PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Skala bildet mit 5 Items die Wichtigkeit verschiedener Merkmale beruflicher Arbeit ab und wird regelmäßig im ALLBUS eingesetzt. (de)
  • The scale consists of 5 items and reflects the importance of various characteristics of vocational work. The scale is regularly used in the ALLBUS (en)
?:author
?:constructs
?:criteria
  • Reliabilität Die Reliabilität des Gesamttests beträgt Cronbachs Alpha = .73. Validität Validierungshinweise werden nicht gegeben. Deskriptive Statistiken Es liegen keine Angaben vor. (xsd:string)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:description
  • Instruktion Anmerkung: Den Befragten wird eine Liste mit den betreffenden Items vorgelegt. Auf dieser Liste steht Verschiedenes über die berufliche Arbeit und den Beruf. Würden Sie sich bitte die Liste ansehen und mir sagen, was davon Ihnen persönlich bei einem Beruf bzw. einem Arbeitsplatz am wichtigsten erscheint, und was erscheint Ihnen am zweitwichtigsten, und was am drittwichtigsten, und was am viertwichtigsten? Items Nr. Item 1 Hohes Einkommen 2 Sicherheit des Arbeitsplatzes 3 Kurze Arbeitszeit und viel Freizeit 4 Aufstiegsmöglichkeiten 5 Die Arbeit ist wichtig und gibt das Gefühl, etwas geleistet zu haben (xsd:string)
?:development
  • Itemkonstruktion und Itemselektion Die Skala "Arbeitsorientierung (ALLBUS)" wurde im "Detroit Area Study"-Projekt "Social Problems and Social Change in Detroit" entwickelt (vgl. Davis, Smith und Stephenson, 1981) und wörtlich im GSS 1973, 1974, 1976, 1977, 1980 und 1982 repliziert. Die hier dokumentierte Skala beinhaltet die wörtlichen Übersetzungen der englischen Items. Sie wurde erstmals im ALLBUS 1982 unter dem Namen "Arbeitsorientierung 2" eingesetzt. Dort wurde noch eine weitere Skala zur Erfassung der Arbeitsorientierung ("Wichtigkeit verschiedener Berufsmerkmale") verwendet. Daher wurde die Gesamtzahl der Befragten (N=2991) in zwei Gruppen aufgeteilt und der einen Gruppe (N=1487, Split B) die hier vorliegende Skala, der anderen die Skala "Wichtigkeit verschiedener Berufsmerkmale" (Split A) vorgelegt. Stichproben Die Grundgesamtheit umfasste alle während der Befragung in Privathaushalten der Bundesrepublik und West-Berlin lebenden deutschen Staatsangehörigen ab 18 Jahren. Aus dieser Grundgesamtheit wurden Zufallsstichproben gezogen, über die genauere Informationen vorliegen. Itemanalysen Zur Überprüfung der Eindimensionalität wurden die Daten des ALLBUS 1982 einer obliquen Faktorenanalyse (Tabelle 1) unterzogen. Sie zeigte 3 Faktoren. Tabelle 1 Faktorenladungen nach einer obliquen Faktorenanalyse (ALLBUS 1982) Item Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 1 -.50 -.09 .09 2 -.08 .90 .10 3 -.21 -.27 .31 4 -.07 -.11 -.87 5 .99 -.20 .18 Anmerkungen. Die Anzahl der Faktoren wurde bestimmt durch das Kriterium Eigenwert >1 (Kaiser Kriterium). Die Korrelationen dieser drei Faktoren (Tabelle 2) liegen vor. Tabelle 2 Korrelation der Faktoren (ALLBUS 1982) Faktor 1 Faktor 2 Faktor 1 .- Faktor 2 .10 .- Faktor 3 -.17 -.25 Itemkennwerte Für den ALLBUS 1982 liegen Reliabilitätskoeffizienten (Tabelle 3) vor. Die Ladung der Items auf den Zielfaktoren weist auf eine formale Gültigkeit hin (Tabelle 1). Tabelle 3 Item-Gesamt-Korrelationen (rit) (ALLBUS 1982) Item rit 1 -.76 2 -.71 3 -.74 4 -.71 5 -.82 (xsd:string)
?:doi
  • 10.6102/zis13 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:hasSocialSurveyItems
  • true (xsd:boolean)
?:inLanguage
  • German (en)
  • de (xsd:string)
  • deutsch (de)
?:linksDocumentation
?:linksRdc
?:linksResponseSheet
?:name
  • Arbeitsorientierung (ALLBUS) (xsd:string)
?:numberOfItems
  • 5 (xsd:int)
?:portalUrl
?:reference
?:sorceInfo
  • Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-ZIS (xsd:string)
?:status
  • erprobt, normiert (xsd:string)
?:theory
  • Die Skala soll die Wichtigkeit verschiedener Merkmale beruflicher Arbeit und des Berufes messen. Schmidt (1983) versucht, die Skala theoretisch unter Bezugnahme auf die Entfremdungstheorie und auf die Einstellungstheorien von Rosenberg, sowie von Ajzen und Fishbein (1980) einzuordnen. (xsd:string)
rdf:type
?:validity
  • Validierungshinweise werden nicht gegeben. (xsd:string)