PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das gestiegene Interesse an Natur und Wald wirft die Frage auf, wie sich die neue "Waldeuphorie" auf Wald und Gesellschaft auswirkt. Aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit untersucht der Beitrag die Konsequenzen "sanfter" (= nicht aktiv-sportlicher) Waldbesuche in Japan als dem Land, von dem "Waldbaden" und "Waldtherapie" ihren Ausgang nahmen, und in Deutschland anhand einer vergleichenden Analyse. Das Datenmaterial basiert überwiegend auf eigenen empirischen Forschungen in beiden Ländern. Beginnend mit einer Erörterung des Begriffs "soziale Nachhaltigkeit" in der Fachliteratur bietet der Beitrag einen Überblick über Konditionen und strukturelle Zusammenhänge des Waldinteresses in beiden Ländern, gefolgt von ihrer Analyse aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit. Es zeigt sich, dass die Waldbesuche neben Verbesserungen der Gesundheit eine Reihe weiterer positiver Konsequenzen im Sinne sozialer Nachhaltigkeit bringen könnten, diese Möglichkeiten aktuell aber weitgehend ungenutzt bleiben. Social Sustainability of the current "Forest Euphoria". (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.100836 ()
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2367-4504 ()
?:linksDOI
?:name
  • Zur sozialen Nachhaltigkeit aktueller Waldeuphorien: Ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url