PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Skala erfasst Anomie, die wahrgenommene Normlosigkeit, mit vier Items. Die Entwicklung der Items basiert auf den Arbeiten von Srole (1956). Die Skala wurde mehrfach in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) eingesetzt. (de)
  • The scale measures anomie, the perceived normlessness, with four items. The development of the items is based on the work of Srole (1956). The scale was used several times in a general population survey called Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS). (en)
?:author
?:constructs
?:criteria
  • Reliabilität Der Reliabilitätskoeffizient (Cronbachs Alpha) für die Gesamtskala ist in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 Cronbachs Alpha in verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1991, 1992, 1996 in Westdeutschland (W) und Ostdeutschland (O) 1982 1990 1991-W 1991-O 1992-W 1992-O Cronbachs Alpha .58 .51 .59 .61 .55 .53 Validität Validierungshinweise werden nicht gegeben. Deskriptive Statistiken (Normierung) Die Häufigkeitsverteilungen für die einzelnen Items aus allen ALLBUS-Erhebungen sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Häufigkeitsverteilungen der Items in verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1991, 1992, 1996 in Westdeutschland (W) und Ostdeutschland (O) 1982 1990 1991-W 1991-O 1992-W 1992-O 1996-W 1996-O Item 1 1 62.4% 54.2% 59.0% 66.4% 70.5% 66.0% 85.3% 87.5% 2 37.6% 48.8% 41.0% 33.6% 29.5% 34.0% 14.7% 12.5% N 2670 1451 1316 1376 2111 1016 2034 1037 Item 2 1 42.5% 34.8% 28.9% 45.5% 33.7% 45.4% 36.3% 56.8% 2 57.5% 65.2% 71.1% 54.5% 66.3% 54.6% 63.7% 43.2% N 2739 1522 1361 1366 2127 1036 2015 1018 Item 3 1 73.5% 72.9% 69.9% 73.6% 79.1% 83.0% 81.1% 89.3% 2 26.5% 27.1% 30.1% 26.4% 20.9% 17.0% 18.9% 10.7% N 2746 1510 1371 1357 2155 1026 2045 1043 Item 4 1 73.9% 73.4% 75.2% 70.6% 76.4% 72.3% 77.4% 78.5% 2 26.1% 26.6% 24.8% 29.4% 23.6% 27.7% 22.6% 21.5% N 2805 1534 1387 1430 2196 1054 2090 1048 Anmerkungen. 1 = derselben Meinung, 2 = anderer Meinung. (xsd:string)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:description
  • Instruktion Ich werde Ihnen nun einige Aussagen vorlesen. Sagen Sie mir bitte zu jeder einzelnen dieser Aussagen, ob Sie persönlich derselben Meinung sind, oder ob Sie anderer Meinung sind. (Int.: Liste vorlegen. Aussagen vorlesen und Antwortziffer einkreisen) Items Nr. Allgemeine Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) General Social Survey (GSS) 1 Egal, was manche Leute sagen: Die Situation der einfachen Leute wird nicht besser, sondern schlechter. In spite of what some people say, the lot (situation/condition) of the average man is getting worse, not better. 2 So wie die Zukunft aussieht, kann man es kaum noch verantworten, Kinder auf die Welt zu bringen. It's hardly fair to bring a child into the world with the way things look for the future. 3 Die meisten Politiker interessieren sich in Wirklichkeit gar nicht für die Probleme der einfachen Leute. Most public officials (people in public office) are not really interested in the problems of the average man. 4 Die meisten Leute kümmern sich in Wirklichkeit gar nicht darum, was mit ihren Mitmenschen geschieht. Most people don't really care what happens to the next fellow. Antwortvorgaben 1. Bin derselben Meinung 2. Bin anderer Meinung Auswertungshinweise Es wird ein einfacher, ungewichteter Summenindex berechnet. (xsd:string)
?:development
  • Itemkonstruktion und Itemselektion Die Items wurden von Leo Srole (1956) entwickelt und erstmals in einer in Springfield, Mass., durchgeführten Untersuchung eingesetzt. Eine weitere Anwendung erfolgte 1962 (Scrole, 1962). Die Items wurden dann in den General Social Surveys von 1973, 1974, 1976 und 1980 verwendet (vgl. Davis, Smith und Stephenson, 1981). Vier von ihnen wurden in wörtlicher Übersetzung in das Fragenprogramm der ALLBUS-Erhebungen von 1982, 1990, 1991 und 1992 aufgenommen. Diese vier Items erfassen jedoch eher externe Kontrollorientierungen als Anomie nach Merton, d.h. eine Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit legitimer Mittel zur Erreichung gesellschaftlich hoch bewerteter Ziele. Stichproben Die Grundgesamtheit der Untersuchung umfasste alle während der Befragung in Privathaushalten der Bundesrepublik und West-Berlin lebenden deutschen Staatsangehörigen ab 18 Jahren. Aus dieser Grundgesamtheit wurden Zufallsstichproben gezogen, über die genauere Informationen vorliegen. Itemanalysen Die Korrelationen der Items aus den verschiedenen ALLBUS-Erhebungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Faktorenanalyse ergab einen Faktor mit Eigenwert >1.0 (Tabelle 2). Tabelle 1 Korrelationen der Items in verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1991, 1992, 1996 in Westdeutschland (W) und Ostdeutschland (O) 1982 1990 1991-W 1991-O 1992-W 1992-O Item 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 2 .23 .23 .27 .34 .27 .32 3 .09 .13 .30 .22 .32 .27 .36 .32 .29 .23 .36 .27 4 .08 .07 .16 .11 .16 .23 .19 .20 .35 .17 .17 .37 .20 .14 .31 .08 .16 .16 Tabelle 2 Faktorladungen der Items in verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1991, 1992, 1996 in Westdeutschland (W) und Ostdeutschland (O) 1982 1990 1991-W 1991-O 1992-W 1992-O Item 1 .47 .66 .66 .69 .68 .73 Item 2 .40 .62 .63 .67 .60 .70 Item 3 .68 .72 .75 .77 .72 .73 Item 4 .46 .53 .64 .59 .62 .40 Itemkennwerte Die Item-Gesamt-Korrelationen (rit)) sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Item-Gesamt-Korrelationen (rit)) der Items in verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1991, 1992, 1996 in Westdeutschland (W) und Ostdeutschland (O) 1982 1990 1991-W 1991-O 1992-W 1992-O Item 1 .35 .31 .36 .40 .37 .36 Item 2 .32 .30 .34 .38 .30 .37 Item 3 .44 .38 .45 .50 .40 .39 Item 4 .34 .23 .34 .31 .30 .18 (xsd:string)
?:doi
  • 10.6102/zis58 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:hasSocialSurveyItems
  • true (xsd:boolean)
?:inLanguage
  • English (source) (en)
  • German (en)
  • de (xsd:string)
  • deutsch (de)
  • englisch (source) (de)
?:linksDocumentation
?:linksRdc
?:linksResponseSheet
?:name
  • Anomie (ALLBUS) (xsd:string)
?:numberOfItems
  • 4 (xsd:int)
?:portalUrl
?:reference
?:sorceInfo
  • Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-ZIS (xsd:string)
?:status
  • erprobt, normiert (xsd:string)
?:theory
  • Die Items entstammen der neun Items umfassenden Anomia-Skala von Leo Srole (1956). Sie wurden bisher fast jedes Jahr gemeinsam mit den weiteren Items dieses Instruments im General Social Survey (GSS) der USA eingesetzt. Die Aufnahme dieser Items in Fragenprogramme des ALLBUS soll den Aufbau einer deutschen Zeitreihe erlauben sowie einen Vergleich mit den USA auch unter der Perspektive des sozialen Wandels. Srole entwickelte seine Skala zur Operationalisierung subjektiv wahrgenommener Normlosigkeit. Psychometrische Eigenschaften dieses Instruments finden sich in Seeman (1991). (xsd:string)
rdf:type
?:validity
  • Es werden keine Hinweise gegeben (xsd:string)