PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) Einstellung zu den Europaparlamentswahlen;

    2.) Einstellung zu Kindern.

    Themen: 1.) Einstellung zu den Wahlen zum Europaparlament:
    Bekanntheitsgrad der Wahlen; Wahrnehmung und Beurteilung der
    Werbekampagne in den Medien; grundsätzliche Einstellung zu den
    Wahlen; Bild des europäischen Abgeordneten; eigene
    Wahlbeteiligungsabsicht bei den Europawahlen und beabsichtigtes
    Wahlverhalten; Wahlverhalten bei der letzten Landesparlamentswahl;
    nicht wählbare Partei; Interesse am Wahlergebnis; allgemeine
    Einstellung zur Einigung Europas; Beurteilung der Zugehörigkeit
    des Landes zur Gemeinschaft; Einstellung zu einer Beschleunigung
    bzw. Verlangsamung der Einigungsbewegung; wichtigste politische
    Probleme des Landes und der EG; Einstellung zur Aufnahme von
    Griechenland, Portugal und Spanien in die EG; Beurteilung des
    europäisch-amerikanischen Verhältnisses; Beurteilung der
    Politik des Landes in bezug auf die Vereinigung Westeuropas und
    die Sicherheit des Landes; Einstellung zu einer dominierenden
    Rolle der Parteien in der europäischen Gemeinschaft.

    2.) Einstellung zu Kindern: Kinderfreundlichkeit (Skala);
    Erziehungsstil und Erziehungsziele; Einstellung zu einem
    verlängerten Mutterschaftsurlaub; Wichtigkeit der Schulausbildung
    für die Kinder; Erziehungsprobleme; ideale Kinderzahl und
    Kinderwunsch; Erhalt von Kindergeld.

    3.) Sonstiges: Zufriedenheit mit dem Einkommen und allgemeine
    Lebenszufriedenheit; perzipierte Gründe für die
    Dollarschwäche; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
    politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie im Lande;
    eigene Meinungsführerschaft; Religiosität; Betriebsgröße;
    Ortsgröße.

    Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung;
    Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltungsvorstand; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Urbanisierungsgrad; Bundesland.
    (de)
  • The main survey focus areas of this Eurobarometer are:

    1. Attitude to the European Parliament elections;

    2. Attitude to children.

    Topics: 1. Attitude to the elections for the European Parliament:
    degree of familiarity of the elections; perception and judgement on the
    advertising campaign in the media; basic attitude to the elections;
    image of European members of parliament; personal intent to participate
    in the European Elections and intended behavior at the polls; behavior
    at the polls in the last state parliament election; party one cannot
    vote for; interest in election result; general attitude to unification
    of Europe; judgement on affiliation of the country with the community;
    attitude to an acceleration or slowing down of the unification
    movement; most important political problems of the country and the EC;
    attitude to admission of Greece, Portugal and Spain into the EC;
    judgement on the European-American relationship; judgement on the
    policies of the country regarding unification of Western Europe and
    security of the country; attitude to a dominant role of the parties in
    the European Community.

    2. Attitude to children: child-friendly (scale); child-raising style
    and educational goals; attitude to a longer maternity leave; importance
    of school education for children; child-raising problems; ideal number
    of children and desire for children; receipt of child allowance.

    3. Miscellaneous: satisfaction with income and general contentment
    with life; perceived reasons for the weakness of the dollar;
    self-assessment on a left-right continuum; party preference (Sunday
    question); political interest; satisfaction with democracy in the
    country; personal opinion leadership; religiousness; company size; city
    size.

    Demography: age; marital status; religious denomination; school
    education; employment; household income; household composition; head of
    household; behavior at the polls in the last Federal Parliament
    election; degree of urbanization; state. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR07752.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 11 (Apr 1979). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1036 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10866 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 11 (Apr 1979). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1036 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10866 (de)
?:comment
  • Die 8884 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 982 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1003 Fälle, Dänemark 1073 Fälle, Frankreich 1010 Fälle, Irland 997 Fälle, Italien 1178 Fälle, Luxemburg 300 Fälle, Niederlande 1023 Fälle, Vereinigtes Königreich 1318 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 7752). Die Eurobarometer 12 - 14 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1037 bis 1039 archiviert. Frühere Eurobarometer (2 - 10A) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 8884 cases of the data set are distributed among the individual states as follows: Belgium 982 cases, Federal Republic of Germany 1003 cases, Denmark 1073 cases, France 1010 cases, Ireland 997 cases, Italy 1178 cases, Luxembourg 300 cases, Netherlands 1023 cases, United Kingdom 1318 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 7752). The Eurobarometers 12-14 are archived under ZA Study Nos. 1037 to 1039. Earlier Eurobarometers (2-10A) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10866 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • IFOP, Paris; DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (en)
  • IFOP, Paris; DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1979-04-28 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10866 ()
?:endDate
  • 1979 (xsd:gyear)
  • 1979-04-28 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die Bürger, deren Präferenzen über EU-Politiken usw. abgebildet. Neben den seit 1979 durchgeführten Wählerumfragen umfasst das EES-Programm auch Umfragen zur politischen Elite, Medienstudien und das Euromanifestos-Projekt, welches Parteiprogramme inhaltlich kodiert. Die Daten bieten umfangreiche Möglichkeiten für vergleichende und längsschnittliche Analysen in den EU-Mitgliedstaaten. (de)
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
  • The European Election Studies (EES) offer data about electoral behaviour in European Parliament elections. Collecting survey data as well as a variety of other data types, they cover topics such as the evolution of a political community in the European Union, citizens´ perceptions of and preferences about the EU political regime, and the evaluation of its political performance. Besides ´voter surveys´ conducted since 1979, the EES program comprises political elite surveys, media studies and the Euromanifestos project, which is content-coding Party Manifestos. The EES offer extensive opportunities for comparative and longitudinal analyses across the EU member states. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
  • 0043 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 11 (Apr 1979) (en)
  • Eurobarometer 11 (Apr 1979) (de)
  • Year of the Child in Europe (Subtitle) (en)
  • Year of the Child in Europe (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 8884 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 142 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) depending on country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1036 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10866 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1036 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10866 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1979 (xsd:gyear)
  • 1979-04-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • European Election Studies (de)
  • European Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA1036 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Euro-Barometer 11. Brussels, May 1979. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 11: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft vor den Wahlen zum Europäischen Parlament. Brüssel: Selbstverlag 1979. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Die Europäer und ihre Kinder (The Europeans and their children). Brüssel, Oktober 1979. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.04.1979 - 23.04.1979, Netherlands (en)
  • 05.04.1979 - 23.04.1979, Niederlande (de)
  • 07.04.1979 - 21.04.1979, Belgien (de)
  • 07.04.1979 - 21.04.1979, Belgium (en)
  • 07.04.1979 - 21.04.1979, Luxembourg (en)
  • 07.04.1979 - 21.04.1979, Luxemburg (de)
  • 08.04.1979 - 24.04.1979, Italien (de)
  • 08.04.1979 - 24.04.1979, Italy (en)
  • 09.04.1979 - 21.04.1979, Great Britain (en)
  • 09.04.1979 - 21.04.1979, Großbritannien (de)
  • 09.04.1979 - 21.04.1979, Nordirland (de)
  • 09.04.1979 - 21.04.1979, Northern Ireland (en)
  • 11.04.1979 - 21.04.1979, Ireland (Republic) (en)
  • 11.04.1979 - 21.04.1979, Irland (Republik) (de)
  • 13.04.1979 - 25.04.1979, France (en)
  • 13.04.1979 - 25.04.1979, Frankreich (de)
  • 17.04.1979 - 22.04.1979, Deutschland (de)
  • 17.04.1979 - 22.04.1979, Germany (en)
  • 21.04.1979 - 28.04.1979, Denmark (en)
  • 21.04.1979 - 28.04.1979, Dänemark (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)