PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag diskutiert empirisch geerdete Annahmen über die Konstitution eines historischen Generationszusammenhangs und geht dabei auf die Verbindung historischer Generationen mit familialen Generationenabfolgen ein. Anhand empirischer Beispiele wird verdeutlicht, daß sich die konstitutiven Faktoren bei der Bildung von Generationszusammenhängen von Generation zu Generation unterscheiden. So können wir weder von einer bestimmten generationsbildenden Phase im Leben einer Generation oder von bestimmten Erfahrungen oder Reinterpretationsprozessen ausgehen, noch von einer generellen Bedeutung der Eltern- oder Großelterngeneration. Mag sich bei einer Generation insbesondere das innerfamiliale Beziehungsfeld zwischen den Generationen generationsbildend ausprägen, so können es bei einer anderen Generation außerfamiliale Erfahrungen sein. Dies nun erfordert eine empirisch fundierte Konzeption von Generationen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-8100-2598-4 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Historische und familiale Generationenabfolge (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Generationen in Familie und Gesellschaft (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Generationen in Familie und Gesellschaft, Leske u. Budrich, Opladen, 2000, 162-178 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-56812 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)