Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Attitude of the German population and of critics of the census to the
census after census day on 31 May 1987. Political attitudes.
Topics: political interest; satisfaction with democracy in the Federal Republic; government orientation toward its own interests or public interest; perceived protection of rights to freedom by the political system and the current Federal Government; satisfaction with the job of the Federal Government; attitude to the census; receipt of a written request to fill out the questionnaire; intent to participate in the census before start of counting; personal willingness to participate in the census even given voluntary participation; assumed level of non-participation in the census; attitude to the census in one´s circle of friends and acquaintances; conversations about the census in social surroundings after conclusion of the survey and time of last conversation; knowledge about contents of the census survey; additionally expected questions; questions that one would not gladly answer; response or boycott behavior during the survey; attitude to government statistics; attitude to punishment of census boycotters and knowledge of cases of refusal; assumed willingness of the population to participate as well as honesty of responses given voluntary participation in the census; voluntarily providing selected personal data; preference for census or providing data already available by government offices; assumed benefit or damage from discussions about the census in the media and reasons for this assessment; attitude to earlier calls for boycott and to the time of survey; judgement on the success of the boycott movement; attitude to selected arguments for and against the census; benefit of a census; attitude to the obligation to provide information; census boycott as protest against the government; census participation as democratic duty; self-assessment on a left-right continuum; assumed position of the majority of the population on a left-right continuum; understanding of democracy and comparison of this right with reality in the Federal Republic; party preference; violation of fundamental rights by measures of authorities perceived personally or by persons from social surroundings; attitude to technology; perceived insecurity in contact with authorities and attitude to government offices; concerns regarding misuse of personal census data; trust in observance of data protection; attitude to storage of personal data; importance of data protection; assumed observance of data protection regulations; knowledge of cases of data misuse and source of information about such violations; assumed willingness to participate in a future census; attitude to opinion polls (scale); willingness to participate in a microcensus survey; willingness to provide information from one´s private sphere to friends, neighbors, census bureaus and scientific surveys; attitude to selected government statistics; willingness to respond in order to make statistics possible; fear of data misuse; concerns regarding misuse of personal data by selected institutions and government offices (scale); attitude to selected illegal actions (scale); religiousness (scale); attitude to questions of belief and the meaning of life (scale); belief in supernatural, inexplicable events as well as horoscopes and telepathy.
Demography: month of birth; year of birth; sex; religious denomination; school education; employment; college in vicinity of place of residence; students in residential area; possession of a telephone.
Interviewer rating: presence of third persons during interview and person desiring this presence; intervention of others in interview and person causing the intervention; attitude to the census of other persons present during interview; presence of further persons in other rooms; reliability and willingness of respondent to cooperate.
Additionally encoded were: length of interview; date of interview; identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.
(en)
-
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung und von
Volkszählungskritikern zur Volkszählung nach dem Stichtag am 31. Mai 1987. Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Interessen- oder Gemeinwohlorientierung der Regierung; empfundener Schutz der Freiheitsrechte durch das politische System und die gegenwärtige Bundesregierung; Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung; Einstellung zur Volkszählung; Erhalt einer schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens; Teilnahmeabsicht an der Volkszählung vor Beginn der Zählung; eigene Bereitschaft zur Teilnahme an der Volkszählung, auch bei freiwilliger Teilnahme; vermutete Höhe der Nichtbeteiligung an der Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; Gespräche über die Volkszählung im sozialen Umfeld nach Abschluß der Erhebung und Zeitpunkt des letzten Gesprächs; Kenntnisse über die Inhalte der Volkszählungsbefragung; zusätzlich erwartete Fragen; Fragen, die ungern beantwortet wurden; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung; Einstellung zu staatlichen Statistiken; Einstellung zu einer Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren und Kenntnis von Verweigerungsfällen; vermutete Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung sowie der Antwortehrlichkeit bei Freiwilligkeit der Teilnahme an der Volkszählung; freiwillige Weitergabe ausgewählter persönlicher Daten; Präferenz für Volkszählung oder Weitergabe von bereits vorliegenden Daten durch die Ämter; vermuteter Nutzen oder Schaden der Diskussion über die Volkszählung in den Medien und Gründe für diese Einschätzung; Einstellung zu früheren Boykottaufrufen und zum Befragungszeitpunkt; Beurteilung des Erfolgs der Boykottbewegung; Einstellung zu ausgewählten Argumenten für und gegen die Volkszählung; Nutzen einer Volkszählung; Einstellung zur Auskunftspflicht; Volkszählungsboykott als Protest gegen den Staat; Volkszählungsteilnahme als demokratische Pflicht; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; vermutete Position der Bevölkerungsmehrheit auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Demokratieverständnis und Vergleich dieses Anspruchs mit der Wirklichkeit in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; persönlich oder von Personen des sozialen Umfelds empfundene Verletzung der Grundrechte durch Behördenmaßnahmen; Einstellung zur Technik; empfundene Unsicherheiten bei Behördenkontakten und Einstellung gegenüber Ämtern; Befürchtungen hinsicht lich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur Speicherung personenbezogener Daten; Wichtigkeit des Datenschutzes vermutete Einhaltung der Datenschutzbestimmungen; Kenntnis von Fällen des Datenmißbrauchs und Informationsquelle über solche Verstöße; vermutete Teilnahmebereitschaft an einer zukünftigen Volkszählung; Einstellung zu Meinungsumfragen (Skala); Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung; Weitergabebereitschaft von Informationen aus der Privatsphäre an Freunde, Nachbarn, statistische Ämter und in wissenschaftlichen Umfragen; Einstellung zu ausgewählten staatlichen Statistiken; Antwortbereitschaft, um Statistiken zu ermöglichen; Angst vor Datenmißbrauch; Befürchtungen hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Daten durch ausgewählte Institutionen und Ämter (Skala); Einstellung zu ausgewählten illegalen Handlungen (Skala); Religiosität (Skalometer); Einstellung zu Glaubensfragen und zum Sinn des Lebens (Skala); Glaube an übersinnliche, unerklärliche Ereignisse sowie an Horoskope und Telepathie.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession; Schulbildung; Berufstätigkeit; Hochschule in Wohnortnähe; Studenten in der Wohngegend; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum; Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
(de)
|
?:advisoryInstitution
|
|
?:archivedAt
|
|
?:category
|
-
Political Institutions
(en)
-
Staatliche Institutionen
(de)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citationString
|
-
Gräf, Lorenz, Kühnel, Steffen M., & Scheuch, Erwin K. (1988): Attitude to the Census (Panel: 3rd Wave, November 1987 - January 1988). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1590 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1590
(en)
-
Gräf, Lorenz, Kühnel, Steffen M., & Scheuch, Erwin K. (1988): Einstellung zur Volkszählung (Panel: 3. Welle, November 1987-Januar 1988). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1590 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1590
(de)
|
?:comment
|
-
Das Volkszählungsprojekt umfaßt insgesamt 5 Querschnittsstudien (ZA-Studien-Nrn. 1583 bis 1587) und eine in drei Wellen erhobene Panel-Befragung (ZA-Studien-Nrn. 1588 bis 1590). Der zusammengefaßte Datensatz der 5 Querschnittsstudien ist unter der ZA-Studien-Nr. 1591 und der zusammengefaßte Datensatz der Panel-Studie ist unter der ZA-Studien-Nr. 1592 archiviert.
(de)
-
The census project encompasses altogether 5 cross-section studies (ZA Study Nos. 1583 to 1587) and a panel survey conducted in three waves (ZA Study Nos. 1588 to 1590). The summarized data set of the 5 cross-section studies is archived under ZA Study No. 1591 and the summarized data set of the panel study is archived under ZA Study No. 1592.
(en)
|
?:conditionsOfAccess
|
-
A
(xsd:string)
-
Data and documents are released for academic research and teaching.
(en)
-
Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
(de)
|
?:currentVersion
|
-
1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1590
(xsd:string)
|
?:dataCollection
|
-
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
(de)
-
Oral survey with standardized questionnaire
(en)
|
?:dataCollector
|
-
GFM-GETAS, Hamburg
(en)
-
GFM-GETAS, Hamburg
(de)
|
?:dateCreated
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:dateVersion
|
|
?:doi
|
|
?:endDate
|
-
1988
(xsd:gyear)
-
1988-01-01
(xsd:date)
|
?:groupDescription
|
-
Attitude of the German population to the census 1987.
(en)
-
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung 1987.
(de)
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
|
?:groupNumber
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:license
|
-
info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
(xsd:string)
|
?:linksDataset
|
|
?:linksQuestionnaire
|
|
?:locationsFree
|
-
BRD einschl. West-Berlin
(de)
-
FRG incl. West Berlin
(en)
|
?:locationsId
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Attitude to the Census (Panel: 3rd Wave, November 1987 - January 1988)
(en)
-
Einstellung zur Volkszählung (Panel: 3. Welle, November 1987-Januar 1988)
(de)
|
?:numberOfUnits
|
|
?:numberOfVariables
|
|
?:principalInvestigator
|
-
Gräf, Lorenz
(xsd:string)
-
Kühnel, Steffen M.
(xsd:string)
-
Scheuch, Erwin K.
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:publisher
|
|
is
?:relatedDataset
of
|
|
?:selectionMethod
|
-
Re-interview of the persons interviewed in the second panel wave (ZA Study No. 1589) as well as of persons interviewed in the first panel wave (ZA Study No. 1588), but not contacted in the survey of the second panel wave.
(en)
-
Wiederbefragung der in der 2. Panel-Welle befragten Personen (ZA-Studien-Nr. 1589) sowie von Personen, die in der 1. Panel-Well interviewt wurden (ZA-Studien-Nr. 1588), bei der Befragung der 2. Panel-Welle aber nicht angetroffen wurden.
(de)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS Data Archive, Cologne. ZA1590 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1590
(en)
-
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1590 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1590
(de)
-
GESIS-DBK
(xsd:string)
|
?:spatialCoverage
|
|
?:startDate
|
-
1987
(xsd:gyear)
-
1987-11-01
(xsd:date)
|
?:studyGroup
|
-
Census 1987
(en)
-
GESIS Community Data
(de)
-
GESIS Community Data
(en)
-
Volkszählung 1987
(de)
|
?:studyNumber
|
|
?:studyPublications
|
-
Kühnel, Steffen-M.: Zwischen Boykott und Kooperation. Teilnahmeabsicht und Teilnahmeverhalten bei der Volkszählung 1987. Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft, Band 11. Frankfurt u.a.: Peter Lang 1993.
(xsd:string)
-
Scheuch, Erwin K.; Gräf, Lorenz; Kühnel, Steffen M.: Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987: Endbericht zum 30. 11. 1988: Analysen und Tabellenband. Köln: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung 1988.
(xsd:string)
-
Scheuch, Erwin K.; Gräf, Lorenz; Kühnel, Steffen-M.: Volkszählung, Volkszählungsprotest und Bürgerverhalten. Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987. Forum der Bundesstatistik, Band 12 Stuttgart: Metzler-Poeschel 1989.
(xsd:string)
|
?:system
|
|
rdf:type
|
|
?:version
|
|