PropertyValue
?:abstract
  • Das Buch gibt einen Einblick in die diskurstheoretischen Grundlagen und Begründung der "Kritischen Diskursanalyse" sowie in deren empirische Anwendung auf dem Gebiet der Analyse von Medien- und Alltagsdiskursen, insbesondere zu den Themenbereichen Einwanderung, Rassismus und Biopolitik. Die Rezension diskutiert vor allem die Frage der theoretischen Begründung eines diskurskritischen Vorgehens und dessen methodischer Umsetzung. Kritisiert wird der Versuch, normative Geltungsansprüche einer diskurskritischen Position vor allem aus der Diskurstheorie FOUCAULTs zu begründen. Hinsichtlich des methodischen Vorgehens stellt sich die Frage nach angemessenen Gütekriterien für die Dateninterpretation, ein Problem, das in der diskursanalytischen Methodendiskussion bislang insgesamt noch nicht befriedigend beantwortet ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Margarete Jäger & Siegfried Jäger (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0702274 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)