PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ohne grundlegende Differenzen zu vernachlaessigen, untersucht der Beitrag bedeutsame Verbindungslinien zwischen Perspektiven des Neo-Institutionalismus und der Soziologie sozialer Probleme. Zunaechst werden zentrale Annahmen und Untersuchungsgegenstaende des phaenomenologischen Neo-Institutionalismus und der konstruktionistischen Problemsoziologie eroertert. In einem zweiten Schritt diskutieren wir die These, dass kulturelle Accounts soziale Probleme und Prozesse der Problematisierung grundlegend praegen. Im Fokus stehen Gerechtigkeit und die Sprache der Berechtigung sowie Rationalitaet und die Sprache der Unvernunft. Unter Bezugnahme auf die Diskurse um multikulturelle Bildung und um die so genannte Gluecksspielsucht wird dann die Anwendung der beiden Sprachen im konkreten Setting eroertert. Wir kommen zum Ergebnis, dass die Soziologie sozialer Probleme von der Einarbeitung neo-institutionalistischer Einsichten profitieren kann und verweisen zudem auf Anknuepfungspunkte fuer die neo-institutionalistische Forschung.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0939-608X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kulturelle Zurechnungen und Vokabulare der Problemkonstruktion (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 21, 2010, 2, 143-166 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-320712 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)