PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to life in the country. Judgement on the situation in rural
    areas.

    Topics: judgement on one´s own economic situation and assessment of
    further development next year; local ties; reasons for choice of place
    of residence; year of arrival; advantages and disadvantages of life in
    small municipalities or large cities; negative changes at place of
    residence; personal effort for improvements at place of residence and
    experiences made in the process; reasons not to make an effort for
    changes at place of residence; description of the infrastructure and
    cultural institutions at place of residence and necessary improvements;
    place of shopping for groceries and larger acquisitions; commutes to
    school and work for individual family members; contact for personal
    things; most important leisure activity; judgement on clubs available
    at place of residence; club memberships and honorary activities;
    outstanding club activities; personal activity in agriculture or
    contacts with persons who are active in agriculture; most important
    problems and those primarily responsible for the problems in
    agriculture; attitude to agricultural subsidies; most important social
    tasks of agriculture; significance of environmental protection and
    competitive ability in agriculture; assessment of general environmental
    damage; greatest polluter of the environment; preference for attracting
    business or environmental protection in rural areas; general
    maintenance of value; satisfaction with the political system; sympathy
    scale for the parties; left-right continuum; party preference (rank
    order procedure); interest in politics; self-classification on a
    top-bottom scale; residential status; possession of car or motorbike;
    means of transport used on the way to work; problems due to an assumed
    unemployment; personal activities for additional protection against
    unemployment; assumed adequate government support in case of
    unemployment; personal unemployment in the last ten years and duration
    of unemployment; fear of unemployment; adequate retirement program and
    security in case of disability; personal provision or trust in
    government aid in case of personal economic need; year of birth and
    month of birth; religiousness.

    The following additional questions were posed to managers of
    agricultural companies: size of company; full-time or part-time
    occupation; employment of outside workers; working hours in
    agricultural companies and in another job; type and economic situation
    of the agricultural company; most important reasons for shutting
    company down; planned company changes; using up financial reserves and
    credit burdens from earlier investments; judgement on one´s own chances
    in the job market; participation or interest in retraining; support of
    retired parents; advantages and disadvantages of the occupation as
    farmer; the picture of farmers; most important technical sources of
    information; most important advisers in business questions; judgement
    on government subsidy policy for agriculture; current most important
    topics in agriculture policy; participation in program of taking land
    out of production; membership in an agricultural trade organization;
    assessment of the political influence of the farmers organization;
    children helping in the agricultural company and intent to take over
    the farm.

    Interviewer rating: presence of third persons during interview;
    intervention by these persons in the course of the interview;
    reliability and willingness of respondent to cooperate; degree of
    tiredness of respondent; type of house; type of city; location of the
    house; selection of respondent by quota or at random.

    Also encoded was: sex of interviewer; age of interviewer; city code.
    (en)
  • Einstellung zum Leben auf dem Lande.

    Beurteilung der Situation im ländlichen Gebiet.

    Themen: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und
    Einschätzung der weiteren Entwicklung im nächsten Jahr;
    Ortsverbundenheit; Gründe für die Wohnortswahl; Zuzugsjahr;
    Vor- und Nachteile des Lebens in kleinen Gemeinden bzw.
    Großstädten; negative Veränderungen am Wohnort; persönlicher
    Einsatz für Verbesserungen am Wohnort und dabei gemachte
    Erfahrungen; Gründe, sich nicht für Veränderungen am Wohnort
    einzusetzen; Beschreibung der Infrastruktur und kulturellen
    Einrichtungen am Wohnort und notwendige Verbesserungen;
    Einkaufsort für Lebensmittel und größere Anschaffungen;
    Anfahrtswege zur Schule und zur Arbeitsstelle für die einzelnen
    Familienmitglieder; Ansprechpartner für persönliche Dinge;
    wichtigste Freizeitbeschäftigung; Beurteilung des Vereinsangebots
    am Wohnort; Vereinsmitgliedschaften und ehrenamtliche
    Tätigkeiten; prägende Vereinsaktivitäten; eigene Tätigkeit in der
    Landwirtschaft oder Kontakte zu Personen, die in der
    Landwirtschaft tätig sind; wichtigste Probleme
    und Hauptverantwortliche für die Probleme in der
    Landwirtschaft; Einstellung zu Agrarsubventionen;
    wichtigste gesellschaftliche Aufgaben der
    Landwirtschaft; Bedeutung des Umweltschutzes und der
    Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft; Einschätzung der
    allgemeinen Umweltschädigungen; größter Umweltverschmutzer;
    Präferenz für Firmenansiedlung oder Umweltschutz im ländlichen
    Raum; allgemeine Werthaltungen; Zufriedenheit mit dem politischen
    System; Sympathie-Skalometer für die Parteien;
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren);
    Politikinteresse; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala;
    Wohnstatus; PKW-Besitz oder Kraftradbesitz; benutztes
    Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeitsstelle; Probleme bei
    angenommener Arbeitslosigkeit; persönliche Aktivitäten zur
    zusätzlichen Sicherung gegen Arbeitslosigkeit; vermutete
    ausreichende staatliche Unterstützung im Falle von
    Arbeitslosigkeit; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten zehn
    Jahren und Arbeitslosigkeitsdauer; Furcht vor Arbeitslosigkeit;
    ausreichende Alterssicherung und Sicherung bei Invalidität;
    eigene Vorsorge oder Vertrauen auf staatliche Hilfe bei einer
    persönlichen wirtschaftlichen Notlage; Geburtsjahr und
    Geburtsmonat; Religiosität.

    An landwirtschaftliche Betriebsleiter wurden folgende Fragen
    zusätzlich gestellt: Betriebsgröße; Vollerwerbs- oder
    Nebenerwerbsbetrieb; Beschäftigung von Fremdarbeitskräften;
    Arbeitszeit in landwirtschaftlichen Betrieben und in einer
    anderen Arbeitsstelle; Art und wirtschaftliche Lage des
    landwirtschaftlichen Betriebs; wichtigste Gründe für eine
    Betriebsaufgabe; geplante Betriebsveränderungen;
    Rücklagenauflösungen und Kreditbelastungen aus früheren Investitionen;
    Beurteilung der eigenen Chancen am Arbeitsmarkt; Teilnahme bzw.
    Interesse an einer Umschulung; Versorgung von Altenteilern;
    Vor- und Nachteile des Berufs als Landwirt; das Bild des Landwirts
    wichtigste fachliche Informationsquellen; wichtigste Berater in
    betrieblichen Fragen; Beurteilung der staatlichen
    Subventionspolitik für die Landwirtschaft; derzeit wichtigste
    Themen der Landwirtschaftspolitik; Teilnahme am
    Flächenstillegungsprogramm; Mitgliedschaft in einer
    landwirtschaftlichen Berufsorganisation; Einschätzung des
    politischen Einflusses des Bauernverbandes; mithelfende Kinder im
    landwirtschaftlichen Betrieb und beabsichtigte Hofübernahme.

    Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Eingriffe
    dieser Personen in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft
    und Zuverlässigkeit des Befragten; Ermüdungsgrad des Befragten;
    Haustyp; Ortstyp; Lage des Hauses; Befragtenauswahl durch Quote
    oder durch Zufall.

    Demographie: Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche
    Stellung; Berufstätigkeit; Nettohaushaltseinkommen; Einkommensquellen;
    Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnsituation.
    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht;
    Intervieweralter; Ortskennziffer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • Wirtschaftszweige, Dienstleistungen und Verkehr (de)
?:citationString
  • Streit, Manfred E., Wildenmann, Rudolf, & Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FEE), Universität Mannheim (1990): Perspectives in Rural Areas. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1805 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1805 (en)
  • Streit, Manfred E., Wildenmann, Rudolf, & Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FEE), Universität Mannheim (1990): Perspektiven des ländlichen Raumes. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1805 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1805 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1805 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (de)
  • MARPLAN, Offenbach (en)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1805 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Perspectives in Rural Areas (en)
  • Perspektiven des ländlichen Raumes (de)
?:numberOfUnits
  • 2797 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 504 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl. Ausgewählt wurden 163 Landkreise, die eine Bevölkerungsdichte von weniger als 200 Einwohnern pro qkm aufwiesen. Neben der repräsentativen Stichprobe für die Landbevölkerung in der Bundesrepublik wurde eine Zusatzstichprobe von ca. 700 Befragten in ländlichen Gebieten von Baden-Württemberg gezogen. Um das angestrebte Verhältnis von 50% Landwirten zu erreichen, wurde ein Teil der Befragten nach Quoten ausgewählt. (de)
  • Multi-stage random sample. 163 districts with a population density of less than 200 residents per square kilometer were selected. Besides the representative sample for the rural population in the Federal Republic a supplemental sample of about 700 respondents was drawn in rural areas of Baden-Wuerttemberg. In order to achieve the desired relationship of 50% farmers, part of the respondents was selected by quota. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1805 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1805 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1805 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1805 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1805 ()
?:studyPublications
  • Wildenmann, Rudolf: Perspektiven des ländlichen Raums: Evaluation der Ergebnisse. Mannheim: Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen 1989 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1989 (de)
  • 02.1989 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bewohner in ländlichen Gebieten (de)
  • Residents in rural areas (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)