PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag untersucht die Medikalisierung von Glücksspiel in Deutschland aus konstruktionistischer Sicht und nimmt dabei auch marginalisierte Diskursbeiträge verstärkt in den Blick. Zunächst werden das Aufkommen der Krankheitsdefinition Glücksspielsucht und die fortschreitende Etablierung intervenierender Maßnahmen skizziert. In einem zweiten Schritt werden bis dato anhaltende Fachkontroversen behandelt, über die in öffentlichkeitswirksamen Stellungnahmen vielfach hinweg gegangen wird. Hier ist zum einen der Expertendissens hinsichtlich der übergeordneten Problemkategorie 'Verhaltenssucht' berücksichtigt, die - wie zumindest im aktuellen Entwurf des Handbuchs geplant - im DSM-5 mit der Diagnose 'Glücksspielstörung' eingeführt wird. Zum anderen wird auf die Expertendebatte um das Suchtpotential von Geldspielautomaten eingegangen. Die Schlussbetrachtung bilanziert wichtige Ergebnisse und schlägt eine intensivierte soziologische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich vor, in der sowohl die Problematisierung von Glücksspiel als auch das Glücksspielen selbst untersucht werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0939-608X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Glücksspielsucht: Aufkommen der Problemdefinition und anhaltende Kontroversen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 23, 2012, 1, 40-66 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-397954 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)