PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Re-interview of high school students after ca. 15 years on data on the
    course of private and occupational life as well as questions on
    attitudes.

    Topics: conclusion of education; contacts with former students;
    detailed information on school and occupational training as well as
    activities after leaving high school; type of entitlement to university
    admission and average grade in high school graduation; reasons for not
    attending college; questions on sequence of college and vocational
    training; interest in other training occupations and additional
    vocational training; desired studies; college goal; planned activity
    instead of college; identity of original studies desired and actual
    studies; preferred subjects; conclusion or discontinuation of studies;
    attitude to studies; change of major; detailed information about
    preliminary examinations, intermediate examinations and final
    examinations and information on points in time; sources of income or
    financing of studies; employment alongside studies and influence of
    this activity on duration of studies; usable experiences for studies
    and later occupational career from activities during studies;
    connection between main focus of studies and first occupational
    activity; year of first full-time employment; detailed information
    about occupational development; activity description and changes as
    well as length of time and area of business of first jobs; occupational
    position and time worked each week; income changes between start and
    end of the job; reasons for change of position; satisfaction with
    occupational development and expected development of one´s own
    occupational position in the next few years; satisfaction with
    education up to now; interest in employment; assumed point in time for
    start of employment; preferred occupation; participation in measures
    for occupational further education; detailed information about form and
    content of these courses; judgement on these measures for further
    education for occupational career; detailed determination of
    occupational training examinations and final examinations according to
    topics and point in time as well as grades; detailed information on
    social origins; occupation of father or substitute father; year of
    death of father or mother; living together or separation of parents;
    financial support of parents for personal livelihood; year of setting
    up one´s own household and members or size of this household; detailed
    information on partnership relationship; marriage intent; type and
    length of partnership; attitude to a church wedding; occupation and
    income of partner; social origins of partner; age difference with
    partner; number of children; age and sex of children; responsibility
    for child care; desired number of children; questions on raising
    children and education style; education aspiration; importance of
    family; attitude to age; self-classification as young person or adult;
    judgement on prior course of life and biographical wrong decisions;
    significant events in life; identification with groups and movements;
    attribution of occupational success in general as well as relative to
    oneself; assessment of social class; the meaning of life; importance of
    areas of life; general private and occupational satisfaction.

    Perceived equality of educational chances and general equal
    opportunities in the Federal Republic; attitude to environment,
    achievement and work; postmaterialism index; political interest;
    election biography since 1972; party preference of parents in youth of
    respondent; participation in demonstrations; and change of religious
    denomination.

    Demography: date of birth; religious denomination; frequency of church
    attendance; housing conditions and possession of a telephone; consent
    of respondent to a later re-interview.

    Interviewer rating: number of contact attempts; presence of third
    persons during interview and their influence on the conversation;
    judgement on reliability of responses; length of interview and date of
    interview.

    Also encoded was: identification of interviewer. (en)
  • Wiederbefragung von Gymnasiasten nach ca. 15 Jahren zu Verlaufsdaten
    des privaten und beruflichen Lebenslaufs sowie Einstellungsfragen.

    Themen: Bildungsabschluss; Kontakte zu ehemaligen Mitschülern;
    detaillierte Angaben zu schulischen und beruflichen Ausbildungen sowie
    Tätigkeiten nach dem Verlassen des Gymnasiums; Art der
    Hochschulzugangsberechtigung und Durchschnittsnote im Abitur; Gründe für
    Nichtstudium; Fragen zur Abfolge von Studium und Berufsausbildung;
    Interesse an anderen Ausbildungsberufen und zusätzliche
    Berufsausbildungen; Studienwunsch; Studienziel; geplante Tätigkeit
    anstelle eines Studiums; Übereinstimmung von ursprünglichem
    Studienwunsch und tatsächlichem Studium; präferierte Studienfächer;
    Abschluß bzw. Abbruch des Studiums; Einstellung zum Studium;
    Fachwechsel; detaillierte Angaben über Vor-, Zwischen- und
    Abschlussprüfungen und Angabe des Zeitpunktes; Einkommensquellen bzw.
    Finanzierung des Studiums; Erwerbstätigkeit neben dem Studium und
    Einfluß dieser Tätigkeit auf die Studiendauer; verwertbare Erfahrungen
    aus den Tätigkeiten während des Studiums für das Studium und die spätere
    berufliche Laufbahn; Zusammenhang zwischen Studienschwerpunkt und erster
    beruflicher Tätigkeit; Jahr der ersten hauptberuflichen
    Erwerbstätigkeit; detaillierte Angaben über die berufliche Entwicklung;
    Tätigkeitsbeschreibung und Veränderungen sowie Zeitdauer und Branche der
    ersten Arbeitsstellen; berufliche Stellung und wöchentliche Arbeitszeit;
    Einkommensveränderungen zwischen Beginn und Ende der Arbeitsstelle;
    Gründe für Stellenwechsel; Zufriedenheit mit der beruflichen Entwicklung
    und vermutete Entwicklung der eigenen beruflichen Stellung in den
    nächsten Jahren; Zufriedenheit mit der bisherigen Ausbildung; Interesse
    an Berufstätigkeit; vermuteter Zeitpunkt für den Beginn einer
    Berufstätigkeit; präferierter Beruf; Teilnahme an Maßnahmen zur
    beruflichen Weiterbildung; detaillierte Angaben über Form und Inhalt
    dieser Kurse; Beurteilung dieser Weiterbildungsmaßnahmen für den
    beruflichen Werdegang; detaillierte Ermittlung berufsbildender Prüfungen
    und Abschlüsse nach Themen und Zeitpunkt sowie Noten; detaillierte
    Angaben zur sozialen Herkunft; Beruf des Vaters bzw. Ersatzvaters;
    Todesjahr des Vaters bzw. der Mutter; Zusammenleben bzw. Trennung der
    Eltern; finanzielle Unterstützung der Eltern zum eigenen
    Lebensunterhalt; Jahr der Gründung eines eigenen Hausstands und
    Mitglieder bzw. Größe dieses Haushalts; detaillierte Angaben zum
    Partnerschaftsverhältnis; Heiratsabsicht; Art und Dauer der
    Partnerschaft; Einstellung zu einer kirchlichen Trauung; Beruf und
    Einkommen des Partners; soziale Herkunft des Partners; Altersunterschied
    zum Partner; Kinderzahl; Alter und Geschlecht der Kinder;
    Verantwortlichkeit für die Kinderbetreuung; gewünschte Kinderzahl;
    Fragen zur Kindererziehung und Erziehungsstil; Bildungsaspiration;
    Wichtigkeit der Familie; Einstellung zum Alter; Selbsteinstufung als
    Jugendlicher bzw. Erwachsener; Beurteilung des bisherigen Lebensverlaufs
    und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende Ereignisse im Leben;
    Identifikation mit Gruppen und Bewegungen; allgemeine sowie auf die
    eigene Person bezogene berufliche Erfolgsattribution; Einschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Sinn des Lebens; Wichtigkeit der Lebensbereiche;
    allgemeine private und berufliche Zufriedenheit.

    Perzipierte Bildungschancengleichheit und allgemeine Chancengleichheit
    in der Bundesrepublik; Einstellung zu Umwelt, Leistung und Arbeit;
    Postmaterialismus-Index; politisches Interesse; Wahlbiographie seit
    1972; Parteipräferenz der Eltern im jugendlichen Alter des Befragten;
    Teilnahme an Demonstrationen; Religiosität und Konfessionswechsel.

    Demographie: Geburtsdatum; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Wohnverhältnisse und Telefonbesitz; Einverständnis des Befragten zu
    einer späteren Wiederbefragung.

    Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Anwesenheit Dritter beim
    Interview und dessen Einfluss auf das Gespräch; Beurteilung der
    Zuverlässigkeit der Antworten; Interviewdauer und Interviewdatum;
    Befragungsort.

    Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Hummell, Hans J., Meulemann, Heiner, Wieken-Mayser, Maria, Wiese, Wilhelm, & Ziegler, Rolf (1986): Bildung und Lebenslauf (Gymnasiasten-Studie, 2.Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1441 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1441 (de)
  • Hummell, Hans J., Meulemann, Heiner, Wieken-Mayser, Maria, Wiese, Wilhelm, & Ziegler, Rolf (1986): Education and Life. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1441 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1441 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### Ein Teil der Befragten konnte durch mündliche Interviews nicht erreicht werden (einige lebten im Ausland). Deswegen wurden verschiedene Befragte mit dem gleichen Fragebogen, der für eine schriftliche Befragung umgearbeitet worden war, postalisch befragt. Diese Befragung endete im Januar 1986. Studien, die mit diesem Projekt in Zusammenhang stehen, sind unter den folgenden Nummern archiviert: Primärerhebungen: ZA-Studien-Nr. 0600 ´Schülerbefragung´, ZA-Studien-Nr. 0639 ´Elternbefragung´, ZA-Studien-Nr. 0640 ´Lehrerbefragung´. ZA-Studien-Nr. 0996 ´Direktorenbefragung´. Wiederbefragung: ZA-Studien-Nr. 1440 ´Soziale Herkunft und Schullaufbahn von Gymnasiasten´. (de)
  • Survey unit: adults### A part of the respondents could not be reached for oral interviews (some were living abroad). For this reason various respondents were interviewed by mail with the same questionnaire that had been re-worked for a written survey. This survey ended in January 1986. Studies in connection with this project are archived under the following numbers: Primary Surveys: ZA Study No. 0600 ´School Student Survey´ ZA Study No. 0639 ´Parent Survey´ ZA Study No. 0640 ´Teacher Survey´ ZA Study No. 0996 ´Principal Survey´ Re-Interview: ZA Study No. 1440 ´Social Origins and School Career of High School Students´ (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1441 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Self-administered questionnaire: Paper; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen; Zentralarchiv fuer empirische Sozialforschung, Universitaet zu Koeln (en)
  • GETAS, Bremen; Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1985-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1441 ()
?:endDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-08-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Re-interview of high school students on the course of private and occupational life as well as questions on attitudes. (en)
  • Wiederbefragung von Gymnasiasten zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebenslaufs sowie Einstellungsfragen. (de)
?:groupNumber
  • 0037 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Bildung und Lebenslauf (Gymnasiasten-Studie, 2.Welle) (de)
  • Education and Life (en)
?:numberOfUnits
  • 1989 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1511 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Two-stage cluster sample. The sample is identical to ZA Study No. 0600. Of the original initial sample (3295 cases) it was possible to obtain 2999 current addresses. Based on this information 1989 persons were interviewed. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zweistufige Klumpenauswahl Die Stichprobe ist identisch mit der ZA-Studien-Nr. 0600. Vom ursprünglichen Stichprobenansatz (3295 Fälle) konnten im Rahmen der Adressenlokalisation 2999 aktuelle Anschriften ermittelt werden. Anhand dieser Angaben wurden 1989 Personen befragt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1441 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1441 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1441 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1441 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Gymnasiasten-Studien (en)
  • Gymnasiasten-Studien (de)
?:studyNumber
  • ZA1441 ()
?:studyPublications
  • Becker, Dominik; Birkelbach, Klaus: Intelligenz und Schulleistung als Kontextmerkmale: Big-Fish-Little-Pond- oder Reflected-Glory-Effekt? Eine Mehrebenenanalyse von Lehrerurteilen. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 113-141 (xsd:string)
  • Eckstein, Daniela: Bildungschancen von Frauen in Schulen und Hochschulen: Eine theoretisch-empirische Arbeit über die Determinanten von Ungleichheit im höheren Bildungssystem. Köln, Universität, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Diplomarbeit 1988. (xsd:string)
  • Kühnel, Steffen; Mays, Anja: Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden? Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 93-111 (xsd:string)
  • Meulemann, Heiner: Bildung im Lebensverlauf: Startchancen und Verlaufsumstände des Bildungsweges in einer Kohorte von Gymnasiasten zwischen 1970 und 1984. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 8, 1988, S. 4 - 24. (xsd:string)
  • Meulemann, Heiner: Jugend als Lebensphase - Jugend als Wert. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34, 1988, S. 65 - 86. (xsd:string)
  • Meulemann, Heiner; Hummell, Hans-Joachim; Wieken-Mayser, Maria; Ziegler, Rolf; Wiese, Wilhelm: Lebensplanung und Lebenserfolg in privilegierten Lebensläufen. 1.Teil Arbeitsbericht. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln 1987. (xsd:string)
  • Meulemann, Heiner; Hummell, Hans-Joachim; Wieken-Mayser, Maria; Ziegler, Rolf; Wiese, Wilhelm: Lebensplanung und Lebenserfolg in privilegierten Lebensläufen. 2.Teil: Ergebnisbericht. Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln 1987. (xsd:string)
  • Wiese, Wilhelm: Die Adressenlokalisation bei einer Wiederbefragung nach 10 bzw. 13 Jahren. In: ZA-Information 14, Mai 1984, S. 27. (xsd:string)
  • Ziegler, Rolf; Brüderl, Josef; Diekmann, Adreas: Stellensuchdauer und Anfangseinkommen bei Hochschulabsolventen: Ein empirischer Beitrag zur Job-Search-Theorie. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 108, 1988, S. 247 - 270. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler und Schülerinnen des Schuljahres 1969/70 der 10. Klasse aus 121 verschiedenen Klassen an 68 Gymnasien (de)
  • Students and of the school year 1969/70 in the 10th grade from 121 various classes at 68 high schools. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)