PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Migration aus Indien nach Deutschland hat sowohl medial als auch politisch seit den 2000er-Jahren vor allem in Bezug auf die (gesteuerte) Migration qualifizierter und hochqualifizierter Fachkräfte an Bedeutung gewonnen. Die Studie (Forschungsbericht 26) erörtert das aktuelle Potenzial der Migration aus Indien nach Deutschland. Dazu werden diverse Entwicklungen im Herkunftsland Indien, internationale Migrationsbewegungen in andere Zielregionen sowie Charakteristika und Trends der Migration nach Deutschland analysiert. Indien gewinnt hinsichtlich der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung als Herkunftsland potenzieller Migranten an Bedeutung. Daher steht das Schwellenland im Fokus des vierten Bandes der BAMF-Forschungsreihe "Potenziale zukünftiger Migration". Die aktuellen demografischen, sozioökonomischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen auf dem vielfältigen Subkontinent weisen vor dem Hintergrund einer zunehmenden menschlichen und wirtschaftlichen "Entwicklung" für wesentliche Teile der 1,25 Mrd. Menschen umfassenden Bevölkerung ambivalente Tendenzen in Bezug auf Umfang, Formen und Destination potenzieller (Re- und Nicht-)Migration hin. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-944674-09-4 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Potenzial der Migration aus Indien: Entwicklungen im Herkunftsland, internationale Migrationsbewegungen und Migration nach Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-67879-2 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)