PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Educational goals, parents habits as well as attitude to marriage and
    family.

    Topics: Educational goals and child-raising habits; occupation with
    children; salience of family; communication structure and decision
    structure in one´s family; friendships and contacts outside of family;
    structuring vacation and structuring time after work or leisure time;
    characterization of the child (with families with more than one child
    the youngest child was described); agreement of spouses on
    child-raising questions; orientation aids on child-raising questions;
    reading parents magazines; participation in child-raising seminars and
    parents schooling; looking after the children in the absence of mother;
    receipt of social services; attitude to a government child benefit for
    mothers; attitude to government interventions in child-raising; desired
    educational goals of kindergarten and school; attitudes to the
    institution of family and marriage; satisfaction with marriage and
    conduct in marriage crises; reasons for a divorce; description of
    residence; occupation as well as working hours of husband and wife;
    relationship with colleagues and superiors; reasons for employment of
    wife; ideas about the use of an additional sum of money.

    Demography: age; sex; marital status; number of children; ages of
    children (classified); religious denomination; school education;
    vocational training; occupation; employment; income; size of household;
    composition of household; city size; state; social surroundings. (en)
  • Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie.

    Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit
    Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und
    Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre
    Kontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. der
    Freizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einem
    Kind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung der
    Ehepartner in Erziehungsfragen; Orientierungshilfen in Erziehungsfragen;
    Lesen von Elternzeitschriften; Teilnahme an Erziehungsseminaren und
    Elternschulung; Betreuung der Kinder bei Abwesenheit der Mutter; Empfang
    von Sozialleistungen; Einstellung zu einem staatlichen Erziehungsgeld
    für Mütter; Einstellung zu staatlichen Interventionen bei der Erziehung;
    gewünschte Erziehungsziele des Kindergartens und der Schule;
    Einstellungen zur Institution der Familie und Ehe; Zufriedenheit mit der
    Ehe und Verhalten bei Ehekrisen; Gründe für eine Scheidung;
    Wohnungsbeschreibung; Beruf sowie Arbeitszeit des Mannes und der Frau;
    Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten; Gründe für die Berufstätigkeit
    der Frau; Vorstellungen über die Verwendung eines zusätzlichen
    Geldbetrages.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
    Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;
    Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
    Ortsgröße; Bundesland; soziales Umfeld.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, & Sachverständigenkommission für den 2. Familienbericht der Bundesregierung (1976): Familie und Sozialisation. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0815 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0815 (de)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, & Sachverständigenkommission für den 2. Familienbericht der Bundesregierung (1976): Family and Socialization. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0815 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0815 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Eltern### (de)
  • Survey unit: parents### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0815 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Gesellschaft fuer Grundlagenforschung, Muenchen (en)
  • Gesellschaft für Grundlagenforschung, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (de)
  • Mehrfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1973-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0815 ()
?:endDate
  • 1973 (xsd:gyear)
  • 1973-04-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Familie und Sozialisation (de)
  • Family and Socialization (en)
?:numberOfUnits
  • 2000 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Disproportionale Quotenauswahl der Mütter nach Familienstand und proportional nach Erwerbstätigkeit, Ländergruppen und Gemeindegrößenklassen. (de)
  • Non-probability: Quota; Disproportional quota sample of mothers by family status and proportional quota sample by employment status, federal states and community sizes. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0815 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0815 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0815 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0815 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1973 (xsd:gyear)
  • 1973-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0815 ()
?:studyPublications
  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.): Zweiter Familienbericht: Familie und Sozialisation. Bonn-Bad Godesberg: Selbstverlag 1975. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Mothers according to marital status and proportional according to employment, state groups and size of municipality classes. (en)
  • Mütter mit mindestens einem Kind im Alter von bis zu 16 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)