PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to political unification of Europe.

    Topics: Feeling of belonging to a geographical region; regional
    origins and local residency; changes in region; mobility readiness;
    influence of the European Community on the development of the region in
    general and on special economic areas; attitude to jurisdictions about
    distributions between the country and European authorities; judgement
    on the economic difficulties of agriculture; attitude to the farmers
    demonstrations and use of force at such demonstrations; prospects for
    the future of agriculture; occupational prospects of farmers; the
    significance of the Common Market for agriculture as well as for
    industry; assumed influences of the Common Market on modernization,
    sales and the competition situation for agricultural products; assumed
    influences of further countries joining the European Community on
    agriculture, industry and one´s own country in general; familiarity and
    judgement on the Mansholt Plan; postmaterialism (scale); most important
    political goals; danger of an economic crisis and danger of war
    (scale); attitude to political unification of Europe; personal
    willingness to make sacrifices for a unification; self-assessment of
    extent to which informed about European economic problems, problems of
    national agriculture and of regional economic development; judgement on
    media reporting about these problems; assessment of the chances of a
    political unification of Europe; personal opinion leadership;
    receptiveness regarding new things; party preference (Sunday question);
    religiousness; self-classification as conservative or progressive;
    union member.

    Demography: age (classified); sex; number of children in household;
    religious denomination; school education; vocational training;
    occupation; household income; head of household; political discussion;
    social origins; state; regional origins; membership. (en)
  • Einstellung zur politischen Vereinigung Europas.

    Themen: Zugehörigkeitsgefühl zu einer geographischen Region; regionale
    Herkunft und Ortsansässigkeit; Veränderungen in der Region;
    Mobilitätsbereitschaft; Einfluß der Europäischen Gemeinschaft auf die
    Entwicklung der Region allgemein und auf spezielle Wirtschaftsbereiche;
    Einstellung zu Kompetenzen um Verteilungen zwischen dem Land und
    europäischen Behörden; Beurteilung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten
    der Landwirtschaft; Einstellung zu den Bauerndemonstrationen und
    Gewaltanwendungen bei solchen Demonstrationen; Zukunftsaussichten der
    Landwirtschaft; Berufsaussichten der Landwirte; die Bedeutung des
    Gemeinsamen Marktes für die Landwirtschaft sowie für die Industrie;
    vermutete Einflüsse des Gemeinsamen Marktes auf die Modernisierung, den
    Absatz und die Konkurrenzsituation für Agrarerzeugnisse; vermutete
    Einflüsse des Beitritts weiterer Staaten zur Europäischen Gemeinschaft
    für die Landwirtschaft, die Industrie und für das eigene Land allgemein;
    Bekanntheit und Beurteilung des Mansholt-Plans; Postmaterialismus
    (Skala); wichtigste politische Ziele; Gefahr einer Wirtschaftskrise und
    Kriegsgefahr (Skalometer); Einstellung zur politischen Vereinigung
    Europas; persönliche Opferbereitschaft für eine Vereinigung;
    Selbsteinschätzung der Informiertheit über europäische
    Wirtschaftsprobleme, Probleme der nationalen Landwirtschaft und der
    regionalen Wirtschaftsentwicklung; Beurteilung der
    Medienberichterstattung über diese Probleme; Einschätzung der Chancen
    einer politischen Vereinigung Europas; eigene Meinungsführerschaft;
    Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Dingen; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Religiosität; Selbsteinstufung als konservativ oder
    progressiv.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;
    Haushaltseinkommen; Haushaltungsvorstand; politische Diskussion; soziale
    Herkunft; Bundesland; regionale Herkunft; Mitgliedschaft.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2011): European Communities Study 1971. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0627 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10852 (en)
  • Commission of the European Communities (2011): European Communities Study 1971. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0627 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10852 (de)
?:comment
  • Die Gesamtfälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1296 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 2014 Fälle, Frankreich 2046 Fälle, Italien 1806 Fälle, Niederlande 1405 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 7275). Die EC-Studien können als Vorläufer der Eurobarometer angesehen werden, die unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 und 1318ff. archiviert sind. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. Bei der Frage zur Kompetenzverteilung wurde bei einem Teil der Befragten statt nationaler regionale Präferenz angesprochen. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The total of cases of the data set is distributed among the individual countries as follows: Belgium 1296 cases, Federal Republic of Germany 2014 cases, France 2046 cases, Italy 1806 cases, Netherlands 1405 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 7275). The EC studies can be viewed as precursors of the Eurobarometers, archived under ZA Study Nos. 0986-0995 as well as 1036-1039 and 1206-1209 and 1318 ff. A split questionnaire was used. With the question on jurisdiction distribution for part of the respondents regional preference was addressed instead of national. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2011-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10852 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • IRS, Bruessel; GfM, Hamburg; IFOP, Paris; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam (en)
  • IRS, Brüssel; GfM, Hamburg; IFOP, Paris; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1971-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2011-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10852 ()
?:endDate
  • 1971 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • European Communities Study 1971 (de)
  • European Communities Study 1971 (en)
?:numberOfUnits
  • 9241 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 92 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) depending on country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0627 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10852 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0627 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10852 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-07-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA0627 ()
?:studyPublications
  • Commission des Communautes Europeennes: L´Opinion des Europeens sur les Aspects Regionaux et Agricoles du marche commun, L´Unification Politique de L´Europe et L´Information du Public, Bruxelles, Decembre 1971. (xsd:string)
  • Inglehart, Ronald: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton: University Press 1977. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 07.1971 (de)
  • 07.1971 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16 Jahre und älter (de)
  • Sample of persons 16 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)