PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and satisfaction. Behavior at the polls and party
    inclination. Political self-classification.

    Topics: first wave: judgement on the current and future situation in
    the country; development of one´s own financial situation; interest in
    politics; memory of political events in the last year; behavior at the
    polls in the Federal Parliament election 1976; attitude to politicians,
    state and democracy; party preference (ballot procedure, first and
    second votes); certainty of one´s voting decision; orientation of
    voting decision on politicians or a party; issue relevance and issue
    competence of the parties; party inclination and party identification;
    inclination to a party temporarily or in principle; reasons for or
    against solidarity with a party (scales); sources of information for
    forming a political opinion; frequency of watching television news
    broadcasts; attitudes to NATO, nuclear energy, the environment,
    government achievements, prosperity, leisure time and work (scale);
    agreement of one´s own opinion with the goals of selected parties and
    politicians (scale); confidence in the future; social concepts and
    ideals; satisfaction with democracy; preference for federal chancellor
    (Strauss or Schmidt); self-classification on a left-right continuum;
    expected governing party or government coalition in the future; trust
    in governmental and political institutions; preferred forms of
    political participation; personal position in political controversies
    (questions on foreigners, job security, government indebtedness,
    foreign policy and price stability) and assumed positions of the
    CDU/CSU as well as of the SPD; assessment of the general significance
    of these controversies; interest in the election campaign and
    significance of the election campaign for one´s own voting decision;
    religiousness; self-assessment of social class; party inclination of
    spouse as well as of father; union membership; occupation of father;
    significance of religiousness in one´s own education.

    Also encoded was: length of interview; size of place of residence.

    Second wave: in the second wave the questions from the first wave were
    largely repeated; beyond this the following additional questions were
    posed: importance of areas of life; profile of characteristics for the
    SPD, CDU/CSU, FDP and the Greens (semantic differential); satisfaction
    with SPD/FDP coalition and the CDU/CSU opposition; behavior at the
    polls in the Federal Parliament election 1980; personal time planning,
    planning for the future and fatalistic basic position; evaluation of
    the NATO two-track decision; preferred direction of development for the
    economy, the environment, society and peace; preference for federal
    chancellor (Kohl or Schmidt); classification of the parties on a
    left-right continuum; attitude to nuclear energy; preference for a
    neutral Germany, in order to make reunification possible; ties to
    church; membership in clubs, organizations and citizen initiatives;
    solidarity with the trade unions; expected personal further
    development; characterization of occupational groups in one´s own
    residential area; dominance of SPD or CDU constituency in one´s
    residential area.

    Also encoded was: length of interview; date of interview.

    Third wave: in the third wave the following additional questions were
    posed: opinion leadership and opinion allegiance in political
    discussions; behavior at the polls in the Federal Parliament election
    1983.

    Also encoded was: date of interview; length of interview.
    (en)
  • Politische Einstellungen und Zufriedenheit.

    Wahlverhalten und Parteineigung. Politische Selbsteinstufung.

    Themen: Erste Welle: Beurteilung der aktuellen und zukünftigen
    Lage im Lande; Entwicklung der eigenen finanziellen Situation;
    Politikinteresse; Erinnerung an politische Ereignisse im
    letzten Jahr; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976;
    Einstellung zu Politikern, Staat und Demokratie;
    Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme);
    Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Orientierung der
    Wahlentscheidung an Politikern oder einer Partei;
    Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Parteineigung und
    Parteiidentifikation; vorübergehende oder grundsätzliche
    Neigung zu einer Partei; Gründe für bzw. gegen die
    Verbundenheit zu einer Partei (Skalen); Informationsquellen für
    die politische Meinungsbildung; Häufigkeit des Sehens von
    Fernsehnachrichtensendungen; Einstellungen zu Nato,
    Kernenergie, Umwelt, staatlichen Leistungen, Wohlstand,
    Freizeit und Arbeit (Skala); Übereinstimmung der eigenen
    Meinung mit den Zielen von ausgewählten Parteien und Politikern
    (Skala); Zukunftszuversicht; gesellschaftliche Vorstellungen
    und Ideale; Demokratiezufriedenheit; Bundeskanzlerpräferenz
    (Strauß oder Schmidt); Selbsteinstufung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; erwartete zukünftige Regierungspartei bzw.
    Regierungskoalition; Vertrauen in staatliche und politische
    Institutionen; präferierte Formen politischer Partizipation;
    eigene Position in politischen Streitfragen (Ausländerfragen,
    Arbeitsplatzsicherheit, Staatsverschuldung, Außenpolitik und
    Preisstabilität) und vermutete Positionen der CDU/CSU sowie der
    SPD; Einschätzung der allgemeinen Bedeutung dieser
    Streitfragen; Wahlkampfinteresse und Bedeutung des Wahlkampfs
    für die eigene Wahlentscheidung.

    Demographie: Geburtsdatum; Geschlecht; Familienstand; Parteineigung des
    Ehepartners sowie des Vaters; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Stellung des Befragten im
    Haushalt; Einkommensquellen; Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Vaterberuf (soziale Herkunft); Bedeutung der
    Religiosität in der eigenen Erziehung; Schulbildung; Berufstätigkeit;
    beruflicher Status; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Urbanisierungsgrad; Interviewdatum;
    Interviewdauer; Wohnortgröße.

    Zweite Welle: In der zweiten Welle wurden die Fragen aus der
    1. Welle weitgehend wiederholt; darüber hinaus wurde zusätzlich
    gefragt: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Eigenschaftsprofil für
    die SPD, CDU/CSU, FDP und die Grünen (semantisches
    Differential); Zufriedenheit mit der SPD/FDP-Koalition und der
    CDU/CSU-Opposition; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980;
    eigene Zeitplanung, Zukunftsplanung und fatalistische
    Grundhaltung; Bewertung des Nato-Doppelbeschlusses; präferierte
    Entwicklungsrichtung für die Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft
    und den Frieden; Bundeskanzlerpräferenz (Kohl oder Schmidt);
    Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einstellung zur Kernenergie; Präferenz für ein neutrales
    Deutschland, um eine Wiedervereinigung zu ermöglichen;
    Verbundenheit mit der Kirche; Mitgliedschaft in Vereinen,
    Organisationen und Bürgerinitiativen; Verbundenheit mit
    Gewerkschaften; erwartete persönliche Weiterentwicklung;
    Charakterisierung der Berufsgruppen in der eigenen
    Wohnumgebung; Dominanz von SPD- oder CDU-Wählerschaft in der
    eigenen Wohngegend.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum.

    Dritte Welle: In der dritten Welle wurde zusätzlich gefragt:
    Meinungsführerschaft und Meinungsgefolgschaft in politischen
    Diskussionen; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1983.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1991): Bundestagswahl 1984 (Panel 1980-1984). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1949 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1949 (de)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin (1991): Federal Parliament Election 1984 (Panel 1980-1984). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1949 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1949 (en)
?:comment
  • Der Datensatz enthält die Daten eines dreiwelligen Panels. Die erste Welle wurde mit 6206 Befragten durchgeführt; die zweite Welle mit 3960 Befragten. An der dritten Welle beteiligten sich 2469 Befragte. Zu der Reihe der Studien aus der Konrad-Adenauer-Stiftung gehören u.a. die Bundestagswahlstudien 1972 (ZA-Studien-Nrn. 839 bis 842), 1976 (ZA-Studien-Nrn. 1133 bis 1135) und 1980 (ZA-Studien-Nrn. 1323 bis 1325) als jeweils drei- bis vierwellige Paneluntersuchungen. Vor der Bundestagswahl 1990 wurde die ZA-Studie 2136 durchgeführt. (de)
  • The data set contains the data of a three-wave panel. The first wave was conducted with 6206 respondents; the second wave with 3960 respondents. 2469 respondents took part in the third wave. To the series of studies from of the Konrad-Adenauer-Stiftung belong, among others, the Federal Parliament election studies 1972 (ZA Study Nos. 839 to 842), 1976 (ZA Study Nos. 1133 to 1135) and 1980 (ZA Study Nos. 1323 to 1325) as three to four-wave panel investigations. The ZA Study 2136 was conducted before the Federal Parliament election 1990. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1949 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Contest-Census, Frankfurt a.M. (de)
  • Contest-Census, Frankfurt a.M. (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1949 ()
?:endDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD ohne West-Berlin (de)
  • FRG without West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Bundestagswahl 1984 (Panel 1980-1984) (de)
  • Federal Parliament Election 1984 (Panel 1980-1984) (en)
?:numberOfUnits
  • 6206 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1949 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1949 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1949 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1949 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-08-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA1949 ()
?:studyPublications
  • Veen, Hans-Joachim; Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.): Wählerverhalten im Wandel; Bestimmungsgründe und politisch-kulturelle Trends am Beispiel der Bundestagswahl 1987. Zürich: Ferdinand Schöningh, 1991. (Studien zur Politik, Band 16) (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 08.1980 - 03.1984, 1. Welle August 1980 bis Oktober 1980 2. Welle Februar 1982 bis April 1982 3. Welle Januar 1984 bis März 1984 (de)
  • 08.1980 - 03.1984, 1st wave August 1980 to October 1980 2nd wave February 1982 to April 1982 3rd wave January 1984 to March 1984 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 14 Jahre und älter (de)
  • Respondents 14 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)