PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand des Beispiels einer Familie zeigt die Verfasserin, wie die familiale Vergangenheit in den Nachfolge-Generationen ausagiert wird. Der spezifische Umgang mit der Nazi-Vergangenheit und die damit verbundenen Symptombildungen sind in dieser Familie der Generationsabfolge "Erwachsenwerden im Krieg" mit den Folgen des Ersten Weltkrieges verknüpft. Indem die Kriegsverwundung des Großvaters zur Entlastung der Nazi-Vergangenheit von Großmutter und Mutter dient, etabliert sich das Muster, sich mit Krankheit, verletzter Leiblichkeit und Todesphantasien zu entlasten und selbst zu bestrafen. Damit einher geht eine Empathieverweigerung in bezug auf die erlebten Ängste vom Großvater und auch vom Vater. Im Unterschied zu unseren anderen Fallstudien, in denen die zweite Generation die Vergangenheit der Großeltern abwehrt und die dritte Generation mit der "Aufklärungsarbeit" beginnt, fällt hier die Enkelin wieder hinter die zweite Generation zurück. Typisch für den familialen Dialog in einer Familie dieser Generationsabfolge sind die noch immer spürbaren Folgen des Ersten Weltkrieges. Typisch ist auch, dass die dritte Generation die nicht erzählte Vergangenheit der ersten Generation mit Erzählungen der zweiten Generation füllen kann. In Familien der Generationsabfolge "Kindheit im Krieg" können wir das umgekehrte Verhältnis finden. Die Kriegserlebnisse der Eltern, die sich aufgrund ihres Alters kaum daran erinnern können, sondern sie vielmehr in Symptomen wie Angst vor Flugzeuglärm tradieren, können mit den Erzählungen der Großeltern gefüllt werden. Damit entsteht eine Umkehrung von Phantasie und tradierter Erfahrung. Großeltern und Eltern vermitteln den Enkeln auf der manifesten Ebene unter Umständen teilweise Ähnliches, wobei die latente Botschaft dabei recht verschieden sein kann. (ICF2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Konstitution von Generationen in familienbiographischen Prozessen: Krieg, Nationalsozialismus und Genozid in Familiengeschichte und Biographie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 5, 1994, 4, 489-516 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-59307 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)