PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine lebensphasengerechte Zeitautonomie der Beschäftigten stärkt die alltägliche bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Sie nimmt darüber hinaus langfristig Einfluss auf die beruflichen, privaten und ökonomischen Lebensgestaltungsbedingungen erwerbstätiger Menschen und kann als in der Wirtschaft verankertes Element einer vorbeugenden Sozialpolitik wirken. Für die gelingende Balance zwischen Beruf und Familien/Privatleben erweisen sich Einfluss- und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Beschäftigten als wichtiger als ein breites Angebot an fertigen Vereinbarkeitsmaßnahmen. Davon können insbesondere KMU mit ihren Voraussetzungen profitieren. In der Beratung von KMU sind zum einen die Vielfalt von auszubalancierenden Lebensbereichen, die Möglichkeiten unterschiedlicher Beschäftigtengruppen und die Zusammenhänge verschiedener Lebensphasen in besonderer Weise hervorzuheben. Zum anderen sind KMU auf das Potenzial und die Notwendigkeit der Beteiligung aller Beschäftigten als ‚aktiv Gestaltende‘ ihrer Lebens- und Erwerbsbiografien aufmerksam zu machen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2567-0050 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zeitautonomie und Work-Life-Balance: Impulse für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66314-2 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)