PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Mit ihrer wachsenden Verbreitung ist die Partnerwahl im Internet zu einem bemerkenswerten Gegenstand des öffentlichen Diskurses geworden. Viele, meist negativ konnotierte Annahmen über die Eigenschaften und den Ablauf der Partnerwahl im Internet, insbesondere hinsichtlich ihrer Risiken und Nachteile, zirkulieren heute in den Medien und beeinflussen deren öffentliche Wahrnehmung. In diesem Beitrag präsentieren wir weit verbreitete Stereotype zum (immer noch) neuen Phänomen der Partnerwahl im Internet. Diese Klischees und Vorurteile, die in (Online-) Zeitungen und Zeitschriften, Online-Ratgebern, Blogs und Diskussionsforen recherchiert wurden, werden mit empirischen Fakten konfrontiert. Basierend auf verschiedenen deskriptiven Analysen diskutieren wir, ob bzw. inwieweit zehn populäre Vorstellungen mit der empirischen Realität der digitalen Partnersuche in Deutschland übereinstimmen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Myths and facts about online mate choice: contemporary beliefs and empirical findings (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 23, 2011, 3, 358-381 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-456758 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)