PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die wirtschaftliche und soziale Lage von alleinstehenden Müttern.
    Änderungen der Lebenssituation durch die Schwangerschaft und die
    Beziehung des Vaters zum Kind und seiner Mutter.

    Themen: Dauer des Zusammenwohnens mit dem Ehemann; Haushaltsgröße und
    Haushaltsvorstand; Hilfe bei der Haushaltsführung; Vergleich zwischen
    Nachbarschaftshilfe und Hilfe von Verwandten; Kontakte zu Freunden und
    Arbeitskollegen; Art und Umfang der Berufstätigkeit;
    Arbeitszufriedenheit; gewünschte Schwangerschaft; Beschwerden bei der
    Schwangerschaft; Veränderung des sozialen Umfelds durch die
    Schwangerschaft; Arbeitsstellenwechsel in Zusammenhang mit der
    Schwangerschaft; Verlauf der Geburt; Interesse des Vaters an dem Kind;
    Charakterisierung des Vaters und Ort des Kennenlernens; Dauer der
    Bekanntschaft bis zur Schwangerschaft; Einstellung der eigenen Eltern
    zum Kindesvater; Art und Häufigkeit der Kontakte zwischen Vater und Kind
    und Mutter; Kontakt zur Familie des Vaters; Schwierigkeiten bei der
    Alimentezahlung; Kontakte mit dem Jugendamt, mit der Fürsorgerin und dem
    Vormund; Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten; Entscheidungsstruktur
    in der Familie; Beurteilung der eigenen Sexualaufklärung und der
    Kenntnis von Empfängnisverhütungsmitteln vor der ersten Schwangerschaft;
    Einstellung zu vorehelicher Sexualbeziehung; Häufigkeit von Nervosität
    und Abgespanntheit; Vorstellungen von Ehe und von der Rolle der Frau;
    Beurteilung der Ehe der Eltern; Strenge der eigenen Eltern in
    moralischen Dingen; Wunsch nach eigenem Kind in der Jugend; Prioritäten
    in der Kindererziehung; wichtigste Sorgen als Mutter; Anzahl und
    Ausbildungsstand der Kinder; psychologische Charakterisierung der
    Kinder; Beurteilung des Ansehens einer verheirateten Frau bzw. einer
    Frau mit Kindern; Vorschläge zur Verbesserung der Situation
    alleinlebender Mütter; eigenes Aufwachsen in einem Heim; Empfindung von
    Geborgenheit; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situation und der
    wirtschaftlichen Situation nach Trennung vom Vater des Kindes;
    detaillierte Auflistung der Zusammensetzung des eigenen Einkommen und
    der Lebenshaltungskosten; Stellung in der Geschwisterfolge; Alter der
    Eltern bei der Geburt der Befragten; Art des Mietverhältnisses und
    empfundener Mietwucher; Umzüge im letzten Jahr; Wohnungssuche während
    der Schwangerschaft; Mediennutzung; letzter Urlaub; Mitgliedschaft in
    Vereinen und Organisationen; Religiosität; Religionszugehörigkeit der
    eigenen Eltern, des Kindesvaters sowie des Kindes.

    Bei Geschiedenen: Gründe für die Scheidung.

    Demographie: Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert);
    Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;
    Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; Bundesland;
    Flüchtlingsstatus.

    Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaft
    des Befragten; Lage der Wohnung; Zustand der Wohnung; Ortsgröße;
    Beurteilung der Zufriedenheit des Befragten.

    Darüber hinaus wurde der Befragte vom Interviewer in umfangreicher Form
    psychologisch charakterisiert (semantisches Differential).
    (de)
  • The economic and social situation of single mothers. Changes of the
    situation in life through pregnancy and the relation of the father to
    the child and his mother.

    Topics: Length of living together with husband; size of household and
    head of household; help in housekeeping; comparison between
    neighborhood help and help from relatives; contacts with friends and
    colleagues; type and extent of employment; work satisfaction; desired
    pregnancy; complaints during pregnancy; change of social surroundings
    through pregnancy; change of job in connection with pregnancy; course
    of birth; interest of father in the child; characterization of father
    and place of getting to know him; length of acquaintance until
    pregnancy; attitude of one´s parents to the father of the child; type
    and frequency of contacts between father and child and mother; contact
    with family of father; difficulties in paying alimony; contacts with
    the Youth Welfare Department, welfare worker and guardian; conduct with
    differences of opinion; decision structure in one´s family; judgement
    on one´s own sex education and the knowledge of means of contraception
    before first pregnancy; attitude to pre-marital sexual relation;
    frequency of nervousness and tiredness; concepts of marriage and the
    role of women; judgement on the marriage of parents; strictness of
    one´s own parents in moral things; desire for one´s own child in youth;
    priorities in raising children; most important concerns as mother;
    number and education status of children; psychological characterization
    of children; judgement on the standing of a married woman or a woman
    with children; recommendations on improvement in the situation of
    single mothers; personally growing up in a home; feeling of security;
    judgement on one´s own economic situation and the economic situation
    after separation from the father of the child; detailed listing of
    composition of personal income and the cost of living; position in
    sibling sequence; age of parents at birth of respondent; type of
    tenancy and perceived rent gouging; moving in the last year;
    house-hunting during pregnancy; media usage; last vacation; membership
    in clubs and organizations; religiousness; religious affiliation of
    one´s own parents, the father of the child as well as the child.

    With divorced persons: reasons for the divorce.

    Demography: marital status; number of children; ages of children (classified); religious denomination; school education; vocational training; occupation; employment; household income; composition of household; housing situation; state; refugee status.

    Interviewer rating: social class and willingness of respondent to
    cooperate; situation of residence; condition of residence; city size;
    judgement on satisfaction of respondent.

    Beyond this the respondent was characterized psychologically by the
    interviewer in extensive form (semantic differential). (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Junker, Reinhold (1972): Lage der Mütter 1966 (Bundesrepublik, Halbfamilien). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0581 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0581 (de)
  • Junker, Reinhold (1972): The Situation of Mothers in 1966 (Federal Republic, Half-Families). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0581 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0581 (en)
?:comment
  • See ZA Study Nos. 0575 to 0580. (en)
  • Vergleiche die ZA-Studien-Nrn. 0575 bis 0580. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0581 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIVO, Frankfurt (de)
  • DIVO, Frankfurt (en)
?:dateCreated
  • 1972 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1966-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1972 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0581 ()
?:endDate
  • 1966 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Die gesundheitliche Verfassung und die familiale, psychische und soziale Situation der Mütter und Väter. (de)
  • The condition of health and the familial, psychological and social situation of mothers and fathers. (en)
?:groupNumber
  • 0089 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lage der Mütter 1966 (Bundesrepublik, Halbfamilien) (de)
  • The Situation of Mothers in 1966 (Federal Republic, Half-Families) (en)
?:numberOfUnits
  • 1011 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 992 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0581 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0581 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0581 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0581 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1966 (xsd:gyear)
  • 1966-12-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Lage der Mütter / Väter (1962 - 1966) (de)
  • The Situation of Mothers / Vathers (1962 - 1966) (en)
?:studyNumber
  • ZA0581 ()
?:studyPublications
  • Junker, Reinhold: Die Lage der Mütter in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Forschungsbericht. Frankfurt: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1965. (Schriften des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Bd. 228/I A). (xsd:string)
  • Junker, Reinhold: Die Lage der Mütter in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Forschungsbericht. Frankfurt: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1966. (Schriften des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Bd. 228/I B). (xsd:string)
  • Junker, Reinhold: Die Lage der Mütter in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Forschungsbericht. Frankfurt: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1967. (Schriften des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Bd. 228/II). (xsd:string)
  • Junker, Reinhold: Die Lage der Mütter in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Forschungsbericht. Frankfurt: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1968. (Schriften des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Bd. 228/III). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 12.1966 (en)
  • 12.1966 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Mothers widowed, divorced, living separately and unmarried, 18 - 65 years old. (en)
  • Verwitwete, geschiedene, getrennt lebende und ledige Müttern im Alter von 18-65 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)