PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gesundheitsbewußtes Verhalten der Bevölkerung und Einstellungen
    zu ausgewählten Risikofaktoren der Gesundheit. Bekanntheitsgrad
    gesundheitlicher Aufklärungsaktionen der Bundeszentrale.

    Themen: Subjektiv genügend freie Zeit und befriedigende
    Freizeitgestaltung; Beteiligung an Vorträgen, Kursen und
    Weiterbildungsveranstaltungen; Belastungen durch Probleme (Skala);
    gesundheitsfördernde und gesundheitsschädliche, persönliche
    Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen; Interesse an
    gesundheitsbezogenden Informationen; Teilnahme an
    Gemeinschaftsverpflegung im Betrieb oder in der Ausbildungsstätte;
    Einstellungen zur Kantinenverpflegung; subjektiv richtige
    Nahrungsmengenzufuhr; Körpergewicht; Schuhgröße; bekannte Diäten und
    Therapien gegen Übergewicht; eigene Durchführung von Diäten; Erfolg
    dieser Diäten; Interesse an Diätkursen; Krankheiten und gesundheitliche
    Beschwerden; Möglichkeiten zur Vorsorge bei ausgewählten
    gesundheitlichen Beschwerden; subjektive Einschätzung des eigenen
    Gesundheitszustands; gesundheitsbewußtes Verhalten; Anzeigentest;
    Bekanntheitsgrad ausgewählter Anzeigen der Bundeszentrale; Bewertung der
    Anzeigen; Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen durch den Befragten, sowie
    durch seine Kinder; erfolgreiche Aufdeckung von Krankheiten durch die
    Vorsorgeuntersuchungen; Vorsorgeuntersuchungen, an denen ältere Personen
    teilnehmen sollten; Regelmäßigkeit von Medikamentenkonsum;
    Selbstmedikation; Art der selbst erworbenen und verschriebenen
    Medikamente; Entwicklung des eigenen Medikamentenkonsums; Einstellung
    zu Vorsorgeuntersuchungen, zur Medikamenteneinnahme, zum Rauchen, zur
    gesundheitsbewußten Ernährung, zu Behinderten, zur Geburtenplanung, zur
    Familie und zu Kindern (Skalen); Häufigkeit und Umfang des
    Bier-, Wein-, Sekt- und Spirituosenkonsums; Gelegenheiten des
    Alkoholkonsums; Einschätzung der gesundheitsschädigenden Mengen bei
    Bier, Wein und Spirituosen; Pläne für eine Reduktion des Alkoholkonsums;
    Einhalten von Vorsätzen im Alkoholkonsum und diesbezügliches Verhalten
    der Freunde; Interesse an Kursen zur Verringerung des Alkoholkonsums;
    Selbsteinstufung des Umfangs des Alkoholkonsums; Tabakwarenkonsum;
    präferierte Zigarettenmarke; Dauer und Gründe für die Beendigung des
    Tabakwarenkonsums; Methode zum Abgewöhnen; täglicher Zigarettenkonsum;
    Einstiegsalter beim Zigarettenkonsum; Kenntnisse von Nikotin-und
    Kondensatwert der eigenen Zigarettenmarke; Anzahl der Versuche mit dem
    Rauchen aufzuhören; Dauer des Abgewöhnungsversuch; Interesse an der
    Beendigung des Rauchens; präferierte Methode der Rauchentwöhnung;
    Interesse an Kursen zur Rauchentwöhnung; Anzahl der Raucher im Haushalt;
    empfundene Störung durch Passivrauchen; präferierte Örtlichkeiten für
    generelles Rauchverbot; Wunsch nach mehr Freunden; Langeweile;
    Einstellung zur Schwangerschaftsunterbrechung und Sterilisation;
    Einstellung zum Medikamentenkonsum; benutzte Verhütungsmittel;
    Geschlechtskrankheiten; Drogenkonsum; besonders gefürchtete
    Erkrankungen; Beurteilung gesundheitsrelevanter Broschüren; Kenntnistest
    dieser Broschüren; Aufnahmeort für diese Broschüren; gelesene
    Zeitschriften.

    Demographie: Mitgliedschaften; aktives oder passives Mitglied in den
    Vereinen; PKW-Besitz; Haushaltsvorstand; Geschlecht; Schulbildung;
    Alter; Familienstand; Konfession; Berufstätigkeit; ehrenamtliche
    Tätigkeit; berufliche Position; Branche; Betriebsgröße; Wegezeiten zur
    Arbeit; Anzahl der Einkommensempfänger im Haushalt; Haushaltseinkommen;
    Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Wohnstatus;
    Wohnungsausstattung; Zufriedenheit mit der Wohnungsgröße; Fitnessgeräte
    im Haushalt; Zugang zu einem Garten; Lärmbeeinträchtigung der Wohnung;
    Stockwerk in dem der Befragte lebt; Vorhandensein eines Aufzugs;
    Haustyp; Urbanisierungsgrad. (de)
  • Health conscious practices of the population and attitudes to selected
    health risk factors. Degree of familiarity of health education actions
    of the Federal Center.

    Topics: Subjectively adequate free time and satisfactory organization
    of leisure time; participation in lectures, courses and further
    education events; burdens from problems (scale); personal living habits
    and behaviors good for health and harmful to health; interest in
    information relating to health; participation in group meals at work or
    at place of training; attitudes to cafeteria meals; subjectively
    correct nutrition; weight; shoe size; familiar diets and therapies
    against overweight; personally conducting diets; outcome of these
    diets; interest in diet courses; illnesses and health complaints;
    possibilities for precaution with selected health complaints;
    subjective assessment of personal condition of health; health-conscious
    practices; advertisement test; degree of familiarity of selected
    advertisements of the Federal Center; evaluation of the advertisements;
    participation in medical check-ups by respondent as well as by his
    children; successfully discovering illnesses through medical check-ups;
    medical check-ups in which older persons should take part; regularity
    of use of medication; self-treatment; type of medications acquired
    oneself and prescribed; development of personal use of medications;
    attitude to medical check-ups, use of medication, smoking,
    health-conscious nutrition, the disabled, birth planning, family and
    children (scales); frequency and extent of consumption of beer, wine,
    champagne and spirits; occasions of use of alcohol; assessment of the
    amounts of beer, wine and spirits harmful to health; plans for
    reduction in use of alcohol; sticking to intentions in use of alcohol
    and conduct of friends in this respect; interest in courses on
    reduction in use of alcohol; self-classification of extent of use of
    alcohol; use of tobacco products; preferred brand of cigarettes; length
    and reasons for termination of use of tobacco products; method of
    quitting; number of cigarettes smoked daily; age at starting use of
    cigarettes; knowledge of nicotine and tar content of one´s own brand of
    cigarettes; number of attempts to quit smoking; length of attempt to
    quit; interest in quitting smoking; preferred method of breaking the
    smoking habit; interest in courses on breaking the smoking habit;
    number of smokers in household; perceived disturbance from passive
    smoking; preferred places for a general smoking ban; desire for more
    friends; boredom; attitude to abortion and sterilization; attitude to
    use of medication; contraceptives used; venereal diseases; use of
    drugs; particularly feared diseases; judgement on brochures relevant to
    health; knowledge test of these brochures; place of receiving these
    brochures; magazines read.

    Demography: memberships; active or passive member in clubs; car
    possession; head of household; sex; school education; age; marital
    status; religious denomination; employment; honorary activity;
    occupational position; area of business; company size; commuting times
    to job; number of income recipients in household; household income;
    size of household and composition of household; residential status;
    residential furnishings; satisfaction with size of residence; fitness
    equipment in household; access to a yard; noise disturbance of
    residence; floor on which respondent lives; presence of an elevator;
    type of building; degree of urbanization. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1979): Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1978). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1069 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1069 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1979): Health Practices and Attitude to Health Questions (Efficiency Check 1978). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1069 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1069 (en)
?:comment
  • Further Efficiency Checks are archived under ZA Study Nos. 0904 and 1082. The "Efficiency Check" is a representative survey of the German population on health practices conducted on a two-year cycle. In it identical question formulations are frequently repeated. (en)
  • Weitere Effizienzkontrollen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0904 und 1082 archiviert. Bei der "Effizienzkontrolle" handelt es sich um eine im zweijährlichen Turnus durchgeführte Repräsentativbefragung der Bundesbevölkerung zum Gesundheitsverhalten. Dabei werden häufig identische Frageformulierungen wiederholt. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1069 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Muenchen (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:dateCreated
  • 1979 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1979-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1979 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1069 ()
?:endDate
  • 1979 (xsd:gyear)
  • 1979-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1978) (de)
  • Health Practices and Attitude to Health Questions (Efficiency Check 1978) (en)
?:numberOfUnits
  • 2018 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 838 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1069 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1069 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1069 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1069 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1979 (xsd:gyear)
  • 1979-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA1069 ()
?:studyPublications
  • INFRATEST (Hrsg.): Effizienzkontrolle 1978 der Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. München: Forschungsbericht 1979. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen in Privathaushalten im Alter von 14 Jahren und älter (de)
  • Persons in private households 14 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)