PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1991): International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1840 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1840 (en)
  • ISSP Research Group (1991): International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1840 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1840 (de)
?:comment
  • Die Fallzahlen in den einzelnen Ländern waren folgende: Deutschland 1575 Fälle (schriftliche Befragung); mündliche Befragung in den übrigen Ländern; Großbritannien 1297 Fälle; Nordirland 780 Fälle; USA 1453 Fälle; Österreich 1997 Fälle; Ungarn 1000 Fälle; Niederlande 1650 Fälle; Italien 1028 Fälle; Norwegen 1848 Fälle; Israel September 1989. (de)
  • The number of cases in the individual countries were as follows: Germany 1575 cases (written survey); oral survey in the remaining countries; Great Britain 1297 cases; Northern Ireland 780 cases; USA 1453 cases; Austria 1997 cases; Hungary 1000 cases; Netherlands 1650 cases; Italy 1028 cases; Norway 1848 cases; Israel 1133 cases. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1840 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Mündliche bzw. schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Oral or written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EURISKO, Milano; IFES-Institut, Wien; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; Nederlands Instituut voor de Publieke Opinie en het Marktonderzoek (NIPO), Amsterdam; Social and Comunity Planning Research (SCPR), London; Policy Planning and Research Unit (PPRU), Stormont; The Economic and Social Research Institute, Dublin; Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesueles (TARKI), Budapest; Central Bureau of Statistics, Oslo; GFM-GETAS, Hamburg (en)
  • Eurisko, Milano; IFES-Institut, Wien; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; Nederlands Instituut voor de Publieke Opinie en het Marktonderzoek (NIPO), Amsterdam; Social and Comunity Planning Research (SCPR), London; Policy Planning and Research Unit (PPRU), Stormont; The Economic and Social Research Institute, Dublin; Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles (TARKI), Budapest; Central Bureau of Statistics, Oslo; GFM-GETAS, Hamburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Desired division of time for selected activities such as work, leisure time etc.; work orientation (scale); accomplishment of work in household; most important criteria for determination of level of one´s own salary; perceived continual conflict between employees and employers; judgement on the necessity of trade unions; importance of selected job demands and fulfillment of these demands; most important problems resulting from unemployment; preference for status as employee or professional self-employment as well as for working in a large company or in a small business; preference for work in service area or in industry as well as in the private economy or in the public sector; attitude to a job guarantee by the state and appropriate support for the unemployed by the state; part-time employment; interest in full-time employment; expected difficulties in looking for work; description of personal commitment at work; preference for more work and more pay or more leisure time; security of one´s own job against unemployment; significance of career possiblities and flexible organization of working hours; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress at work; physical exhaustion after work; perceived boredom at work; dangerous and unhealthy situations at work; general job description; frequency of umpleasant activities; personal opportunities to influence the form of the work day or the course of work; judgement on the relationship between management and employees; atmosphere at work; job satisfaction; range of control; further employment relations; time expended for second job; company size; employment in the private or in the public sector; union membership; party preference and party identification; behavior at the polls in the last election; self-assessment on a left-right continuum; religiousness; residential status; type of employment of spouse; city size; social origins. Also encoded was: willingness of respondent to cooperate. (en)
  • Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der eigenen Gehaltshöhe; perzipierter Dauerkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz und Erfüllung dieser Ansprüche; wichtigste Probleme, die durch Arbeitslosigkeit entstehen; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Einstellung zu einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat und einer angemessenen Versorgung von Arbeitslosen durch den Staat; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes gegen Arbeitslosigkeit; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; empfundene Langeweile bei der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Häufigkeit von unangenehmen Tätigkeiten; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Kontrollspanne; weitere Arbeitsverhältnisse; Zeitaufwand für die zweite Arbeitstätigkeit; Betriebsgröße; Beschäftigung im privaten oder im öffentlichen Sektor; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religiosität; Wohnstatus; Beschäftigungsart des Ehepartners; Ortsgröße; soziale Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.1840 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module "Work Orientations" befassen sich hauptsächlich mit Themen wie Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsplatzmerkmale, subjektives Erleben des Arbeitsplatzes, Arbeitsergebnisse, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Zentralität der Arbeit sowie Solidarität und Konflikte in Arbeitsbeziehungen. (de)
  • ISSP Work Orientations modules mainly deal with issues, such as employment arrangements, job characteristics, subjective experience of job, outcome of work, work-life balance, work centrality, and solidarity and conflict in work relations. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0146 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AU (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989 (en)
  • International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989 (de)
?:numberOfUnits
  • 14733 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 154 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Multi-stage stratified random sample in West Germany. Multi-stage stratified random sample of persons in private households in Great Britain. Simple random selection of persons in private households in Northern Ireland. Multi-stage stratified random sample in the USA. Multi-stage sample in Austria. Multi-stage random sample from the adult population in Hungary. Simple random selection of persons from a mail registry in the Netherlands. Random and quota sample in Italy. Two-stage random selection in Norway. Stratified random sample of the Jewish-Israeli population in Israel excluding kibbutzim and Israelis in the occupied territories. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland. Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl von Personen in Privathaushalten in Großbritannien. Einfache Zufallsauswahl von in Nordirland. Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in den USA. Mehrstufige Auswahl von in Österreich. Mehrstufige Zufallsauswahl in Ungarn. Einfache Zufallsauswahl von Personen aus einem Postregister in den Niederlanden. Zufalls-und Quotenauswahl in Italien. Zweistufige Zufallsauswahl in Norwegen. Geschichtete Zufallsauswahl von jüdisch-israelischer Bevölkerung in Israel, ausgeschlossen sind Kibbuze und Israelis in den besetzten Gebieten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1840 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1840 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1840 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1840 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Work Orientations (de)
  • ISSP - Module Topic: Work Orientations (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
?:studyNumber
  • ZA1840 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1989 - 01.1990, BRD November bis Dezember 1989 Großbritannien März bis Mai 1989 Nordirland März bis April 1989 USA Februar bis April 1989 Österreich April bis Mai 1989 Niederlande September 1989 bis Januar 1990 Norwegen April bis Mai 1989 Israel September 1989 (de)
  • 02.1989 - 01.1990, FRG November to December 1989 Great Britain March to May 1989 Northern Ireland March to April 1989 USA February to April 1989 Austria April to May 1989 Netherlands September 1989 to January 1990 Norway, April to May 1989 Israel September 1989 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • BRD: Alter: 18 Jahre und älter Großbritannien: Alter: 18 Jahre und älter Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter Österreich: Alter: 14 Jahre und älter Nordirland: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter Niederlande: Personen, die im Postregister eingetragen sind Rest: Keine näheren Angaben (de)
  • DE: persons 18 years old and older GB: persons 18 years old and older HU: persons 18 years old and older CH: persons 14 years old and older NIRL: persons living in private households 18 years old and older NL: all dutch addresses used by the postal service AT, IL, IT, NO, USA: not specified (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)