PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zusammenfassung der Umfragen aus den Jahren 1971, 1973, 1976, 1979 und
    1982. Die Inhalte der einzelnen Erhebungen sind unter den
    ZA-Studien-Nrn. 0683, 1070, 1071, 1072 und 1257 detailliert beschrieben

    Themen: Einstellung zum Streben nach sportlichen Rekorden; Bedeutung
    des Sports im Leben des Befragten; präferierte Freizeitbeschäftigung;
    bevorzugter Ort für die Freizeitbeschäftigung; Höhe der monatlichen
    Ausgaben für Vergnügungen; größere Probleme bei Jugendlichen oder
    Erwachsenen; Elternabhängigkeit in der Wahl der Freunde, bei der
    Verwirklichung der eigenen politischen Überzeugung, beim abendlichen
    Ausgang, Hören der Lieblingsmusik, bei der Urlaubs- und
    Feriengestaltung, Kleidung, Frisur, Kirchgang, anständiges Verhalten,
    Rauchen, Alkohol sowie beim Besuch bestimmter Kinofilme; Bereitschaft
    zum Schulbesuch; Beurteilung der Schule als Vorbereitung auf das
    Berufsleben (Notenskala); Beurteilung der eigenen Schulleistungen;
    Beurteilung der Anforderungen in der Schule bzw. im Berufsleben;
    Einstellung zur Gesundheit und zur Gesundheitsvorsorge;
    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Nennung des Produktnamens
    und Verwendungshäufigkeit von Schlafmitteln, Schmerzmitteln, Vitaminen,
    Stärkungsmitteln, Beruhigungsmitteln, Rauschmitteln sowie
    Aufputschmitteln; Selbsteinschätzung der Fähigkeit mit dem Rauchen
    aufzuhören; Selbsteinschätzung der Suchtgefährdung; als Drogenmissbrauch
    eingeschätzte Verhaltensweisen; beobachtete Zunahme bzw. Abnahme des
    Rauschmittelkonsums bei Jugendlichen; Beurteilung der aktuellen
    Entwicklung unter Jugendlichen bezüglich des Alkoholkonsums und des
    Zigarettenkonsums; Interesse der Eltern an den Problemen des Befragten;
    Verhältnis zu den Eltern; Existenz des Vaters; Kümmern des Vaters um
    Probleme; Verhältnis zum Vater; Existenz der Mutter; Kümmern der Mutter
    um Probleme; Verhältnis zur Mutter; Anspruch, das wirtschaftliche Niveau
    der Eltern zu übertreffen; Einstellung zum Arbeitseinsatz; Vorhandensein
    von Meinungsunterschieden zwischen Jugendlichen und Erwachsenen;
    Intergenerationenkonflikt; Einstellung zur Überwindbarkeit des
    Intergenerationenkonflikts; erwartete Angleichung der eigenen Ansichten
    und Verhaltensweisen an die der Eltern; Art der eigenen
    Problembewältigung; Unverständnis bei Anderen für persönliche Probleme;
    Bezugsperson bei persönlichen Problemen; detaillierte Angaben über Art
    und Umfang des Getränkekonsums; Häufigkeit von Alkoholexzessen;
    Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; exakte Angaben über Alkoholkonsum
    am letzten Werktag und letzten Wochenende; Partner und Örtlichkeit des
    Alkoholkonsums; Selbstcharakterisierung (Skala: Tagträume,
    Selbstwahrnehmung, Erwartungsdruck, Ausgeschlossensein, Akzeptanz in der
    Gruppe, Defizite im Familienleben, Selbstbewusstsein und Selbstzweifel);
    Einstiegsalter beim ersten sowie beim regelmäßigen Zigarettenkonsum; Art
    und Umfang des derzeitigen Zigarettenkonsums; Gründe fürs Nichtrauchen;
    Unterbrechung des Rauchens länger als 3 Monate; Art des Tabakkonsums:
    Filterzigaretten, Selbstgedrehte, Zigarre oder Pfeife; Prozentanteil
    Automatenzigaretten; Rauchmotive; Häufigkeit und Art der gelesenen
    Printmedien, Umfang des Radiohörens und speziell von Radio Luxemburg;
    Lesehäufigkeit ausgewählter Jugendzeitschriften und Comics; Bekanntheit
    des "wowman" über den RTL-Sender bzw. aus dem Comicheft; Angaben zum
    Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft oder Meinungsgefolgschaft;
    Bedeutung des Freundeskreises; Bekanntheitsgrad ausgewählter
    Rauschmittel; Bereitschaft zum Probieren ausgewählter Drogen;
    Bereitschaft zum Genuss von Valium, Alkohol, Opium, Marihuana, Nikotin,
    Captagon, Heroin, Rotundin, Haschisch, LSD, Barbiturate, Koffein,
    Kokain, Mandrax, Ritalin, und Preludin; Einstellung zur Legalisierung
    bestimmter Rauschmittel und zum Handelsverbot von Haschisch und
    Marihuana; Einstellung zur Kontrolle des Staates über den individuellen
    Rauschmittelkonsum; Bekanntschaft mit Drogenkonsumenten und
    Drogenkonsumenten im Freundeskreis; Ansehen von Drogenkonsumenten bei
    anderen; Bekanntsein des Begriffs Haschisch und Zuordnung als Rauschgift
    oder Rauschmittel; vermutete Informiertheit über Rauschgift/Rauschmittel
    unter Jugendlichen, bei Erwachsenen und bei der Gesamtbevölkerung in der
    BRD; persönliche Informiertheit über Rauschmittel; Vertrauen in
    ausgewählte Institutionen und Personen bezüglich glaubwürdiger
    Informationen über Rauschgift/Rauschmittel; Einstellung zu Haschisch
    (Skala); Zeitpunkt des letzten Rauschmittelkonsums; bei
    Nichtkonsumenten: Gründe für Nichtkonsum bzw. Konsumneigung (Skala);
    Konsum ausgewählter Rauschmittel; Gründe für Rauschmittelkonsum;
    Zeitpunkt und Ort des Rauschmittelkonsums; persönliche Motive zum
    Rauschmittelkonsum; derzeitiger Rauschmittelkonsum; Motive für die
    Beendigung des Rauschmittelkonsums; Bekanntheitsgrad ausgewählter
    Pop-Musiker; Kenntnis von Musikern, die den Rauschmittelkonsum
    eingestellt haben; Charakterisierung des eigenen sozialen Hintergrunds:
    auf dem Lande, in der Großstadt oder bei Verwandten aufgewachsen,
    geschiedene Eltern, Stiefeltern, Internat, Konflikte der Eltern, kleine
    und laute Wohnung, Weglaufen von zuhause, Luftverschmutzung in der
    Wohngegend, Arbeitslosigkeit, Berufszielerreichung gefährdet;
    Jugendsektenaffinität; Suche nach Anerkennung; Modeorientierung;
    Einkommensgleichheit für alle; ungerechte Behandlung durch die Familie;
    Angst vor Einsamkeit; Eintönigkeit des Lebens; Vorstellungen vom eigenen
    zukünftigen Leben (Skala); Zukunftsängste; Akzeptanz bzw. Ablehnung
    ausgewählter Lebensformen, Verhaltensweisen von Personen sowie
    gesellschaftlicher und politischer Vorstellungen; Ableistung des
    Wehrdienstes bei männlichen Befragten.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; derzeitiger Schulbesuch;
    Berufsziel; Schulabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Position;
    Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; eigenes Einkommen, Personen
    mit eigenem Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; zur Verfügung stehender
    Geldbetrag; Parteipräferenz; Konfession; Wohnsituation; Berufstätigkeit
    der Mutter; Bundesland; Ortsgröße; Nationalität.

    Interviewerrating: Einschätzung des Äußeren des Befragten anhand einer
    Bildvorlage; Wochentag des Interviews.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Institut für Jugendforschung, München, & Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1982): Attitude To Use of Drugs among Young People 1971-1982. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1941 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1941 (en)
  • Institut für Jugendforschung, München, & Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1982): Einstellung zum Drogengebrauch bei Jugendlichen 1971-1982. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1941 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1941 (de)
?:comment
  • Der vorliegende Datensatz ist Teil einer Trend-Erhebung. Vgl. auch die ZA-Studien-Nrn. 1071 (1976), 1072 (1979), 1257 (1982), 1603 (1986 sowie die ZA-Studien-Nrn. 0683 und 0868. Bei der Ermittlung des Bekanntheitsgrads von Rauschmitteln wurde in die Liste der existenten Rauschmittel eine Phantasiebezeichnung aufgenommen, um mögliche Übertreibungen des Befragten kontrollieren zu können. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1941 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Institut für Jugendforschung, München (de)
?:dateCreated
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1941 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
  • Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • follow-up surveys of Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA / Federal Centre for Health Education), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0090 ()
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Attitude To Use of Drugs among Young People 1971-1982 (en)
  • Einstellung zum Drogengebrauch bei Jugendlichen 1971-1982 (de)
?:numberOfUnits
  • 8157 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 529 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1941 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1941 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1941 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1941 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Drogenaffinität Jugendlicher (de)
  • Drug Affinity by Young People (en)
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA1941 ()
?:studyPublications
  • Institut für Jugendforschung (Hrsg.): Empirische Materialien zur Situation der 12-25jährigen in der BRD unter besonderer Berücksichtigung ihrer Drogenaffinität. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)