PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Schwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) Zufriedenheit

    2.) Einstellung zur EG

    3.) Lebensstandard und Armut

    4.) Energiefragen und Umweltschutz

    Themen: 1.) Zufriedenheit: allgemeine Lebenszufriedenheit;
    Zufriedenheit in ausgewählten Bereichen des täglichen Lebens
    (Skala); Einschätzung der zukünftigen eigenen Lebensumstände;
    Demokratiezufriedenheit und Zufriedenheit mit der Demokratie in
    der EG; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer
    Diskussionen; Postmaterialismus; Zukunftsinteresse;
    Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort.

    2.) Einstellung zur EG: Bewertung des Europaparlaments; eigene
    Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl und Wahlverhalten;
    Gründe für eine Nichtwahlbeteiligung; wichtigster Grund für die
    Wahlentscheidung; Interesse am europäischen Wahlkampf;
    Bewertung ausgewählter Informationsquellen zur Europawahl; Art
    der Informationssuche im Wahlkampf; Häufigkeit der
    Fernsehnutzung zur Zeit des Wahlkampfes und Bewertung des
    Fernsehwahlkampfes; Beurteilung der Wichtigkeit von
    parlamentarischen Institutionen auf kommunaler, regionaler und
    europäischer Ebene; besondere Verbundenheit bzw. Fremdheit zu
    einem EG-Land; Zufriedenheit mit der nationalen Regierung;
    Wichtigkeit ausgewählter politischer Streitfragen; politisches
    Interesse und Interesse an der EG-Politik; Bedeutung der EG für
    die Zukunft des eigenen Landes; Einstellung zur Vereinigung
    Westeuropas und zur EG-Mitgliedschaft des Landes; Vorteile oder
    Nachteile für das Land durch die EG-Mitgliedschaft; Bedauern
    eines Scheiterns der EG; Wichtigkeit ausgewählter Probleme im
    Bereich der Umweltschutz- und der Sozialpolitik sowie Präferenz
    für nationale oder europäische Entscheidungsfindung bei diesen
    politischen Streitfragen; Kenntnis des europäischen
    Binnenmarkts und daran geknüpfte Erwartungen; Einstellung zur
    Sozialcharta der EG; Beurteilung der EG-Kommission; Beurteilung
    des Erfolgs des Gipfeltreffens der europäischen Regierungschefs
    in Madrid; perzipierte Alternativen zur EG-Mitgliedschaft.

    3.) Lebensstandard und Armut: Einkommensquellen und sonstige
    geldwerte Einkünfte bzw. Vergünstigungen; Bedeutung dieser
    Vergünstigungen für den derzeitigen Lebensstandard; Einstufung
    des eigenen Lebensstandards sowie des Lebensstandards der
    beiden Elternteile; erwartete soziale Mobilität für die eigenen
    Kinder; gerechte Behandlung des Befragten durch die
    Gesellschaft; Ansprüche an einen zeitgemäßen Lebensstandard und
    derzeit noch nicht erfüllte Ansprüche (Skalen); Notwendigkeit
    von Einschränkungen aufgrund mangelnden Einkommens;
    wahrgenommene Armut und deren Veränderung in der eigenen
    Wohngegend, individuelle oder gesellschaftliche Gründe für die
    Armut; Einschätzung der Mobilitätschancen armer
    Bevölkerungsteile; Kenntnis eines gesetzlich garantierten
    Mindesteinkommens und der Voraussetzungen der
    Anspruchsberechtigung; ausreichende Fürsorge für Notleidende
    durch die Behörden; Beurteilung der EG-Maßnahmen zur Bekämpfung
    der Not sowie eigene Hilfsbereitschaft und Opferbereitschaft.

    4.) Energiefragen und Umweltschutz: Auswahl der
    preisstabilsten, zuverlässigsten und umweltfreundlichsten
    Energieart; Einstellung zur Kernenergie; Kenntnis ausgewählter
    Umweltprobleme und Einschätzung der Ernsthaftigkeit dieser
    Probleme; vermutete Ursachen für den Treibhauseffekt, den
    sauren Regen und die Zerstörung der Ozonschicht; Auswirkungen
    des europäischen Binnenmarkts auf die Energieversorgung und auf
    den Energieverbrauch; Beurteilung der Wichtigkeit der
    erwarteten Auswirkungen; Einstellung zu Umweltschutzverbänden,
    Ökologiebewegungen, Antiatomkraftbewegungen und
    Friedensbewegungen; Mitgliedschaft in einer solchen
    Bürgerinitiative.

    Demographie: Selbsteinschätzung und Einschätzung der
    wichtigsten politischen Parteien auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz und Parteiverbundenheit;
    Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Wahlverhalten bei der
    letzten Wahl; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;
    Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen
    (Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenfunktion;
    Parteizugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw.
    einer anderen Person im Haushalt; Stellung im Haushalt; Beruf des
    Haushaltungsvorstandes; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit;
    Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Religiosität; Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer;
    Anzahl der Personen, die beim Interview anwesend waren;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten.

    Indizes: Postmaterialismus; kognitive und politische Mobilität;
    EG-Unterstützung.
    (de)
  • The main focus of this Eurobarometer is:

    1. Satisfaction

    2. Attitude to the EC

    3. Standard of living and poverty

    4. Energy questions and environmental protection

    Topics: 1. Satisfaction: general contentment with life; satisfaction
    in selected areas of daily life (scale); assessment of future personal
    circumstances; satisfaction with democracy and satisfaction with
    democracy in the EC; personal opinion leadership; frequency of
    political discussions; postmaterialism; interest in the future;
    nationality and eligibility to vote at place of residence.

    2. Attitude to the EC: evaluation of the European Parliament; personal
    election participation at the last European Election and behavior at
    the polls; reasons for non-participation in the election; most
    important reasons for voting decision; interest in the European
    Election campaign; evaluation of selected sources of information on the
    European Election; manner of search for information during the election
    campaign; frequency of use of television at the time of the election
    campaign and evaluation of the television election campaign; judgement
    on the importance of parliamentary institutions at municipal, regional
    and European level; particular solidarity or alienation to an EC
    country; satisfaction with national government; importance of selected
    political controversies; political interest and interest in EC
    policies; significance of the EC for the future of one´s own country;
    attitude to unification of Western Europe and EC membership of one´s
    country; advantages or disadvantages for the country from EC
    membership; regret of a failure of the EC; importance of selected
    problems in the area of environmental protection and social policy as
    well as preference for national or European decision-making in these
    political controversies; knowledge about the European domestic market
    and expectation tied to it; attitude to the social charter of the EC;
    judgement on the EC Commission; judgement on the success of the summit
    meeting of the heads of the European Governments in Madrid; perceived
    alternatives to EC membership.

    3. Standard of living and poverty: sources of income and other payment
    in kind or privileges; significance of these privileges for the current
    standard of living; classification of personal standard of living as
    well as standard of living of both parents; expected social mobility
    for one´s own children; just treatment of respondent by society;
    demands of an up-to-date standard of living and demands currently not
    yet fulfilled (scales); necessity of restrictions due to insufficient
    income; perceived poverty and its change in one´s residential area,
    individual or social reasons for the poverty; assessment of the
    mobility chances of poor components of the population; knowledge of a
    legally guaranteed minimum income and of the prerequisites to qualify;
    adequate care for those in need by authorities; judgement on EC
    measures to combat need as well as personal willingness to help and
    willingness to make sacrifices.

    4. Energy questions and environmental protection: choosing the form of
    energy most stable in price, most reliable and most environmentally
    friendly; attitude to nuclear energy; knowledge of selected
    environmental problems and assessment of the seriousness of these
    problems; assumed reasons for the greenhouse effect, acid rain and the
    destruction of the ozone layer; effects of the European domestic market
    on the provision of energy and energy consumption; judgement on the
    importance of expected effects; attitude to environmental protection
    organizations, ecology movements, anti-nuclear power movements and
    peace movements; membership in such a citizen initiative;

    Demography: self-assessment and assessment of the most important
    political parties on a left-right continuum; party preference and party
    allegiance; marital status; age at end of education; behavior at the
    polls in the last election; sex; age; size of household; number of
    children in household; monthly household income; occupational position;
    employment in the civil service or private enterprise (company sector);
    company size; superior function; party affiliation; union membership of
    respondent or another person in household; position in household;
    occupation of head of household; self-classification of social class;
    residential status; degree of urbanization; religious denomination;
    frequency of church attendance; religiousness; city size.

    Also encoded were: date of interview; length of interview; number of
    persons present during the interview; willingness of respondent to
    cooperate.

    Indices: postmaterialism; cognitive and political mobility; EC
    support. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR09360.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1751 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10889 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1751 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10889 (de)
?:comment
  • Die 11.819 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1028 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1202 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1040 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 1016 Fälle, Italien 1011 Fälle, Luxemburg 301 Fälle, Niederlande 970 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1003 Fälle, Vereinigtes Königreich 1248 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 31) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 und 1318 - 1321 und 1541 - 1544 sowie 1712 - 1715 archiviert, weitere sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1750 ff. verzeichnet. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 11819 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1028 cases, Federal Republic of Germany 1202 cases, Denmark 1000 cases, France 1040 cases, Greece 1000 cases, Ireland 1016 cases, Italy 1011 cases, Luxembourg 301 cases, Netherlands 970 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1003 cases, United Kingdom 1248 cases. Previous Eurobarometers (2-31) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995 as well as 1036-1039 and 1206-1209 and 1318-1321 and 1541-1544 as well as 1712-1715; others are archived under ZA Study Nos. 1750 ff. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10889 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto de Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London (en)
  • DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto de Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10889 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989) (de)
  • Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989) (en)
  • European Elections 1989: Post-Election Survey (Subtitle) (en)
  • European Elections 1989: Post-Election Survey (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 11819 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 709 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) according to country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1751 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10889 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1751 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10889 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-06-19 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA1751 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Eurobarometer 32. Brussels, December 1989. (Also available in German) (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: The Perception of Poverty in Europe - Poverty 3. Brussels, March 1990. (xsd:string)
  • Herrmann Schmitt, Renato Mannheimer: The European Elections of June 1989. Special issue of The European Journal of Political Research (19:1), 1991. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Die Europäische Meinung und die Energiefragen im Jahre 1989 (Public Opinion in the European Community on Energy in 1989). Brüssel, November 1989. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 19.06.1989 - 04.07.1989, Germany (BRD) (de)
  • 19.06.1989 - 04.07.1989, Germany (FRG) (en)
  • 19.06.1989 - 1.07.1989, Italien (de)
  • 19.06.1989 - 1.07.1989, Italy (en)
  • 19.06.1989 - 19.07.1989, Denmark (en)
  • 19.06.1989 - 19.07.1989, Dänemark (de)
  • 19.06.1989 - 28.06.1989, Nordirland (de)
  • 19.06.1989 - 28.06.1989, Northern Ireland (en)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Greece (en)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Griechenland (de)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Ireland (Republic) (en)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Irland (Republik) (de)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Netherlands (en)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Niederlande (de)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Portugal (en)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Portugal (de)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Spain (en)
  • 19.06.1989 - 3.07.1989, Spanien (de)
  • 19.06.1989 - 4.07.1989, France (en)
  • 19.06.1989 - 4.07.1989, Frankreich (de)
  • 19.06.1989 - 7.07.1989, Great Britain (en)
  • 19.06.1989 - 7.07.1989, Großbritannien (de)
  • 20.06.1989 - 10.07.1989, Luxembourg (en)
  • 20.06.1989 - 10.07.1989, Luxemburg (de)
  • 21.06.1989 - 3.07.1989, Belgien (de)
  • 21.06.1989 - 3.07.1989, Belgium (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Sample of persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)