PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Eurobarometer hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:

    1.) Die Zufriedenheit der Europäer,

    2.) Zukunftsbefürchtungen,

    3.) Einstellungen zu Europa und zur Gemeinschaft,

    4.) Einstellungen zu den USA und anderen Staaten,

    5.) Beurteilung der Energiesituation,

    6.) Politische Einstellungen und

    7.) Sonstiges.

    Themen: Zu 1.): Allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit
    dem Funktionieren der Demokratie im Lande.

    Zu 2.): Befürchtungen für die Zukunft; vermutete Entwicklung der
    Situation am Arbeitsmarkt.

    Zu 3.): Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Interesse an den
    Problemen der Europäischen Gemeinschaft; vermutete Bedeutung der
    Probleme der EG für die Zukunft des Landes und ihre Bürger;
    Selbsteinstufung der Informiertheit über die Probleme der EG und
    benutzte Informationsquellen; Beurteilung des Einvernehmens der
    EG-Staaten untereinander; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in
    der EG; Präferenz für mehr nationale Kompetenzen oder für eine
    europäische Regierung; Europabürgertum; Selbsteinschätzung des
    Nationalstolzes.

    Zu 4.): Einstellung zu den US-Amerikanern sowie zu Russen, Japanern
    und Chinesen; Vertrauen in die USA, mit den Weltproblemen fertig zu
    werden; Einstellung zu einer an den USA orientierten Außenpolitik und
    Sicherheitspolitik; Beurteilung der Friedenssicherung durch die
    sowjetische und die amerikanische Politik; Selbsteinschätzung der pro-
    bzw. antiamerikanischen Haltung.

    Zu 5.): Einstufung der Ernsthaftigkeit der derzeitigen
    Energieprobleme; vermutete Entwicklung des Energieproblems in der
    Zukunft; präferierte Energieversorgungskonzepte; selbst durchgeführte
    Energiesparmaßnahmen; Bereiche für weitere Energieeinsparungen;
    Einstellung zur Atomenergie (Skala) sowie zur Notwendigkeit der
    Atomenergie für die Elektrizitätsversorgung; Einschätzung der
    Wahrscheinlichkeit einer Atomkraftwerksexplosion; wichtigste Gefahren
    eines Atomkraftwerkes; vermutete Gründe (menschliches oder technisches
    Versagen) bei Kernkraftwerksunfällen; Beurteilung der
    Informationsqualität in den einzelnen Medien; Entfernung zum nächsten
    Atomkraftwerk; geplantes Kraftwerk in der Nähe; Beurteilung des Risikos
    ausgewählter technischer Anlagen.

    Zu 6.): Wichtigste nationale Ziele sowie wichtigste ideelle Ziele
    (Skalen); erwartete gesellschaftliche und politische Veränderungen für
    die Zukunft; Einstellung zum Sozialstaat (Skala); Parteisympathie;
    Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; politisches Interesse; Einschätzung politischer
    Einflußnahmemöglichkeiten; Einstellung zum politischen System, zu
    Naturschutzverbänden, zur Ökologiebewegung, zur Antiatombewegung sowie
    zur Friedensbewegung; Selbsteinschätzung politischer
    Meinungsführerschaft; präferierte Kompetenzverteilung und Zuweisung
    ausgewählter politischer Probleme auf die Kommunen, die Bundesregierung
    oder die Europäische Gemeinschaft.

    Zu 7.): Betriebsgröße, Religiosität; präferierte Wohnortgröße.

    Interviewerrating: Entfernung zum nächsten Atomkraftwerk.

    An Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren wurden folgende
    Zusatzfragen gestellt: angemessene Bezahlung; Arbeitszufriedenheit und
    perzipierte Aufstiegsmöglichkeiten; gewünschte Ausbildung erhalten;
    erwartete Ausbildungsqualifikation; Wohnen bei den Eltern oder mit einem
    Partner; finanzielle Situation; Zufriedenheit mit den Lebensbereichen;
    persönliches Interessengebiet.

    Bei arbeitslosen Jugendlichen wurde zusätzlich gefragt: Dauer der
    Arbeitssuche, Art der finanziellen Unterstützung, Hauptgrund der
    Arbeitslosigkeit.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufliche Position;
    Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
    Urbanisierungsgrad; Bundesland.
    (de)
  • The Eurobarometer has the following main focus content areas:

    1. satisfaction of the Europeans,

    2. future concerns,

    3. attitudes to Europe and the community,

    4. attitudes to the USA and other countries,

    5. judgement on the energy situation,

    6. political attitudes and

    7. miscellaneous.

    Topics: 1: general contentment with life and satisfaction with the
    functioning of democracy in the country.

    2: concerns for the future; expected development of the situation in
    the job market.

    3: attitude to unification of Western Europe; interest in the problems
    of the European Community; assumed significance of problems of the EC
    for the future of the country and its citizens; self-classification of
    extent to which informed about the problems of the EC and sources of
    information used; judgement on the harmony of the EC countries among
    themselves; attitude to membership of the country in the EC; preference
    for more national responsibilities or for a European Government;
    European citizenship; self-assessment of national pride.

    4: attitude to US Americans as well as Russians, Japanese and Chinese;
    trust in the USA coping with world problems; attitude to foreign policy
    and security policy oriented on the USA; judgement on securing of peace
    through Soviet and American policies; self-assessment of pro- or
    anti-American stand.

    5: classification of the seriousness of current energy problems;
    expected development of energy problems in the future; preferred
    concepts for provision of energy; measures to save energy personally
    undertaken; areas for further energy savings; attitude to atomic energy
    (scale) as well as the necessity of atomic energy for provision of
    electricity; assessment of the probability of a nuclear power plant
    explosion; most important dangers of a nuclear power plant; assumed
    reasons (human or technical failure) for nuclear power plant accidents;
    judgement on the quality of information in the individual media;
    distance to the closest nuclear power plant; planned power plant in the
    vicinity; judgement on the risk of selected technical facilities.

    6: most important national goals as well as most important spiritual
    goals (scales); expected social and political changes for the future;
    attitude to the welfare state (scale); party sympathy; party preference
    (Sunday question); self-assessment on a left-right continuum; political
    interest; assessment of possibilities to exert political influence;
    attitude to the political system, nature protection associations, the
    ecology movement, the anti-atom movement as well as the peace movement;
    self-assessment of political opinion leadership; preferred distribution
    of ability and assignment of selected political problems to the
    municipalities, the Federal Government or the European Community.

    7: company size, religiousness; preferred size of place of residence.
    Interviewer rating: distance to closest nuclear power plant.

    The following supplemental questions were posed to young people
    between the ages of 14 to 25 years: appropriate pay; work satisfaction
    and perceived prospects of promotion; desired education received;
    expected training qualification; living with parents or with a partner;
    financial situation; satisfaction with the areas of life; personal area
    of interest.

    The following questions were posed to unemployed young people: length
    of search for work, type of financial support, major reason for
    unemployment.

    Demography: age; sex; marital status; occupational position; company
    size; household income; household size; household composition;
    respondent is head of household; characteristics of head of household;
    party preference (Sunday question); degree of urbanization; state. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi: 10.3886/ICPSR09023.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1208 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10872 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1208 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10872 (de)
?:comment
  • Die 11772 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1210 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1425 Fälle, Dänemark 1211 Fälle, Frankreich 1199 Fälle, Griechenland 1199 Fälle, Irland 1181 Fälle, Italien 1301 Fälle, Luxemburg 399 Fälle, Niederlande 1228 Fälle, Vereinigtes Königreich 1419 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 9023). Ein weiterer Eurobarometer 18 ist unter der ZA-Studien-Nr.1209 archiviert. Frühere Eurobarometer (2 - 16) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1207 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Teile der Variablen im Datensatz enthalten ein spezielles Jugend-Oversample. (de)
  • The 11772 cases of the data set are distributed among the individual states as follows: Belgium 1210 cases, Federal Republic of Germany 1425 cases, Denmark 1211 cases, France 1199 cases, Greece 1199 cases, Ireland 1181 cases, Italy 1301 cases, Luxembourg 399 cases, Netherlands 1228 cases, United Kingdom 1419 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 9023). A further Eurobarometer 18 is archived under ZA Study No. 1209. Earlier Eurobarometers (2-16) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995 as well as 1036-1039 and 1206-1207. For a subset of variables the data set contains a special youth oversample. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10872 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (en)
  • DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-05-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10872 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-05-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Energy and the Future (Subtitle) (en)
  • Energy and the Future (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982) (en)
  • Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982) (de)
?:numberOfUnits
  • 11772 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 257 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) according to country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. Die Studie enthält eine Aufstockung für Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1208 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10872 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1208 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10872 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-03-08 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA1208 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Euro-Barometer 17. Brussels, June 1982 (also available in German). (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Die jungen Europäer: Situationsstudie über die 15- bis 24-jährigen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1982. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 17: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1982. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Die jungen Europäer (The Young Europeans)(I giovani Europei)(De Jonge Europeanen). Brüssel, Dezember 1982. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.04.1982 - 16.04.1982, Netherlands (en)
  • 01.04.1982 - 16.04.1982, Niederlande (de)
  • 02.04.1982 - 18.04.1982, Denmark (en)
  • 02.04.1982 - 18.04.1982, Dänemark (de)
  • 08.03.1982 - 21.04.1982, Ireland (Republic) (en)
  • 08.03.1982 - 21.04.1982, Irland (Republik) (de)
  • 08.04.1982 - 03.05.1982, France (en)
  • 08.04.1982 - 03.05.1982, Frankreich (de)
  • 22.03.1982 - 15.04.1982, Greece (en)
  • 22.03.1982 - 15.04.1982, Griechenland (de)
  • 23.03.1982 - 09.04.1982, Belgien (de)
  • 23.03.1982 - 09.04.1982, Belgium (en)
  • 25.03.1982 - 22.04.1982, Luxembourg (en)
  • 25.03.1982 - 22.04.1982, Luxemburg (de)
  • 29.03.1982 - 16.04.1982, Deutschland (de)
  • 29.03.1982 - 16.04.1982, Germany (en)
  • 30.03.1982 - 22.04.1982, Italien (de)
  • 30.03.1982 - 22.04.1982, Italy (en)
  • 31.03.1982 - 29.04.1982, Great Britain (en)
  • 31.03.1982 - 29.04.1982, Großbritannien (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. The study contains a supplement for young people between the ages of 15 to 24 years. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)