PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag hat das Ziel, das Verhältnis von Empirie und Theoriebildung in der Politikdidaktik genauer zu erfassen und weiterzuentwickeln. Er geht historisch-genetisch vor und unterscheidet vier Phasen der Theorienentwicklung: 1) Phase der geisteswissenschaftlich-hermeneutischen Politikdidaktik (50er Jahre); 2) Phase der Suche nach Theoriebildungsmöglichkeiten für eine eigenständige Disziplin (60er Jahre); 3) Phase der Entwicklung politikdidaktischer Konzeptionen (70er Jahre); 4) Phase der empirischen Unterrichtsforschung (ab den 90er Jahren). Dabei zeigt sich, dass die Politikdidaktik die empirische Erforschung ihrer Gegenstände und die methodologische Reflexion der Forschungspraxis vernachlässigt hat. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-8100-0960-1 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Tradition empirischer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Sozialkundestunden: Politikdidaktische Auswertungen von Unterrichtsprotokollen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialkundestunden: Politikdidaktische Auswertungen von Unterrichtsprotokollen, Leske + Budrich, Opladen, 1993, 15-33 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-75971-4 ()