschaftlichen Beirats für die Bundesregierung oder ein Ministerium.

    Zusätzlich verkodet wurden: Kooperationsbereitschaft des Befragten;
    Probleme während des Interviews; Besonderheiten im Interviewverlauf und
    Interviewdauer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Institutions (en)
  • Staatliche Institutionen (de)
?:citationString
  • Herzog, Dietrich (1992): MdB - Rolle und Kommunikationsbeziehungen des Abgeordneten in der repräsentativen Demokratie. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2250 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2250 (de)
  • Herzog, Dietrich (1992): Members of the Bundestag - The Delegates` Role and Relations of Communications in the Representative Democracy. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2250 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2250 (en)
?:comment
  • Im selben Zeitraum wurde auch eine Befragung durchgeführt, in der die Arbeit der Bundestagsabgeordneten aus Sicht der Bevölkerung bewertet wird. Diese Befragung ist Teil des Sozialwissenschaftenbus 5 und ist unter der ZA-Studien-Nr. 1864 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2250 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GfK Marktforschung, Nürnberg (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2250 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • MdB - Rolle und Kommunikationsbeziehungen des Abgeordneten in der repräsentativen Demokratie (de)
  • Members of the Bundestag - The Delegates` Role and Relations of Communications in the Representative Democracy (en)
?:numberOfUnits
  • 329 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Totalerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2250 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2250 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2250 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2250 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-09-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2250 ()
?:studyPublications
  • Herzog, Dietrich; Rebenstorf, Hilke; Werner, Camilla; Weßels, Bernhard: Abgeordnete und Bürger: Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Abgeordneten des 11. Deutschen Bundestages (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)