PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Jugendlichen.

    Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, die inhaltsanalytisch verkodet wurden.

    Themen:

    1.)Fragebogen an alle Befragten: Soziale Herkunft und Beruf; Tätigkeiten der Eltern; beruflicher Werdegang der Eltern; Geschwisterzahl und Stellung in der Geschwisterreihe; eigener Schlafraum; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt; Verbleib bzw. Zusammenleben der Eltern; Autobesitz; Anzahl der Wohnräume und eigenes Zimmer; Hausbesitz; größte Sorgen der Eltern; Berufswunsch; Einverständnis der Eltern mit dem Berufswunsch; Teilnahme der Eltern an Elternversammlungen; Mitgliedschaft in einer Jugendgruppe und Teilnahme an Heimabenden; Vorstellungen über eine ideale Jugendgruppe; Vereinsmitgliedschaft; Einstellung der Eltern zu Jugendgruppen und Vereinen.

    2.)Die Schüler der Oberprima wurden zusätzlich gefragt: Lieblingsfächer; Schulweg; Konflikte in der Schule; Verhalten der Eltern bei Schulschwierigkeiten; Schularbeiten; Vorstellung von einem idealen Lehrer; präferierte Ausbildungsziele für Volksschüler und höhere Schüler; übersprungene Klassen und sitzenbleiben; Art der Belohnungen für gute Noten; Verhalten der Eltern bei schlechten Noten; Schulnoten und Gerechtigkeit; Zufriedenheit mit den eigenen Schulleistungen; Beurteilung der Arbeit des Klassensprechers; Aufgaben des Schüler- und Elternbeirats; Teilnahme der Eltern an Elternversammlungen;
    Weiterbeschäftigung; Gelderwerb neben der Schule; präferierter Erziehungsstil; größte Sorgen und Schwierigkeiten; Beurteilung der Schule und Vorstellungen von einer idealen Schule; größte Sorgen und Schwierigkeiten der Eltern; Beurteilung des Erziehungsaufwands der Eltern; Bestrafungshäufigkeit; Taschengeld und Verwendung des Geldes
    Heiratswunsch und Kinderwunsch; Einschätzung der Zukunft Deutschlands; Freizeitbeschäftigungen und Freundschaften; perzipierte Einflußnahme des Einzelnen auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens.

    3.)Inhaltsanalytische Verkodung der von den Schülern der Untertertia geschriebenen Aufsätze: Die inhaltsanalytische Erfassung orientiert sich an der in der ZA-Studien-Nr. 1575 gegebenen Beschreibung.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Haushaltsgröße; Wohnort; Geburtsort; Schule; Klasse.
    (de)
  • Family and living conditions as well as conduct and attitudes of young people. Besides a survey compositions were evaluated and encoded for content analysis.

    Topics: 1. Questionnaire for all respondents: social origin and occupation; occupations of parents; occupational career of parents; number of siblings and position in sibling sequence; one´s own bedroom; local residency; refugee; bombed out; whereabouts or living together with parents; possession of a car; number of living-rooms and one´s own room; house ownership; greatest concerns of parents; desired occupation; consent of parents with desired occupation; participation of parents in parents meetings; membership in a youth group and participation in social evenings; ideas about an ideal youth group; club membership; attitude of parents to youth groups and clubs.

    2. The following additional questions were posed to schoolchildren in the 13th grade: favorite subjects; the route to school; conflicts in school; conduct of parents with school difficulties; homework; concept of an ideal teacher; preferred education goals for elementary schoolchildren and schoolchildren at higher levels; grades skipped and repeating a year; type of rewards for good grades; conduct of parents with bad grades; school grades and fairness; satisfaction with personal school achievements; judgement on the job of the class spokesman; duties of the pupils´ and parents´ council; participation of parents in parents meetings; further employment; earning money after school; preferred education style; greatest concerns and difficulties; judgement on the school and concepts of an ideal school; greatest concerns and difficulties of parents; judgement on the child-raising effort of parents; frequency of punishment; pocket-money and use of the money; marriage desire and desire for children; assessment of the future of Germany; leisure activities and friendships; perceived influence of the individual on the structuring of public life.

    3. Encoding of compositions written by schoolchildren in the 8th grade for content analysis: the recording for content analysis was oriented on the description given in ZA Study No. 1575.

    Demography: age; sex; religious denomination; size of household; place of residence; place of birth; school; class. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt (1972): Darmstadt Study (Advanced Schools). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1576 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1576 (en)
  • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt (1972): Darmstadt-Studie (Höhere Schulen). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1576 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1576 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### Die ZA-Studien-Nrn. 1572 bis 1577 sind Teil einer umfassenden Untersuchung über das sozio-ökonomische Leben einer mittelgroßen ausgebombten Stadt und ihres Hinterlandes. Die Studie ist auch als ´German middle town survey´ bekannt geworden. (de)
  • Survey unit: students### The ZA Study Nos. 1572 to 1577 are part of a comprehensive investigation about the socio-economic life of a medium-size, bombed-out city and its surrounding area. The study is also known as ´German middle town survey´. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1576 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Content coding; Oral survey with standardized questionnaire and content analysis (en)
  • Interview Inhaltsanalyse; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen und Inhaltsanalyse (de)
?:dataCollector
  • Baumert, Gerhard Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt (de)
  • G. Baumert, Institut fuer Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt (en)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (en)
  • Mehrfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1972 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1951-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1972 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1576 ()
?:endDate
  • 1951 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Attitude of Darmstadt´s population to current problems, authorities, parties, trade unions and the church as well as questions from the areas of culture and education. (en)
  • Einstellung der Bevölkerung in Darmstadt zu aktuellen Problemen, den Behörden, Parteien, Gewerkschaften und der Kirche sowie Fragen aus den Bereichen Kultur und Erziehung. (de)
?:groupNumber
  • 0198 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • and vicinity (en)
  • und Umgebung (de)
?:locationsId
  • DE-HE-DAR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Darmstadt Study (Advanced Schools) (en)
  • Darmstadt-Studie (Höhere Schulen) (de)
?:numberOfUnits
  • 387 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Total universe/Complete enumeration; Random selection (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Vollerhebung; Zufallsauswahl aus den Schülern der Untertertia (Klasse 8) und Totalerhebung der Schüler der Oberprima (Klasse 13) in Darmstadt und den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1576 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1576 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1576 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1576 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1951 (xsd:gyear)
  • 1951-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Darmstadt Study (en)
  • Darmstadt-Studie (de)
?:studyNumber
  • ZA1576 ()
?:studyPublications
  • Anderson, Nels: Die Darmstadt-Studie - Ein informeller Rückblick. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologie der Gemeinde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1956, S. 144 - 151. (xsd:string)
  • Arnold, Alexia: Reorientation durch Wissenschaftstransfer: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Darmstadt-Studie (1948-1954) aus soziologischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Schriftenreihe Theorie und Geschichte der Soziologie, Band 1) (xsd:string)
  • Baumert, Gerhard: Jugend der Nachkriegszeit. Darmstadt 1952. (Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt, Monographie 4) (xsd:string)
  • Ferber, Christian von: Die Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologie der Gemeinde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1956, S. 152 - 171. (xsd:string)
  • Kuhr, Irma: Schule und Jugend in einer ausgebombten Stadt. Darmstadt 1952. (Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt, Monographie 6) (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 1951 (en)
  • 1951 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schoolchildren in the 8th grade and census of schoolchildren in the 13th grade in Darmstadt and the municipalities Alsbach, Schneppenhausen, Spachbruecken and Ober-Mossau. (en)
  • Schüler der Untertertia (Klasse 8) und Schüler der Oberprima (Klasse 13) in Darmstadt und den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)