PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den 1990er Jahren kam es zur empirischen Wende in der Politikdidaktik. Dissertationen arbeiteten zunehmend empirisch - zunächst qualitativ. Der vorliegende Beitrag berichtet die Hintergründe dieser Wende und einige Methoden. Er stellt aus einer professionsbezogenen Perspektive das Theorie-Praxis-Problem, die Bedeutung unterschiedlicher Wissensformen sowie die in den Anfängen benutzten rekonstruktiven Methoden qualitativer Unterrichtsforschung dar. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-8156-3366-4 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Forschungsfelder und Methoden einer empirisch arbeitenden Politikdidaktik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Konzepte der Politikdidaktik: Aktueller Stand, neue Ansätze und Perspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Konzepte der Politikdidaktik: Aktueller Stand, neue Ansätze und Perspektiven, Metzler-Schulbuchverl., Hannover, 1992, 239-256 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-95419-8 ()