PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Methodik einer erlebten Unterrichtsreihe im Politikunterricht. Hierzu wurde eine Gruppendiskussion durchgeführt, um Anhaltspunkte für die Untersuchung von Lernerdidaktiken als alltagstheoretische Versatzstücke wissenschaftlicher Didaktikfolien zu generieren. Im Ergebnis scheinen einige politikdidaktischen Konzepte den Wünschen der Schüler/-innen zu entsprechen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-8100-0927-X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Tragfähigkeit und Wirksamkeit didaktischer Konzepte im Alltag des Politikunterrichts (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Herausforderungen Antworten: Politische Bildung in den neunziger Jahren (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Herausforderungen Antworten: Politische Bildung in den neunziger Jahren, Leske + Budrich, Opladen, 1991, 313-326 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-71257-3 ()