PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) Beachtung von Produktinformationen

    2.) Soziale Sicherheit

    3.) Ältere Menschen und Rentenfragen

    Themen: Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeine
    Lebenszufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit
    politischer Diskussionen; Politikinteresse; Postmaterialismus;
    Häufigkeit des Hörens von Nachrichten im Radio, Fernsehen und Lesen von
    Nachrichten in der Zeitung.

    1.) Produktinformation: Beachtung von Produktinformationen vor dem Kauf
    von Lebensmitteln und Nicht-Lebensmitteln; detaillierte Angaben über die
    Bedeutung von ausgewählten Produktinformationen bei der Kaufentscheidung
    von Gemüse, Fertiggerichten, Früchten, Fleisch, Fisch, Bekleidung,
    Kosmetik, Möbeln, Fernsehern, Wasch- und Reinigungsmitteln; zusätzlich
    gewünschte Produktinformationen und Präferenz für europaweite
    Vereinheitlichung.

    2.) Soziale Sicherheit: Beurteilung des Sozialversicherungssystems und
    der sozialen Sicherheit im Lande; Präferenz für staatliche oder
    individuelle Vorsorge und europaweite Vereinheitlichung; ausreichende
    Sozialfürsorge für die Arbeitslosen, Alten, Kranken und Armen im Lande;
    Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungen in Fragen der
    Festlegung von Minimaleinkommen, Arbeitslosenunterstützung und Renten;
    Einstellung zur Gleichbehandlung von Einheimischen und Ausländern in
    Sozialversicherungsfragen; Betroffenheit von längerfristigen Krankheiten
    und Behinderungen; Arztkontakte während des letzten Monats oder
    krankheitsbedingte Einschränkungen; Neigung zum Arztbesuch bei
    ausgewählten gesundheitlichen Beschwerden; Inanspruchnahme von
    Vorsorgeuntersuchungen; Angemessenheit einer Selbstbeteiligung an den
    Kosten für ausgewählte medizinische Leistungen; Selbstmedikation und
    Medikamentenkonsum auf Anweisung des Arztes; allgemeine Beurteilung der
    medizinischen Versorgung im Lande; Einstellung zum Gesundheitssystem und
    Beurteilung der Leistungen (Skala); Besitz einer privaten
    Krankenversicherung bzw. von Zusatzversicherungen; Einstellung zu einer
    staatlichen Unterstützung für Minderbemittelte; vermutete mangelnde
    Kenntnis Minderbemittelter über die ihnen zustehenden
    Unterstützungsleistungen; Verzicht auf Unterstützung aus Furcht vor
    Diskriminierung; familiäre Verantwortung für das Wohlergehen der
    Familienmitglieder und staatliche Zuständigkeit für die Beseitigung der
    Armut (Skalometer); Beurteilung der Dauer des Mutterschaftsurlaubs und
    der Unterstützungsleistungen während dieser Zeit; Einstellung zu einer
    besonderen Hilfe für Alleinerziehende; Kindergeld für alle oder nur für
    finanziell schwächere Eltern; Arbeitslosigkeitszeiten während der
    letzten fünf Jahre; Wahrscheinlichkeit zukünftiger Arbeitslosigkeit;
    Präferenz für ein kurzfristiges und hohes Arbeitslosengeld oder ein lang
    andauerndes und niedriges Arbeitslosengeld; Einstellung zu den Rechten
    und Pflichten Arbeitsloser bezüglich der Ablehnung von Arbeitsangeboten
    und Weiterbildung; vermutete Reduzierung der Arbeitslosigkeitszahlen
    durch Senkung der Unterstützung.

    3.) Ältere Menschen und Rentenfragen: Wichtigste Probleme älterer
    Menschen; Einstellung zu älteren Menschen (Skala); vermutete Entwicklung
    des Renteneintrittsalters und der Rentenbezüge; Zunahme des
    Wohlfahrtsstaates mit vermehrter Unterstützung älterer Menschen; Wunsch
    nach Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des
    Renteneintrittsalters, der Rentenbeiträge und der Renten; Einschätzung
    der angemessenen Teilnahme älterer Menschen in der Politik, in
    gesellschaftlichen Aktivitäten und in den Medien; Einstellung zu einer
    erlaubten bezahlten Beschäftigung von Pensionierten; perzipierte
    Benachteiligung älterer Menschen im Berufsleben; Einstellung zu einem
    gesetzlichen Schutz gegen Altersdiskriminierung; angemessene
    Berücksichtigung der Belange älterer Menschen durch öffentliche Stellen;
    präferiertes Niveau eines garantierten Mindesteinkommens für ältere
    Menschen; Präferenz für Heimbetreuung oder Verbleib pflegebedürftiger
    Menschen in ihrer häuslichen Umgebung; Betreuung pflegebedürftiger
    Familienangehöriger oder Freunde; kompetenteste Pflegeperson;
    Einstellung zu einer flexiblen Altersgrenze; angemessene Höhe einer
    Hinterbliebenenrente; Einstellung zu Rentenansprüchen für
    Kindererziehung und die Betreuung pflegebedürftiger oder alter
    Familienangehöriger; Einstellung zur Reduzierung der Rente bei
    Arbeitseinkommen; Selbsteinschätzung des Lebensstandardniveaus;
    Einschätzung des allgemeinen Rentenniveaus; Präferenz für gesetzliche,
    arbeitgebergebundene oder private Rentenversicherung sowie für eine
    gesetzliche oder private Pflegeversicherung.

    Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter bei
    Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der
    Kinder im Haushalt; Besitz
    langlebiger Wirtschaftsgüter; berufliche Position; wöchentliche
    Arbeitsstunden; Beschäftigung im öffentlichen Dienst
    oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); haushaltsführende Person;
    Haushaltungsvorstand; Beruf des Haushaltungsvorstandes;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Religiosität; monatliches
    Haushaltseinkommen; Ortsgröße; Region.

    Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);
    Postmaterialismus; Stellung im Beruf; Mediennutzung.

    Rentner wurden zusätzlich gefragt: Ruhestandsalter; Angemessenheit der
    Rente.

    Nichtrentner wurden entsprechend gefragt: Präferiertes Ruhestandsalter;
    Sorgen in Hinblick auf den Ruhestand; erwartete Angemessenheit der
    Rentenzahlungen.

    Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während des Interviews;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn und
    Interviewdauer; Intervieweridentifikation.
    (de)
  • The main topics of this Eurobarometer are:

    1. Paying attention to product information,

    2. Social security,

    3. Older people and retirement questions.

    Topics: Citizenship and eligibility to vote at place of residence;
    general contentment with life; personal opinion leadership and
    frequency of political discussions; interest in politics;
    postmaterialism; frequency of listening to news on the radio,
    television and reading news in the paper.

    1. Product information: paying attention to product information before
    purchase of foods and non-foodstuffs; detailed information on
    significance of selected product information in the decision to
    purchase vegetables, ready-to-serve meals, fruits, meat, fish,
    clothing, cosmetics, furniture, televisions, washing and cleansing
    agents; additionally desired product information and preference for
    Europe-wide standardization.

    2. Social security: judgement on the social security system and social
    security in the country; preference for government or individual
    provision and Europe-wide standardization; adequate welfare for the
    unemployed, the old, the sick and the poor in the country; preference
    for national or European decisions in questions of establishing minimum
    income, unemployment benefit and pensions; attitude to equal treatment
    of locals and foreigners in questions of social security; impact from
    longer-term illnesss and disabilities; contacts with doctors during the
    last month or restrictions due to illness; inclination to visit the
    doctor for selected health complaints; utilization of medical
    check-ups; appropriateness of a percentage of the costs of selected
    medical services for patients; self-treatment and use of medication on
    doctor´s orders; general judgement on provision of medical care in the
    country; attitude to the public health system and judgement on services
    (scale); possession of a private health insurance or supplementary
    insurances; attitude to government support for the less well-off;
    assumed insufficient knowledge of the less well-off about support
    services to which they are entitled; doing without support for fear of
    discrimination; family responsibility for prosperity of family members
    and government responsibility for elimination of poverty (scale);
    judgement on the length of maternity leave and support servicesduring
    this time; attitude to particular help for single-parents; child
    allowance for everyone or only for parents less financially well-off;
    times of unemployment during the last five years; probability of future
    unemployment; preference for high unemployment support of short
    duration or low unemployment support for a longer time; attitude to the
    rights and duties of the unemployed regarding rejecting jobs available
    and further education; assumed reduction of the number of unemployed
    from reduction of support.

    3. Older people and retirement questions: most important problems of
    older people; attitude to older people (scale); expected development of
    the retirement age and retirement income; increase in the welfare state
    with increased support for older people; desire for equal treatment of
    men and women regarding retirement age, pension fund contributions and
    pensions; assessment of appropriate participation of older people in
    politics, in social activities and in the media; attitude to permitted
    paid occupation of the retired; perceived discrimination of older
    people in professional life; attitude to legal protection against age
    discrimination; appropriate consideration of the interests of older
    people by public agencies; preferred level of guaranteed minimum income
    for older people; preference for care in a home or for people in need
    of care to remain in their home environment; looking after members of
    the family or friends in need of care; most able care-giver; attitude
    to a flexible age limit; appropriate amount of a survivor´s pension;
    attitude to rights to a pension for raising children and care of old
    family members or those in need of care; attitude to reduction of
    pension with work income; self-assessment of level of standard of
    living; assessment of general amount of pension; preference for
    compulsory, employer-related or private retirement insurance as well as
    for compulsory or private nursing care insurance.

    Demography: self-classification on a left-right continuum; union
    membership; marital status; age at end of education; sex; age; size of
    household; number of children in household; possession of durable
    economic goods; occupational position; weekly number of working hours;
    employment in the civil service or private enterprise (company sector);
    person managing household; head of household; occupation of head of
    household; self-assessment of social class; residential status; degree
    of urbanization; religiousness; monthly household income; city size;
    region.

    Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;
    status in profession; media usage.

    The following questions were also posed to pensioners: retirement age;
    appropriateness of pension.

    The following questions were posed correspondingly to non-pensioners:
    preferred retirement age; concerns in view of retirement; anticipated
    appropriateness of pension payments.

    Interviewer rating: presence of other persons during interview;
    willingness of respondent to cooperate.

    Also encoded were: date of interview; start of interview and length of
    interview; identification of interviewer. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR09957.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2241 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10901 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2241 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10901 (de)
?:comment
  • Die Befragung enthielt Fragen zum Thema Alkohol und Drogen. Die gleichen Fragen wurden auch im Eurobarometer 37.0 gestellt (ZA-Studien-Nr. 2141). Die Daten aus beiden Erhebungen sind zu einem Datensatz Eurobarometer 37.A zusammengefaßt und unter der ZA-Studien-Nr. 2243 archiviert worden. Die 12995 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1017 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1008 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1058 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1003 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 1000 Fälle, Italien 1043 Fälle, Luxemburg 498 Fälle, Niederlande 1002 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Vereinigtes Königreich 1062 Fälle, Nordirland 304 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 36) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033 sowie 2081 archiviert. Das Eurobarometer 37.0 ist unter der ZA-Studien-Nr. 2141 archiviert. Das Eurobarometer 37.2 (ZA-Studien-Nr. 2242) vertieft ein Thema dieser Erhebung, in dem ältere Menschen zu Fragen des Alterns interviewt wurden. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The survey contained questions on the topics alcohol and drugs. The same questions were also posed in Eurobarometer 37.0 (ZA Study No. 2141). The data from both surveys have been summarized in one data set, Eurobarometer 37.A, and archived under ZA Study No. 2243. The 12995 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1017 cases, Federal Republic of Germany (West) 1008 cases, Federal Republic of Germany (East) 1058 cases, Denmark 1000 cases, France 1003 cases, Greece 1000 cases, Ireland 1000 cases, Italy 1043 cases, Luxembourg 498 cases, Netherlands 1002 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1000 cases, United Kingdom 1062 cases, Northern Ireland 304 cases. Earlier Eurobarometers (2-36) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033 as well as 2081. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-2002) is archived under ZA Study No. 3521. The Eurobarometer 37.0 is archived under ZA Study No. 2141. The Eurobarometer 37.2 (ZA Study No. 2242) deepens a topic of this survey, in that older people were interviewed on questions of growing old. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10901 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARKETING UNIT, Bruessel; GFK DANMARK, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA, Rom; ICP/Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; MAI, London; ULSTER MARKETING SERVICES, Nordirland INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
  • MARKETING UNIT, Brüssel; GFK DANMARK, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA, Rom; ICP/Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; MAI, London; ULSTER MARKETING SERVICES, Nordirland INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-05-19 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2241 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-19 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Consumer Goods and Social Security (Subtitle) (en)
  • Consumer Goods and Social Security (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992) (de)
  • Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992) (en)
?:numberOfUnits
  • 12995 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 464 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2241 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10901 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2241 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10901 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-04-20 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2241 ()
?:studyPublications
  • Commission des Communautés Européennes: Etiquetage des produits. Bruxelles, Août 1992. (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: Age and Attitudes - Main Results from a Eurobarometer Survey. Brussels, 1993 (also available in French). (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 37: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1992. (xsd:string)
  • Maurizio Ferrera (University of Pavia): EC Citizens and social Protection - Main results from a Eurobarometer survey. Italy, November 1993. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 20.04.1992 - 07.05.1992, Great Britain (en)
  • 20.04.1992 - 07.05.1992, Großbritannien (de)
  • 20.04.1992 - 08.05.1992, Spain (en)
  • 20.04.1992 - 08.05.1992, Spanien (de)
  • 20.04.1992 - 19.05.1992, Greece (en)
  • 20.04.1992 - 19.05.1992, Griechenland (de)
  • 21.04.1992 - 04.05.1992, France (en)
  • 21.04.1992 - 04.05.1992, Frankreich (de)
  • 21.04.1992 - 07.05.1992, Denmark (en)
  • 21.04.1992 - 07.05.1992, Dänemark (de)
  • 21.04.1992 - 09.05.1992, Belgien (de)
  • 21.04.1992 - 09.05.1992, Belgium (en)
  • 21.04.1992 - 09.05.1992, Deutschland (de)
  • 21.04.1992 - 09.05.1992, Germany (en)
  • 21.04.1992 - 11.05.1992, Nordirland (de)
  • 21.04.1992 - 11.05.1992, Northern Ireland (en)
  • 21.04.1992 - 12.05.1992, Ireland (Republic) (en)
  • 21.04.1992 - 12.05.1992, Irland (Republik) (de)
  • 21.04.1992 - 13.05.1992, Italien (de)
  • 21.04.1992 - 13.05.1992, Italy (en)
  • 21.04.1992 - 18.05.1992, Luxembourg (en)
  • 21.04.1992 - 18.05.1992, Luxemburg (de)
  • 23.04.1992 - 10.05.1992, Netherlands (en)
  • 23.04.1992 - 10.05.1992, Niederlande (de)
  • 24.04.1992 - 12.05.1992, Portugal (de)
  • 24.04.1992 - 12.05.1992, Portugal (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)