PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sociometric test as part of the schoolchildren survey of the structure analysis of the school.

    Classmates who are personally sympathetic to the respondent; best friend; classmates who are less likeable to the respondent; naming the five classmates who are considered the most popular by the class as a whole; naming the five classmates who are considered the least popular by the class as a whole; classmates with whom leisure contacts exist almost daily; students with whom more contact is desired in their free time; classmates who are rated by the respondent as the three best students overall; particularly clever classmates; classmates who often get into arguments with teachers; suitable classmates as class representatives or representatives in the student parliament; classmates who look older and more mature than most others; classmates who look younger and more childlike compared to the class; classmates who can spend more money than others in the class; classmates who know best about the latest hit parades, records and stars and are fashionably up to date; classmates whom the respondent envied for their modern and open-minded parents; classmates with funny parents; classmates with special organisational talent for the class (party, school trip, student exchange etc.).); classmates who are always judged far too well; classmates who are not judged as well as they deserve by the teachers; classmates who are teased more than others; students who are particularly committed to this student in such cases; assessment at the end of the school year of who will be among the best, who will not have any difficulties or will probably have some difficulties and who will hardly be transferred; students who belong to cliques within the class.

    Additionally coded: ID (number of respondent, school, class, and student); class size. (en)
  • Soziometrischer Test als Teil der Schülerbefragung im Rahmen der Strukturanalyse der Schule

    Mitschüler, die dem Befragten persönlich sympathisch sind; bester Freund bzw. beste Freundin; Mitschüler, die dem Befragten weniger sympathisch sind; Nennung der fünf Mitschüler, die von der Klasse insgesamt als die beliebtesten angesehen werden; Nennung der fünf Mitschüler, die von der Klasse insgesamt als die unbeliebtesten angesehen werden; Mitschüler, mit denen fast täglich Freizeitkontakte bestehen; Schüler, mit denen in der Freizeit mehr Kontakt gewünscht wird; Mitschüler, die vom Befragten insgesamt als die drei besten Schüler eingeschätzt werden; besonders clevere Mitschüler; Mitschüler, die häufig Streit mit Lehrern bekommen; als Klassensprecher oder Vertreter im Schülerparlament geeignete Mitschüler; Mitschüler, die älter und reifer wirken als die meisten anderen; Mitschüler, die im Vergleich zur Klasse jünger und kindlicher wirken; Mitschüler, die mehr Geld ausgeben können, als die meistern anderen in der Klasse; Mitschüler, die am besten über die letzten Hitparaden, Schallplatten und Stars Bescheid wissen und modisch auf der Höhe sind; Mitschüler, die der Befragte um ihre moderen und aufgeschlossenen Eltern beneidet hat; Mitschüler mit komischen Eltern; Mitschüler mit besonderem Organisationstalent für die Klasse (Party, Klassenfahrt, Schüleraustausch etc.); Mitschüler, die immer viel zu gut beurteilt werden; Mitschüler, die von den Lehrern nicht so gut beurteilt werden, wie sie es verdient hätten; Mitschüler, die mehr als andere gehänselt werden; Schüler, die sich in solchen Fällen für diesen Schüler besonders einsetzen; Einschätzung zum Ende des Schuljahres, wer zu den Besten gehören wird, wer keine Schwierigkeiten haben wird bzw. wahrscheinlich einige Schwierigkeiten haben wird und wer kaum versetzt werden wird; Schüler, die zu Cliquen innerhalb der Klasse gehören.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID (Befragtennummer, Nummer der Schule, der Klasse und des Schülers); Klassengröße. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
?:citationString
  • Hummell, Hans J., Klein, Michael, Wieken-Mayser, Maria, & Ziegler, Rolf (2018): Structure Analysis of the School (Schoolchildren Survey - Sociometric test). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0942 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13036 (en)
  • Hummell, Hans J., Klein, Michael, Wieken-Mayser, Maria, & Ziegler, Rolf (2018): Strukturanalyse der Schule - Schülerbefragung - Soziometrischer Test (Gymnasiasten-Studie, 1.Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0942 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13036 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### Diese Daten ergänzen die Studie ´Strukturanalyse der Schule - Schülerbefragung (Gymnasiasten-Studie, 1.Welle)´ (ZA-Studien-Nr. 0600). (de)
  • Survey unit: students### This data complement the survey ´Structure Analysis of the School (Schoolchildren Survey)´ (ZA Study No. 0600). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2018-05-17, https://doi.org/10.4232/1.13036 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Measurements and tests; Self-administered questionnaire: Paper Measurements and tests (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Messungen und Tests; Selbstausfüller: Papier Messungen und Tests (de)
?:dataCollector
  • Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln (en)
  • Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1970-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2012-04-04 (xsd:date)
  • 2018-05-17 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11348 ()
?:endDate
  • 1970 (xsd:gyear)
  • 1970-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Re-interview of high school students on the course of private and occupational life as well as questions on attitudes. (en)
  • Wiederbefragung von Gymnasiasten zu Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebenslaufs sowie Einstellungsfragen. (de)
?:groupNumber
  • 0037 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Structure Analysis of the School (Schoolchildren Survey - Sociometric test) (en)
  • Strukturanalyse der Schule - Schülerbefragung - Soziometrischer Test (Gymnasiasten-Studie, 1.Welle) (de)
?:numberOfUnits
  • 3385 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 675 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0942 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13036 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0942 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13036 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1969 (xsd:gyear)
  • 1969-12-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Gymnasiasten-Studien (en)
  • Gymnasiasten-Studien (de)
?:studyNumber
  • ZA0942 ()
?:studyPublications
  • Eirmbter, Willi H.: Ökologische und strukturelle Aspekte der Bildungsbeteiligung. Weinheim: Beltz 1977. (xsd:string)
  • Kühnel, Steffen; Mays, Anja: Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden? Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 93-111 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse aus 121 verschiedenen Klassen an 68 Gymnasien (de)
  • Students from 10th grade (121 different courses at 68 Grammar Schools) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)