PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus systematisch geplanten und ausgewerteten Untersuchungen kommt. Die Politikdidaktik als Wissenschaft hat die Theorie und Empirie zusammen zu denken. Die Politikdidaktik kennzeichnet ein Übergewicht an Zielwissen, das nicht handlungsrelevant wirkt. Belastbare Ergebnisse zum Beschreibungs-, Erklärungs- und Veränderungswissen sind noch selten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-89974709-6 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welches Wissen produziert die Politikdidakik als Wissenschaft? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht, Wochenschau-Verlag, Schwalbach am Taunus, 2011, 77-90 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68574-1 ()