PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1988): International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1620 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1620 (en)
  • ISSP Research Group (1988): International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1620 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1620 (de)
?:comment
  • Die Erhebungsmethode sowie die Anzahl der Einheiten gliedern sich wie folgt auf: Bundesrepublik Deutschland: schriftliche Befragung, 2809 Befragte. Großbritannien: schriftliche Befragung, 1416 Befragte. USA: schriftliche Befragung, 1470 Befragte Italien: mündliche Befragung, 1027 Befragte. Die Erhebung erfolgte gleichzeitig mit der ISSP-Befragung 1987. Österreich: mündliche Befragung, 1027 Befragte. Die Erhebung erfolgte gleichzeitig mit der ISSP-Befragung 1985. Australien: postalische Befragung, 1250 Befragte. Ungarn: 1747 Befragte. Der Datensatz setzt sich aus mehreren Einzelerhebungen zusammen: Repräsentatives Sample, 912 Befragte; Altersgruppensample, 835 Befragte. Die schriftlichen Befragungen erfolgten meist als ´drop-offs´ im Anschluß an die mündliche Befragung. Weitere ISSP-Erhebungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1490 und 1680 archiviert. (de)
  • The survey procedure as well as number of units are organized as follows: Federal Republic of Germany: written interview, 2809 respondents. Great Britain: written interview, 1416 respondents. USA: written interview, 1470 respondents. Italy: oral interview, 1027 respondents. The survey took place at the same time as the ISSP survey 1987. Austria: oral interview, 1027 respondents. The survey took place at the same time as the ISSP survey 1985. Australia: mail interview, 1250 respondents. Hungary: 1747 respondents. The data set is composed of a number of individual surveys: representative sample, 912 respondents; age group sample, 835 respondents. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1620 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Mail, written and oral interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Research School of Social Sciences, Australian National University, Canberra; INFRATEST, München; Eurisko, Milano; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, Ill.; IFES, Institut für empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel + GfK, Institut für Marktforschung, Wien; TARKI, Budapest (de)
  • Research School of Social Sciences, Australian National University, Canberrra; INFRATEST, Muenchen; Eurisko, Milano; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, Ill.; IFES, Institut fuer empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel & GfK, Institut fuer Marktforschung, Wien; TARKI, Budapest; (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1988 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1988 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Bezogen auf alle nächsten Verwandten des Befragten wurde gefragt: Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs; Zeit für die Anreis Besuchspartner; Häufigkeit von nicht-persönlichen Kontakten (Telef und Brief); verheiratet oder zusammenleben mit einem festen Lebens ner; Anzahl der engen Freunde aus dem Kollegenkreis und aus der Nachbarschaft; Geschlecht des besten Freundes; Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs und Zeit für die Anreise; Häufigkeit nicht-persönlicher Kontakte zu diesem Freund; Angabe von Personen, die für Hilfeleistungen unterschiedlicher Art zur Verfügung stehen bzw. angesprochen werden können; Gesprächspartner bei Partnerproblemen und Depressivität; Ratschlaggeber bei lebenswichtigen Entscheidungen; Häufigkeit des Auftretens von Problemsituationen. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beruf; Beruf des Vaters; Berufstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Sektor; wöchentliche Arbeitszeit; Branche des Betriebes; Führungsverantwortung; Haushaltseinkommen; monatliches Netto-Einkommen des Befragten; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Wahl (Partei); Wahlverhalten bei der letzten Wahl (Links-Rechts-Kontinuum); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsansässigkeit; Wohndauer in der Wohnung; Urbanisierungsgrad; Land und Region; Gewerkschaftsmitgliedschaft. (de)
  • The following questions were asked in regard to all immediate relatives of the respondent: frequency of mutual visits; commuting time; frequency of non-personal contacts (telephone and letter); married or living together with a steady partner; number of close friends among colleagues at work and in the neighborhood; best friend´s sex; frequency of mutual visits and commuting time; frequency of non-personal contacts with this friend; specification of persons who are available or could be asked for help of various sorts; contact person for partnership problems and depression; sources of advice in crucial decisions; frequency of occurrence of problem situations. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; frequency of church attendance; number of years of school; school education; occupation; occupation of father; employment; employment in public or private sector; weekly working hours; area of business of company; leadership responsibility; household income; monthly net income of respondent; size of household; respondent is head of household; residential status; party preference (Sunday question); behavior at the polls in the last election (party); behavior at the polls in the last election (left-right continuum); self-assessment on a left-right continuum; self-assessment of social class; local residency; length of residence in residence; degree of urbanization; state and region; union membership. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.1620 ()
?:endDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module zu sozialen Netzwerken befassen sich im Wesentlichen mit Themen wie Art und Kontakte zu Familienmitgliedern und Freunden, Teilnahme an Vereinigungen und Gruppen, Pflichten und Rechte in sozialen Netzwerken und soziales Vertrauen. (de)
  • ISSP Social Networks modules essentially deal with issues, such as nature and contacts with family members and friends, participation in associations and groups, duties and rights in social networks and social trust. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0144 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • AU (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986 (en)
  • International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986 (de)
?:numberOfUnits
  • 10746 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 105 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; In the FRG, Great Britain, USA: multi-stage stratified random sample In Italy: random sample In Austria: multi-stage stratified random sample In Australia: follow-up survey of those persons who participated in the ISSP survey 1985 In Hungary: multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; In BRD, Großbritannien, USA: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Italien: Zufallsauswahl In Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Australien: Wiederbefragung der in der ISSP-Erhebung 1985 befragten Personen. In Ungarn: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl von Personen über 18 Jahren in der 1. Teilerhebung und von 18 bis 39 Jahren in der 2. Teilerhebung. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1620 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1620 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1620 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1620 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1986 (xsd:gyear)
  • 1986-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Social Networks (en)
  • ISSP - Module Topic: Social Networks (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
?:studyNumber
  • ZA1620 ()
?:studyPublications
  • Rohrbach-Schmidt, Daniela: Leistung und Zuschreibung in der Wissensgesellschaft. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 285-305 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1986 - 1987, BRD: März bis Mai 1986 Großbritannien: April bis Juli 1986 USA: Februar bis April 1986 Italien: März bis April 1987 Österreich: Mai bis Juni 1986 Australien: Juni bis September 1987 Ungarn: Oktober 1986 (de)
  • 1986 - 1987, FRG: March - May 1986 Great Britain: April - July 1986 USA: February - April 1986 Italy: March - April 1987 Austria: May - June 1986 Australia: June - September 1987 Hungary: October 1986 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In BRD, Großbritannien, USA: Alter: 18 Jahre und älter In Italien: Alter: 18-74 Jahre In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter In Australien: Wiederbefragung der in der ISSP-Erhebung 1985 befragten Personen. In Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter (de)
  • In the FRG, Great Britain, USA: persons 18 years old and older In Italy: persons from 18 to 74 years old In Austria: persons 16 years old and older In Australia: not specified In Hungary: persons 18 years old and older in the first part of the survey and from 18 to 39 years old in the second part (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)