PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bildungserwartungen und Vorstellungen über die weitere schulische
    Ausbildung der Kinder. Beurteilung des Schulsystems und Einstellung zu
    schulischen Fragen

    Themen: Der Datensatz setzt sich aus mehreren Befragungen zusammen

    A) Erste Elterngesamtbefragung:

    Bildungsaspiration; Schulbesuch der eigenen Kinder; eigener
    Schulabschluß bzw. der des Ehepartners und Schulabschluß der eigenen
    Eltern; eigene berufliche Stellung bzw. die des Ehepartner

    B) Zweite Elterngesamtbefragung:

    Schultyp; Bildungsaspiration; Beurteilung der richtigen Einschätzung
    der schulischen Entwicklungsmöglichkeiten des eigenen Kindes durch das
    Eignungsgutachten und gegebenenfalls Gründe für eine fehlende
    Übereinstimmung mit dieser Begutachtung; Schulnoten des Kindes in
    Deutsch und Mathematik; Erwerbstätigkeit der Eltern; Wichtigkeit
    ausgewählter Aspekte für die Wahl des Schultyps (Skala).

    C) Zweitbefragung der Arbeiterfamilien:

    1.) Fragen zum Kind, das die 5. Klasse besucht: Art des besuchten
    Schultyps; benutzte Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule und dafür
    benötigter Zeitaufwand; Beurteilung der von der jetzigen Schule
    besonders geförderten Verhaltensweisen und Eigenschaften (Skala);
    Teilnahme an Elternabenden im jetzigen Schuljahr.

    2.) Schule: Häufigkeit der Gespräche mit den Lehrern in diesem
    Schuljahr; Lernschwierigkeiten; Schulnoten des Kindes in den Fächern
    Deutsch und Mathematik; erwünschter Schulabschluß; vermuteter sozialer
    Aufstieg des Kindes; Beurteilung der eigenen Kenntnisse über die
    verschiedenen Schultypen; wahrgenommene Veränderungen zwischen der
    jetzigen Schule und der Grundschule (Skala); Zeitaufwand für die
    Hausaufgaben und Häufigkeit der Hilfestellung bei der Erledigung von
    Hausaufgaben; Verhalten beim Sitzenbleiben; Wichtigkeit von
    Erziehungszielen der Schule; Einstellung zur Zusammenarbeit zwischen
    Eltern und Lehrern; Interesse an schulischen Angelegenheiten; allgemeine
    Beurteilung des Bildungswesens in der Bundesrepublik; Schulwunsch
    während des Besuchs der 4. Klasse; Zeitpunkt der Wahl des jetzigen
    Schultyps; Schulnoten in Deutsch und Mathematik; Beurteilung der in der
    Grundschulempfehlung vorgenommenen Einschätzung über die schulischen
    Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes und Gründe für eine fehlende
    Übereinstimmung mit dieser Bewertung; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte
    für die Wahl des Schultyps (Skala); erhaltene Ratschläge verschiedener
    Personenkreise bei der Wahl der Schule; Entscheidungspersonen für die
    Schulwahl.

    3.) Sonstiges: wichtigste Voraussetzungen für beruflichen Erfolg
    (Skala); Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in der
    Bundesrepublik; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit.

    Demographie: Für den Vater und die Mutter des interessierenden Kindes
    wurde jeweils erhoben: Familienstand; eigene Schulbildung und
    Schulbildung der Eltern; berufliche Veränderungen in den letzten 1-2
    Jahren; berufliche Position; außerberuflicher Status; monatliches
    Netto-Einkommen; Wohnungswechsel in den letzten 1-2 Jahren.
    (de)
  • Education expectations and ideas about further school education of
    children. Judgement on the school system and attitude to school matters

    Topics: The data set consists of several surveys:

    A) First parents complete survey: education aspiration; school attendance
    of one´s own children; personal school degree or that of spouse and school
    degree of one´s own parents; personal professional position or that of
    spouse.

    B) Second parents complete survey: type of school; education
    aspiration; judgement on the right assessment of the school development
    possibilities of one´s own child by the aptitude evaluation and perhaps
    reasons for the lack of agreement with this evaluation; school grades
    of the child in German and mathematics; employment of parents;
    importance of selected aspects for the selection of the type of school
    (scale).

    C) Second survey of worker families:

    1. questions on the child attending the 5th grade: type of school
    attended; means of transport used on the way to school and time needed
    for this; judgement on behavior patterns and characteristics
    particularly promoted by current school (scale); participation in
    parents evenings during current school year.

    2. school: frequency of conversations with teachers in this school
    year; learning difficulties; school grades of the child in the subjects
    German and mathematics; desired school degree; assumed upward social
    mobility of the child; judgement on one´s own knowledge about various
    types of school; perceived changes between current school and
    elementary school (scale); time expended for homework and frequency of
    providing help in doing homework; conduct when repeating a year;
    importance of educational goals of the school; attitude to cooperation
    between parents and teachers; interest in school matters; general
    judgement on the education system in the Federal Republic; desired
    school during attendance of the 4th grade; time of selection of the
    current type of school; school grades in German and mathematics;
    judgement on the assessment undertaken in the elementary school
    recommendation about the school development possibilities of the child
    and reasons for a lack of agreement with this evaluation; importance of
    selected aspects for selection of the type of school (scale); advice
    received from various groups of person in selection of the school;
    deciding persons for the school choice.

    3. miscellaneous: most important prerequisites for occupational
    success (scale); judgement on the general economic situation in the
    Federal Republic; job satisfaction; job security.

    Demography: the following questions were posed regarding father and
    mother of child of interest: marital status; personal school education
    and school education of parents; occupational changes in the last 1 to
    2 years; occupational position; status outside of occupation; monthly
    net income; change of residence in the last 1 to 2 years. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Fauser, Richard, Pettinger, Rudolf, & Schreiber, Norbert (1987): Der Übergang auf weiterführende Schulen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1611 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1611 (de)
  • Fauser, Richard, Pettinger, Rudolf, & Schreiber, Norbert (1987): The Transfer to Secondary School. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1611 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1611 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Eltern### Bei der sogenannten ´zweiten Elterngesamtbefragung´ aus dem Herbst 1983, d.h. ein Jahr nach der ersten Befragung, wurden die in der ersten Erhebung befragten Eltern erneut angeschrieben und u.a. um Angaben zu der zwischenzeitlich getroffenen Schulentscheidung gebeten. Aus Vergleichsgründen enthält der Datensatz auch die Angaben der ´zweiten Arbeiterelternbefragung´. Die an der ´ersten Elterngesamtbefragung´ teilnehmenden Arbeitereltern wurden in einer weiteren Untersuchung detaillierter befragt (ZA-Studien-Nr. 1612). (de)
  • Survey unit: parents### In the so-called ´Second Parents Complete Survey´ of the fall of 1983, i.e. a year after the first survey, parents interviewed in the first survey were once again written to and asked for information on the school decision made in the meantime. For comparison reasons the data set also contains the information of the ´Second Worker Parents Survey´. The worker parents participating in the ´First Parents Complete Survey´ were interviewed in detail in a further investigation (ZA Study No. 1612). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1611 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Postalische Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Mail survey (en)
?:dataCollector
  • Projekt Bildungsverlaeufe in Arbeiterfamilien, Sozialwissenschaftliche Fakultaet, Fachgruppe Soziologie, Universitaet Konstanz (en)
  • Projekt Bildungsverläufe in Arbeiterfamilien, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie, Universität Konstanz (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1611 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Ausgewählte Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, West-Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (de)
  • selected cities and municipalities in Baden-Wuerttemberg, West Berlin, Lower Saxony and North Rhine-Westphalia (en)
?:locationsId
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-BW (xsd:string)
  • DE-NI (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Der Übergang auf weiterführende Schulen (de)
  • The Transfer to Secondary School (en)
?:numberOfUnits
  • 3085 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 353 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; Census (en)
  • Vollerhebung; Totalerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1611 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1611 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1611 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1611 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1611 ()
?:studyPublications
  • Fauser, Richard: Der Übergang auf weiterführende Schulen: Soziale und schulische Bedingungen der Realisierung elterlicher Bildungserwartungen. Konstanz: Universität, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie, November 1984. (xsd:string)
  • Fauser, Richard; Pettinger, Rudolf; Schreiber, Norbert: Der Übergang von Arbeiterkindern auf weiterführende Schulen: Bedingungen für Bildungserwartungen und Schulentscheidungen bei Familien angelernter Arbeiter und Facharbeiter. Konstanz: Universität, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie, April 1985. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eltern, deren Kinder sich zum Befragungszeitpunk in der letzten Klasse vor dem Wechsel auf weiterführende Schulen befanden (de)
  • Parents whose children at the time of survey were in the last grade prior to transfer to secondary schools. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)