PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Befragung hat 5 Schwerpunkte:

    1.) Allgemeine Zufriedenheit

    2.) Fragen zur Entwicklungshilfe

    3.) Beurteilung von Energiefragen

    4.) Einstellung zur Europäischen Vereinigung

    5.) Einstellung zur Unterstützung von Sportveranstaltungen
    durch die EG

    6.) Beurteilung der europäisch-amerikanischen Beziehungen

    7.) Fragen zur europäischen Jugend

    Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeine
    Zukunftsaussichten für das kommende Jahr; erwartete Zunahme von Streiks
    und internationalen Konflikten; Kriegsfurcht (Skalometer); Beurteilung
    der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und der eigenen
    finanziellen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    Demokratiezufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft; Politikinteresse;
    Postmaterialismus; Kenntnis des europäischen Krebsbekämpfungsprogramms;
    wichtigste Interessengebiete; Bereiche persönlichen Engagements;
    Erziehungsziele; wichtigste Jugendprobleme; Mitgliedschaften; Benutzung
    von Begegnungsstätten und Jugendzentren in der Gemeinde;
    Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse; Fremdsprachenkenntnisse und
    Lehrinstitution; Sprache zu Hause; Einschätzung der Nützlichkeit und
    Wichtigkeit des Erlernens von Fremdsprachen; Beurteilung des
    Sprachunterrichts in Schulen; Beschreibung des Haushaltstyps und Grund
    für die Familiensituation; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt sowie
    Verwandschaftsgrad; erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen beim
    Aufziehen von Kindern.

    2.) Einstufung der Wichtigkeit ausgewählter politischer Probleme und
    Präferenz für nationale oder europäische Problemlösung (Skala);
    Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von internationalen Spannungen,
    Lebensstandard, Hunger, technischem Fortschritt im Dienste der ärmeren
    Länder, dem Verhältnis der Industrienationen zu anderen Ländern sowie
    der rücksichtsvollen Nutzung von Ressourcen der Erde; Kenntnis von
    Staaten,
    in denen Menschen an Hunger sterben; Einschätzung der Fortschritte in
    ausgewählten Entwicklungsländern und Angabe von Ländern, die für nicht
    entwicklungsfähig gehalten werden; Beurteilung der
    Medienberichterstattung über die Dritte Welt; Bereiche, über die man
    sich mehr Informationen wünscht; allgemeine Beurteilung der Verbesserung
    bzw. Verschlechterung der Lage von Entwicklungsländern; Einstellung zur
    Entwicklungshilfe; Hauptziel der Beziehungen zu Ländern der Dritten
    Welt; Beurteilung der Erfolgschancen von Entwicklungspolitik; wichtigste
    Gründe für Entwicklungspolitik; eigene Erfahrungen in
    Entwicklungsländern; Einschätzung des Einflusses der wirtschaftlichen
    Entwicklung in Ländern der Dritten Welt auf das Leben im eigenen Lande;
    Einschätzung der politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten
    zwischen Industrieländern und Ländern der Dritten Welt (Skala);
    Kenntnisse über Entwicklungshilfeleistungen durch die Landesregierung,
    die Europäische Gemeinschaft, die UNO, durch Unternehmen und Industrie
    sowie nicht-staatliche Hilfsorganisationen; Institutionen, die die
    effektivste Entwicklungshilfe leisten; Hilfsaktionen für die Dritte Welt
    in der Nachbarschaft bzw. am Wohnort; erhaltene Anfragen nach
    Geldspenden; Teilnahme an Dritte Welt-Veranstaltungen; Mitgliedschaft in
    einer Dritte Welt-Gruppe; Bereitschaft, Zeit für Aktionen aufzuwenden
    und Geldspenden für die Dritte Welt zu geben.

    3.) Einschätzung des derzeitigen sowie zukünftigen Energieproblems des
    Landes; Kenntnis des Selbstversorgungsgrads sowie Einschätzung der
    zuverlässigsten Energielieferanten des Landes; präferierte Politik zur
    Sicherung des zukünftigen Energiebedarfs; Einschätzung der
    Energieverschwendung im eigenen Land; Einstellung zur staatlichen
    Reglementierung bei der Verringerung des Energieverbrauchs; Einstellung
    zur staatlichen Subventionierung der Erforschung neuer Energieformen
    bzw. zur Subventionierung von energiesparenden Einrichtungen;
    preisstabilste, zuverlässigste und umweltverträglichste Energieform der
    Zukunft; Einschätzung des Risikos ausgewählter Industrieanlagen;
    Einstellung zur Weiterentwicklung von Atomkraftwerken; Ausbau der
    Atomkraft oder Einschränkung des Energieverbrauchs; Einschätzung der
    Ernsthaftigkeit des Energieproblems; wichtigste Gefahren durch ein
    Atomkraftwerk und den radioaktiven Abfall; erwartete Entwicklung des
    Stromverbrauchs in den nächsten Jahren; Einstellung zur Verringerung des
    Erdölanteils bei der Elektrizitätsgewinnung; Präferenz für Kohle oder
    Kernenergie zur Deckung des zusätzlichen Energiebedarfs; eigenes
    Energiesparverhalten und Bereiche, in denen noch zusätzliche
    Einsparmöglichkeiten gesehen werden; tatsächlich verwendete und
    gewünschte Energieart beim Heizen und Kochen im Haushalt; Besitz
    langlebiger Wirtschaftsgüter; Einstellung zur Atomkraft (Skala);
    Kenntnis internationaler Schutzmaßnahmen im Falle eines schweren
    Atomunfalls; schwerwiegendste Folgen einer angenommenen Ölverknappung im
    Lande.

    4.) Kenntnis und Ansehen der EG-Kommission; allgemeine Einstellung zur
    Vereinigung Westeuropas; tatsächlich festgestellte und gewünschte
    Entwicklung der Vereinigung Europas; Einstellung zur Mitgliedschaft des
    Landes in der EG; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit des freien Verkehrs
    von Personen, Waren und Gütern innerhalb der Gemeinschaft bei
    Verwirklichung des Europäischen Marktes 1992 (Skala); allgemeine
    Befürwortung des Binnenmarkts und einer weiteren EG-Einigung; Angabe der
    Richtung, in die die Einigung fortschreiten sollte; Einschätzung der
    Vorteilhaftigkeit der EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines
    Scheiterns der Europäischen Gemeinschaft; Beurteilung des Einvernehmens
    zwischen den Staaten der EG; Bekanntheit des Europäischen Parlaments und
    allgemeiner Eindruck vom Parlament; gegenwärtige und zukünftige Rolle
    des Parlaments; Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Wahl zum Europäischen
    Parlament; Einstellung zur Stärkung der Befugnisse des Europäischen
    Parlaments; Einstellung zur Gründung einer europäischen Regierung und
    Ressorts, für die eine europäische Regierung verantwortlich sein sollte;
    Einstellung zu Mehrheitsbeschlüssen in der EG und zu einem
    Verfassungsentwurf für ein vereintes Europa.

    5.) Kenntnis von EG-unterstützten Sportveranstaltungen; Einstellung
    zur finanziellen Unterstützung von Sportveranstaltungen durch die EG;
    Beitrag der Sportveranstaltungen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads der
    EG.

    6.) Einstellung zu den USA; Beurteilung der Bedeutung der
    europäisch-amerikanischen Bindung; vermutete Einstellung der USA zu
    einem vereinigten Westeuropa; vermutete Entwicklung der
    europäisch-amerikanischen Beziehungen in den nächsten Jahren.

    7.) An Befragte im Alter von 15 bis 34 Jahren in Frankreich,
    Großbritanien, Deutschland, Spanien, Italien, Belgien und den
    Niederlanden wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Interesse an
    Arbeit oder Ausbildung in einem europäischen sowie außereuropäischen
    Land; wichtigste Gründe für einen Auslandsaufenthalt; Wichtigkeit
    staatlicher Unterstützung des Jugendaustauschs; Absicht, bei gegebener
    Möglichkeit ins Ausland zu gehen und zu studieren bzw. zu arbeiten;
    erwartete Zunahme der Mobilität durch den Europäischen Markt;
    Veränderungen der Berufsaussichten durch die zunehmende Konkurrenz im
    eigenen Berufsfeld; Umzugsabsicht in den nächsten 10 Jahren; erwarteter
    Berufswechsel in den nächsten Jahren und mögliche Gründe;
    Arbeitslosigkeit und Mobilität; Wohnen in der Gegend, in der man
    aufgewachsen ist; Lesen ausländischer Zeitschriften;
    Auslandsaufenthalte; ähnliche Berufstätigkeit wie die Eltern;
    Urlaubsaufenthalt an anderen Orten; Großunternehmen mit besonders
    europäischer Gesinnung.

    Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel; Parteiverbundenheit;
    Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;
    Betriebsgröße; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes;
    Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Region.

    In Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten bei der
    vergangenen nationalen Wahl.

    In Irland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur irischen Sprache.

    In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Sprache im Haushalt.

    In Luxemburg wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der EG-Präsidentschaft
    des eigenen Landes und Bedeutung dieser Präsidentschaft für das Land.

    Indizes: Kognitive und politische Mobilität; Postmaterialismus-Index;
    politische EG-Unterstützung; Links-Rechts-Index.
    (de)
  • The survey has 5 main focus areas:

    1. General satisfaction

    2. Questions on foreign aid

    3. Judgement on energy questions

    4. Attitude to European unification

    5. Attitude to support of sporting events by the EC

    6. Judgement on European-American relations

    7. Questions on European youth

    Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; general future
    prospects for the coming year; expected increase of strikes and
    international conflicts; fear of war (scale); judgement on the economic
    situation of the Federal Republic and one´s own financial situation;
    general contentment with life; satisfaction with democracy; personal
    opinion leadership; interest in politics; postmaterialism; knowledge
    about the European program to combat cancer; most important areas of
    interest; areas of personal commitment; educational goals; most
    important youth problems; memberships; use of municipal meeting places
    and youth centers; self-assessment of language proficiency; knowledge
    of a foreign language and teaching institution; language at home;
    assessment of the usefulness and importance of learning foreign
    languages; judgement on language instruction in schools; description of
    the type of household and reason for the family situation; number and
    ages of children in household as well as degree of relationship;
    financial support received in raising children.

    2. Classification of the importance of selected political problems and
    preference for national or European problem solutions (scale); assessment
    of the future development of international tensions, standard of living,
    hunger, technical progress in the service of the poorer countries and
    the relationship of the industrial nations to other countries;
    thoughtful use of the resources of the world; knowledge of nations in
    which people die of hunger; assessment of the progress in selected
    developing countries and information on countries held not capable of
    development; judgement on media reporting about the third world; areas
    about which one wishes more information; general judgement on
    improvement or deterioration of the situation of developing countries;
    attitude to foreign aid; primary goal of relations to third world
    countries; judgement on the chances of success of development policy;
    most important reasons for development policy; personal experiences in
    developing countries; assessment of the influence of economic
    development in third world countries on life in one´s country;
    assessment of the political and economic dependencies between
    industrial nations and third world countries (scale); knowledge about
    provision of foreign aid by the state government, the European
    Community, the UN, business and industry as well as non-governmental
    relief organizations; institutions providing the most effective foreign
    aid; relief actions for the third world in the neighborhood or at place
    of residence; requests for donations received; participation in third
    world events; membership in a third world group; willingness to expend
    time for actions and give donations for the third world.

    3. Assessment of the current as well as future energy problem of the
    country; knowledge about the degree of self-sufficiency as well as
    assessment of the most reliable energy providers of the country;
    preferred policies to secure the future energy need; assessment of energy
    waste in one´s country; attitude to government regulation in reducing
    energy consumption; attitude to government subsidies for research on newer
    forms of energy or subsidies for energy-saving equipment; the energy
    form of the future most stable in price, most reliable and most
    compatible with the environment; assessment of the risk of selected
    industrial facilities; attitude to further development of nuclear power
    plants; expansion of nuclear power or restriction of energy
    consumption; assessment of the seriousness of the energy problem; most
    important dangers from an nuclear power plant and radioactive waste;
    expected development of power consumption in the next few years;
    attitude to reduction in proportion of petroleum in the generation of
    electricity; preference for coal or nuclear energy to cover the
    additional energy need; personal energy conservation behavior and areas
    in which additional conservation opportunities still can be seen; type
    of energy actually used and desired in heating and cooking in
    household; possession of durable economic goods; attitude to nuclear
    power (scale); knowledge of international protective measures in case
    of a serious nuclear accident; most serious consequences of a
    hypothetical shortage of oil in the country.

    4. Knowledge and reputation of the EC Commission; general attitude to
    unification of western Europe; development of the unification of Europe
    actually observed and desired; attitude to membership of the country in
    the EC; assessment of the advantageousness of free traffic of persons,
    products and goods within the community through realization of the
    European market in 1992 (scale); general approval of the domestic market
    and of a further EC unification; specification of the direction in which
    unification should progress; assessment of the advantageousness of EC
    membership of the country; regret of a failure of the European
    Community; judgement on the agreement between the nations of the EC;
    familiarity of the European Parliament and general impression of the
    parliament; current and future role of the parliament; intent to
    participate in an election to the European Parliament; attitude to
    strengthening the powers of the European Parliament; attitude to
    founding a European Government and areas for which a European
    Government should be responsible; attitude to majority decisions in the
    EC and to a constitution draft for a united Europe.

    5. Knowledge of EC-supported sporting events; attitude to financial
    support of sporting events by the EC; contribution of sporting events
    to increase in the degree of familiarity of the EC.

    6. Attitude to the USA; judgement on the significance of the
    European-American tie; assumed attitude of the USA to a united Western
    Europe; expected development of European-American relations in the next
    few years.

    7. In France, Great Britain, Germany, Spain, Italy, Belgium and the
    Netherlands the following additional questions were posed to respondents
    between the ages of 15 to 34 years: interest in work or education in a
    European country as well as a country outside Europe; most important
    reasons for a stay abroad; importance of government support of the youth
    exchange; given the opportunity, intent to go abroad to study or work;
    expected increase in mobility from the European market; changes of
    employment prospects from increasing competition in one´s own field of
    employment; intent to move in the next 10 years; expected change of
    occupation in the next few years and possible reasons; unemployment and
    mobility; living in the area in which one grew up; reading foreign
    magazines; stays abroad; employment similar to that of the parents;
    vacation stays at other places; large concerns with a particularly
    European way of thinking.

    Demography: self-assessment on a left-right continuum; attitude to social
    change; party allegiance; marital status; age at end of education; party
    preference (Sunday question); sex; age; size of household; number of
    children in household; monthly household income; occupational position;
    company size; position in household; occupation of head of household;
    city size; degree of urbanization; region.

    In Spain and Portugal the following additional question was posed:
    behavior at the polls in the past national election.

    The following question was also posed in Ireland: attitude to the Irish
    language.

    The following question was also posed in Belgium: language in household.

    In Luxembourg the following additional question was posed: knowledge about
    EC presidency of one´s country and significance of this presidency for
    the country. Indices: cognitive and political mobility; postmaterialism
    index; political EC support; left-right index. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi.10.3886/ICPSR09082.v2 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 28 (Nov 1987). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1713 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10885 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 28 (Nov 1987). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1713 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10885 (de)
?:comment
  • Die 11583 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1005 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 957 Fälle, Dänemark 1008 Fälle, Frankreich 999 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 998 Fälle, Italien 1032 Fälle, Luxemburg 302 Fälle, Niederlande 965 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1019 Fälle, Vereinigtes Königreich 1309 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 9082) bzw. BASS (Studien-Nr. 8826). Frühere Eurobarometer (2 - 27) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 und 1318 - 1321 und 1541 - 1544 sowie 1712 archiviert, weitere sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1714 f. verzeichnet. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 11583 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1005 cases, Federal Republic of Germany 957 cases, Denmark 1008 cases, France 999 cases, Greece 1000 cases, Ireland 998 cases, Italy 1032 cases, Luxembourg 302 cases, Netherlands 965 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1019 cases, United Kingdom 1309 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 9082) or BASS (Study No. 8826). Earlier Eurobarometers (2- 27) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995 as well as 1036-1039 and 1206-1209 and 1318-1321 and 1541-1544 as well as 1712, others are archived under ZA Study Nos. 1714 ff. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-2002) with selected trend questions is archived under ZA Study No. 3521. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10885 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto de Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London (en)
  • DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto de Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1713 ()
?:endDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 28 (Nov 1987) (en)
  • Eurobarometer 28 (Nov 1987) (de)
  • Relations with Third World Countries and Energy Problems (Subtitle) (en)
  • Relations with Third World Countries and Energy Problems (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 11583 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 497 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) depending on country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1713 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10885 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1713 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10885 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-10-10 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA1713 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Europeans and Development Aid in 1987. Brussels, March 1988. (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: Public Opinion in the European Community on Energy in 1987. Brussels, May 1988. (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: Young Europeans in 1987. Brussels, September 1988 (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 28: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1987. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.10.1987 - 8.11.1987, United Kingdom (en)
  • 10.10.1987 - 8.11.1987, Vereinigtes Königreich (de)
  • 12.10.1987 - 10.11.1987, Greece (en)
  • 12.10.1987 - 10.11.1987, Griechenland (de)
  • 15.10.1987 - 5.11.1987, Luxembourg (en)
  • 15.10.1987 - 5.11.1987, Luxemburg (de)
  • 19.10.1987 - 19.11.1987, France (en)
  • 19.10.1987 - 19.11.1987, Frankreich (de)
  • 20.10.1987 - 4.11.1987, Ireland (Republic) (en)
  • 20.10.1987 - 4.11.1987, Irland (Republik) (de)
  • 20.10.1987 - 4.11.1987, Nordirland (de)
  • 20.10.1987 - 4.11.1987, Northern Ireland (en)
  • 21.10.1987 - 19.11.1987, Deutschland (de)
  • 21.10.1987 - 19.11.1987, Germany (en)
  • 23.10.1987 - 5.11.1987, Italien (de)
  • 23.10.1987 - 5.11.1987, Italy (en)
  • 26.10.1987 - 20.11.1987, Denmark (en)
  • 26.10.1987 - 20.11.1987, Dänemark (de)
  • 26.10.1987 - 24.11.1987, Portugal (de)
  • 26.10.1987 - 24.11.1987, Portugal (en)
  • 28.10.1987 - 5.11.1987, Netherlands (en)
  • 28.10.1987 - 5.11.1987, Niederlande (de)
  • 5.10.1987 - 23.10.1987, Spain (en)
  • 5.10.1987 - 23.10.1987, Spanien (de)
  • 8.10.1987 - 16.11.1987, Belgien (de)
  • 8.10.1987 - 16.11.1987, Belgium (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Sample of persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)