PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern durch ein Panel in zwei
    Befragungen kurz vor sowie einer weiteren nach der vorgezogenen
    Bundestagswahl 1983.

    Themen: 1.) In allen drei Wellen wurden folgende Fragen wiederholt
    gestellt: Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage sowie der
    erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik;
    politisches Interesse; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980;
    Parteiidentifikation; Parteipräferenz (Rangordnungs-, Listen- und
    Stimmzettelverfahren); Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, FDP, die
    Grünen sowie für ausgewählte Spitzenpolitiker im Bundestag und in der
    Regierung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung des
    politischen Systems und der gegenwärtigen Bundesregierung als gerecht
    und fair sowie als Schützer grundlegender Freiheiten der Bürger.

    2.) In den einzelnen drei Wellen wurden darüber hinaus folgende Fragen
    gestellt:

    a) In der ersten Welle: Wahlabsicht und Sicherheit der eigenen
    Wahlentscheidung; Einstellung zu einer BafögKürzung; Beurteilung der
    Friedensbewegung und eigene Teilnahmebereitschaft an Demonstrationen;
    Bewertung der Führungspersönlichkeiten in der Bundesrepublik;
    Notwendigkeit einer neuen Partei für die Interessenvertretung des
    Befragten; Einstellung zum Einzug bzw. Verbleib der FDP und der Grünen
    im Bundestag; Einstellung zur Einmischung des Staats in das Leben
    seiner Bürger; Einstellung zum politischen Einfluß der Kirchen und
    Gewerkschaften; Erwartung einer vorgezogenen Bundestagswahl im März
    1983; präferierte Regierungskoalition nach der Wahl; Mitgliedschaften;
    Religiosität; Charakterisierung des Wohnumfelds nach Berufsgruppen.

    b) In der zweiten Welle: Sicherheit und Zeitpunkt der eigenen
    Wahlentscheidung; 1980 gewählte Partei und Kandidaten; Zufriedenheit
    mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; gute und schlechte
    Seiten der Parteien; nicht wählbare Partei; Arbeitslosigkeit im eigenen
    Familienkreis; präferierte Regierungskoalition nach der Wahl;
    erwarteter Wahlausgang; präferierter Bundeskanzler; Wohnstatus des
    Befragten; erwartete Mieterhöhung im laufenden Jahr; Berechtigung von
    Mietpreiserhöhungen zur Wohnraumbeschaffung.

    c) In der dritten Welle: Eigenes Wahlverhalten bei der Bundestagswahl;
    Wahl im Wahllokal oder Briefwahl; Wahlverhaltensänderung im Falle der
    Kenntnis des Wahlausgangs; Beurteilung des Wahlausgangs; präferierte
    Regierungskoalition; Beurteilung der Wahlkampffernsehdiskussion der
    Spitzenkandidaten; Beurteilung des Wahlkampfs allgemein; Einschätzung
    der aktivsten Wahlkämpfer; Einstellung zur Friedensbewegung und
    Bereitschaft zu einer Demonstrationsteilnahme; perzipierter Standpunkt
    der im Bundestag vertretenen Parteien zu den wichtigsten Issues;
    derzeit wichtigste persönliche Probleme; erwartete Hilfe von Familie
    bzw. Staat und Behörden bei der Problemlösung.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;
    Haushaltsgröße; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft. (de)
  • Judgement on parties and politicians in a panel study with two surveys
    shortly before as well as another further survey after the early
    Federal Parliament Election in 1983.

    Topics: 1. The following questions were repeated in all three waves:
    judgement on current economic situation as well as on anticipated
    economic development in the Federal Republic; political interest;
    voting behavior in the 1980 Federal Parliament election; party
    identification; party preference (rank order, list and ballot
    procedure); sympathy scale for SPD, CDU, FDP, the Greens as well as for
    selected top politicians in the Federal Parliament and in the
    government; self-assessment on a left-right continuum; issue-relevance
    and issue-competence of the parties; judgement on the political system
    and the present government as just and fair and as protector of
    fundamental civil liberties of the citizens.

    2. Beyond this the following questions were asked in the three
    individual waves:

    a) In the first wave: voting intent and certainty of
    one´s voting decision; attitude to a reduction in student aid;
    judgement on the peace movement and personal willingness to participate
    in demonstrations; evaluation of leadership personalities in the
    Federal Republic; necessity of a new party to represent the interests
    of the respondent; attitude to an entry of the Greens or the FDP´s
    remaining in the Federal Parliament; attitude to the intervention of
    the state in the life of its citizens; attitude to the political
    influence of churches and trade unions; expectation of an early Federal
    Parliament election in March 1983; preferred government coalition after
    the election; memberships; religiousness; characterization of
    residential area according to professional groups.

    b) In the second wave: certainty and time of personal election
    decision; party and candidates voted for in 1980; satisfaction with the
    top candidate of the preferred party; good and bad sides of the
    parties; parties one cannot vote for; unemployment in one´s own family;
    preferred government coalition after the election; expected election
    result; preferred federal chancellor; residental status of respondent;
    anticipated rent increase this year; justification of rent increases to
    create housing.

    c) In the third wave: personal voting behavior in the Federal
    Parliament election; voting at a polling station or by absentee ballot;
    change of voting behavior in case of knowledge about the election
    result; judgement on the election result; preferred government
    coalition; judgement on the election campaign TV discussion of the top
    candidates; judgement on the election campaign in general; assessment
    of the most active election campaigner; attitude to the peace movement
    and willingness to participate in demonstrations; perceived position of
    the parties in the Federal Parliament on the most important issues;
    most important personal problems at present; anticipated help from
    family or state and authorities in solving these problems. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Berger, Manfred, Gibowski, Wolfgang G., & Roth, Dieter (2012): Election Study 1983 (Panel). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1276 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11458 (en)
  • Berger, Manfred, Gibowski, Wolfgang G., & Roth, Dieter (2012): Wahlstudie 1983 (Panelstudie). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1276 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11458 (de)
?:comment
  • Der oben beschriebene Datensatz (ZA-Studien-Nr.1276) enthält alle Daten der dreiwelligen Panel-Untersuchung auf der Basis der maximalen Befragtenzahl von 1622 Personen. Die erste Welle (1622 Befragte, ZA-Studien-Nr. 1282) wurde im November 1982, die zweite Welle (1194 Befragte, ZA-Studien-Nr. 1283) im Februar 1983 und die dritte (1014 Befragte, ZA-Studien-Nr. 1284) wurde als Nachuntersuchung zur Bundestagswahl im März 1983 durchgeführt. Der integrierte Datensatz enthält die Angaben über alle drei Befragungszeitpunkte, die der jeweiligen befragten Person zugeordnet sind. (de)
  • This data set contains all data from the three-wave panel study based on the maximum of 1622 respondents. The first wave (1622 respondents, ZA Study No. 1282) was conducted in November 1982, the second wave (1194 respondents, ZA Study No. 1283) was conducted in February 1983 and the third wave (1014 respondents, ZA Study No. 1284) was conducted as a follow-up survey for the Federal Parliament Election in March 1983. The integrated data set contains information about all three survey dates, relative to each of the respondents. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2012-09-25, https://doi.org/10.4232/1.11458 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral interview with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (de)
  • MARPLAN, Offenbach; (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-09-25 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11458 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West-Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Election Study 1983 (Panel) (en)
  • Wahlstudie 1983 (Panelstudie) (de)
?:numberOfUnits
  • 1622 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 402 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, ADM-Mastersample (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1276 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11458 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1276 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11458 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA1276 ()
?:studyPublications
  • Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang: Regierungswechsel und politische Einstellungen. Eine Analyse der Bundestagswahl 1983. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14, 1983, S. 556-582. (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen: Bundestagswahl 1983: Eine Analyse der Wahl zum 10. Deutschen Bundestag am 6. März 1983. Mannheim: Selbstverlag 1983. (Berichte der Forschungsgruppe Wahlen, Nr. 32) (xsd:string)
  • Klingemann, Hans-Dieter; Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und politischer Prozeß: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag 1986. (Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin, Bd. 49) (xsd:string)
  • Kuechler, M.: Maximizing utility at the polls? A replication of Himmelweit´s `Consumer Model of Voting` with German election data from 1983, In: European Journal of Political Research, 14, 1986, S. 81 (xsd:string)
  • Rattinger, H.: Collective and individual economic judgements and voting in West Germany 1961 - 1984. In: European Journal of Political Research, 14, 1986, S. 393 - 420 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible Germans. (en)
  • Wahlberechtigte Bundesbürger (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)